Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Alter, ganz vorsichtig was jetzt sagst, sonst wird der Länderfinanzausgleich gleich gekürzt....:muah: und die nächsten 100 Jahre gewinnt Dein Dorf keine Meisterschaft oder den DFB Pokal...:muah:

Nicht so ernst nehmen.....

 

 

Geschrieben

Du wolltest nur noch auf Technisches antworten!

Du als lederhosentragender Weltenretter hast doch keine Zeit ...

  • Haha 1
Geschrieben

Plastomat:muah: der ist gut.

Plastik setzt kein Edelrost an der mir bekanntlich nicht so gut gefällt.

Mensch kannst mich nicht mal loben. Hat noch OHO-Lack.

Übrigens Vespa leider nicht, Sophia Loren hat hier und da auch nachgeholfen. Vespa bekommt eine Schönheitskur....

Geschrieben

krass revolutionäre Herangehensweise :thumbsup: ich abonnier das mal !

So wie ich das sehe ist für Dich der Weg das Ziel und Du hast richtig Bock und vor allem Zeit zu basteln, finde ich gut.

Und evtl. kommt am Ende ja eine neue Bezugsquelle für die rechte Seitenhälfte raus.

Geschrieben
  Am 21.6.2019 um 17:23 schrieb Javaanse:

Ach, noch eine Frage war im Raum mit warum entrosten. Die Badgröße ist bei mir nicht so groß, das Netzteil dass ich habe hätte nicht ausgereicht. Geht zwar auf 60A hoch aber beim Phosphatieren hätte ich auch ein Problem bekommen. Die Galvanikbuden schmeißen Dir den Rahmen in dem Zustand nicht in ihre Bäder. So kann ich auf handelsübliche Behälter zurückgreifen und fertig.

Aufklappen  

 

Also im Süden wäre da die Entlackungsfabrik und in der Mitte Syre Entlackung,

die Entlacken chemisch und Entrosten im Tauchbad, bis 4m kein Problem.

Je nach Geschmack danach gleich mit KTL Beschichten lassen ;-)

 

  • Like 1
Geschrieben

Das mit der rechten Seitenhälfte, ich hoffe ja immer noch......selbst werde ich es definitiv nicht machen. Ist ne andere Liga. Meine ist noch relativ ok. 

Klar die Entlackung hätte man auch machen lassen können, aber das was ich selbst tue weiß ich einfach dass es passt. Kostet auch Zeit und Geld wenn es fremd gemacht wird und vermeidet Dellen. 

 

Aber mal einfach ne Frage an euch: 

Wenn man den Rahmen und das Blech jetzt tutti perfeto hin bekommt ohne zu verzinnen und Spachtel, was natürlich eine sau Arbeit ist. Alles was innen liegt mit Bleimenninge lackiert, und alle außenliegenden Falze dann mit Messinglot füllt, anschließend das Blech in eine Richtung bürstet und nur mit Klarlack überzieht wäre das finde ich ziemlich cool. 

Hat sowas schon jemand hier gemacht? 

 

Geschrieben
  Am 23.6.2019 um 06:32 schrieb Javaanse:

anschließend das Blech in eine Richtung bürstet und nur mit Klarlack überzieht wäre das finde ich ziemlich cool. 

Hat sowas schon jemand hier gemacht? 

Aufklappen  

 

Ja, Du bist nicht der erste, die Suche hilft:

https://www.germanscooterforum.de/topic/305378-blanke-blechteile-konservieren/

https://www.germanscooterforum.de/topic/274344-lack-runter-klarlack-drauf-alternativen-zum-zaponlack/

 

Geschrieben

wenn man hier so mitliest ---- is es fast so wie im sandkasten wenn einer einem anderen sein förmchen zum sandkuchen bauen klaut.

ihr seit doch alle erwachsen oder?? jeder baut auf seine artundweiße --der eine gut der andere scheiße-- wartet doch erst mal auf das ergebnis

  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 23.6.2019 um 06:32 schrieb Javaanse:

Aber mal einfach ne Frage an euch: 

Wenn man den Rahmen und das Blech jetzt tutti perfeto hin bekommt ohne zu verzinnen und Spachtel, was natürlich eine sau Arbeit ist. Alles was innen liegt mit Bleimenninge lackiert, und alle außenliegenden Falze dann mit Messinglot füllt, anschließend das Blech in eine Richtung bürstet und nur mit Klarlack überzieht wäre das finde ich ziemlich cool. 

Hat sowas schon jemand hier gemacht?

Aufklappen  

 

Tolle Idee, und so durchdacht und vor allem mal was ganz neues :wheeeha:

 

Ein guter Rostschutz im herkömlichen Sinne ist immer noch Grundierung und Decklack.

Klarlack alleine reicht nicht. Der ist Feuchtigkeitsdurchlässig.

 

Mal schauen welchen Fettnapf du noch findest.....

Geschrieben (bearbeitet)

@Javaanse

 

das lackiert man net,mit bleifarbe, sondern mit zinkchromatlack aehnlich Alodyne.

Recht noxisch aber es funzt. Und drueber dann 2k epoxy offshore spec primer.

Dann rost' da nix mehr ;)

@kebra

bin mir net sicher aber wuerd meinem es gibt undurchlaessige PU bzw Epoxy lacke auf die man dann Hochglanz acryl kann, wobei das dann obiges ad absurdum fuehrt!

 

@All: wenn die rechte Seite so wertvoll ist koennte doch jemand eine (gf)Beton/Hartholz-hammerform bauen?

Ist jetzt net trivial aber auch keine Hexerei, wenn die rechte Seite gar so sakral ist ;)

 

 

rlg an Alle

 

christian

Bearbeitet von Yamawudri
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 23.6.2019 um 09:51 schrieb Kebra:

 

Tolle Idee, und so durchdacht und vor allem mal was ganz neues :wheeeha:

 

Ein guter Rostschutz im herkömlichen Sinne ist immer noch Grundierung und Decklack.

Klarlack alleine reicht nicht. Der ist Feuchtigkeitsdurchlässig.

 

Mal schauen welchen Fettnapf du noch findest.....

Aufklappen  

Um was geht es denn euch überhaupt? Die  Frage nach Klarlack, weiß ich dass es kritisch ist. Durchlässig, ist auch klar.....suche „nur“ nach einer Möglichkeit Blech durchscheinen zu lassen quasi Klarlack. Den Schichtaufbau eines Lackes kenn ich, habe mit 17 mein erstes Motorrad unter professioneller Anleitung selbst lackiert.....schon ne Weile her. Das letzte mal als ich selbst 2k verarbeitet habe incl. Klarlack war mein 325er Cabrio, auch schon 20 Jahre her. Seitenteil komplett lackiert incl. Karosserie Arbeiten. 

Die Zeit bleibt aber nicht stehen, zugegebenermaßen hätte ich keine Hoffnung dass die „normalo“ Lacke besser werden (wasserbasierende), aber es kann durchaus sein dass es für Sonderanwendungen so etwas gibt und ich es gerade nicht auf dem Schirm habe. Deshalb die Frage. Ein normales „nein gibt es nicht soweit ich weiß“ reicht aus! 

 

Werde selbst recherchieren und ein paar Firmen anschreiben. Vielleicht gibt es was, keine Ahnung. Kunststoffbeschichten klar, müssten funktionieren. Sehe nur an den Kanten ein größeres  Risiko. Fläche wäre i.O. Alternative, KLT Beschichtung in schwarz und dann lacken mit mehreren Schichten. Diese Geschichte hält 72h Salzsprühnebeltest aus, ist schön schwarz, was mir auch gefallen würde, hat im Bezug auf den Haftgrund sehr gute Eigenschaften und wäre mit einem 2K-Klarlack unter Umständen eine Alternative.

 

 

 

Geschrieben

Überheblich sollte das nicht wirken. Klar habe ich, wie jeder andere auch, meinen Standpunkt und Vorstellungen die ich gern durchsetzten möchte. In diesem Sinne....nichts für ungut. Leben und leben lassen. 

 

Ansonsten, wenn jemand eine unfallfreie, komplette VNB, VBB hat und aus dem Raum Augsburg kommt kann ich den Scanner dafür besorgen. 5-Achs fräsen kein Thema

@Yamawudri anscheinend bist Du ziemlich fit in dem Thema, wir wo warum und weshalb übernimmst dann Du :cheers: ausführende lassen sich finden ;-)

 

Ansonsten, ist Hartholz immer noch up2date? Wenn Guss, gehärtet eine alternative wäre könnte man das auch machen. Kostet ein wenig, aber mir wäre es wert. Keine Ahnung. Das was ich bisher geklopft habe war alles mehr oder weniger freestyle. 

 

 

 

Geschrieben

Augsburger Raum? Prima, ich auch.

Vielleicht läuft man sich ja Mal über den Weg und ich kann dein Werk "in Echt" bestaunen, wäre interessant...

Bist du in der Aux-Vespa-Szene unterwegs oder komplett Neueinsteiger?

Geschrieben

Ich glaub die meisten meinen deine Sprüche a la "ich hab die schon gemacht", "ich hab das schon gemacht"

 

Vielleicht einfach dokumentieren und nicht so viel bla bla drum rum...

 

Du bist bereits in Gedanken beim Lackieren von dem Haufen obwohl das ding aktuell nicht mal an ne vespa erinnert. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 23.6.2019 um 15:20 schrieb Vogelwild:

Augsburger Raum? Prima, ich auch.

Vielleicht läuft man sich ja Mal über den Weg und ich kann dein Werk "in Echt" bestaunen, wäre interessant...

Bist du in der Aux-Vespa-Szene unterwegs oder komplett Neueinsteiger?

Aufklappen  

Vespa komplett neu. Komme aus Höchstädt, gern. Wenn mal unterwegs bist und in der Nähe, komm vorbei. Ein Kühles habe ich in der Regel immer. 

 

  • Like 2
Geschrieben

@Javaanse

 

Danke, danke zu viel der Ehre, aber ich habe so schon kaum Zeit meine eigenen Sachen neben dem Job fertigzustellen.

Ich kann Dir oder anderen Interessierten gerne Tips geben wie man/ich (ohne referenz sein zu wollen!) manche Sachen anpacken wuerde, aber neben Job (2-3w/mo intern reisetaet) kleiner Tochte lieber Frau und einem Stapel zu bearbeitender 4T-koepfe habe ich kaum Zeit mich in auszertuerliche Projekte zu stuerzen selbst wenn sie noch soo interessant waeren!!!

Zum Hartholz: Ja wieso auch nicht? Ist durchaus noch Stand der sheetmetal/battilama technik, auch Mdf wird gerne genommen.

Ich persoenlich wuerde "versuchen" eine robuste Epoxyfiberglassform der rechten seite abzunehmen und diese dann mit faserverstaerkten beton auszifuellen ueber dass man dann Tiefziehblech formen kann (haemmern-schrumpfen/einziehen-glaetten)

 

rlg und gutes gelingen

 

christian

Geschrieben
  Am 23.6.2019 um 16:18 schrieb EmporioAG:

Vielleicht einfach dokumentieren und nicht so viel bla bla drum rum...

Aufklappen  

Solange mich niemand von der Seite an macht, machbar. 

 

  Am 23.6.2019 um 16:18 schrieb EmporioAG:

Du bist bereits in Gedanken beim Lackieren von dem Haufen obwohl das ding aktuell nicht mal an ne vespa erinnert. 

Aufklappen  

In Gedanken bin ich schon beim fahren;-)

Klar denke ich darüber nach weil sich dann die Herangehensweise ändert. Dann muss ich Widerstandsschweißen oder wesentlich sauberer arbeiten. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Spiritof84   Moin. Frage zum Day-Ticket (12-18Uhr). Kann ich das vor Ort lösen oder muß auch hier vorab gebucht werden?    
    • Geil! Ist das schon Kurven-eprobt mit den Fussrasten oder täuscht das, dass die so nah am Boden sind?
    • Dämmt bestimmt total gut, sorgt für bestes Raumklima und so. Deswegen ist sowas ja auch der totale Geheimtipp.    Baufachgeschäfte hassen diesen Trick.   ich mach grad auch ne Baustelle (geerbtes Haus) für Bekannte und da etwas Elektrik.   Wenn die Nachbarn einfach gegen eine Wand ohne Isolierung Garten aufschütten kann man das akzeptieren und immer wieder neue Lagen Gipskarton und WeDi über die feuchte, nein NASSE Wand ziehen. Bei der dritten Lage war man zuletzt. Das ist jetzt alles raus. Eine Herdanschlussdose in Lage eins ist komplett nass und wurde vor unbekannter Zeit mal abgeklemmt.   Aktuell ist der Baugutachter da, damit man sich mal ansieht, wie der Schaden in den Griff kommt.    Man glaubt oft nicht, auf was für Ideen die Leute kommen.   Vermieter bei Schwiegermama hat neulich auch mal schriftliche Aufforderung bekommen, seine Kacke zu beheben. Terassenplatten haben sich gehoben. Seine Lösung: Die Überstände mit der Flex weggeschliffen. Das Ergebnis: 1 Frostwinter und Platten gebrochen.   Der frickelt auch nur rum und es darf nix kosten, aber die Mieterhöhung kommt immer pünktlich.  
    • Zum Thema Mannol, ich hatte vor einigen Jahren mal eine Palette Scooter Plus oder so (bin mir nicht mehr sicher, Produktion eingestellt), das war vollsynthetisches.  Snowpower etc. dachte ich dann auch als Alternative.  Hatte dann mit dem Kundenservice längeren E-Mail Kontakt und ich kann Euch sagen.   Bei Mannol gibt es nur teilsynthetische Öle, da vor ein paar Jahren die komplette Produktion auf diese umgestellt wurde.   - synthetisch = teilsyntheitisch (gilt für alle Hersteller und ist leider irreführend)   - vollsynthetisch = vollsynthetisch    Ich wurde vom Kundenservice gefragt, für welches Fahrzeug und ich meinte nur "alte Technik mit modernen Bauteilen/Materialien wie Alu etc., damit konnten sie aber nichts anfangen.  Mir fiel dann nur RS oder Mito 125 ein oder ne Bangee (ich weiß, kann man jetzt nicht mit einem BGM 187 oder M244 auf SI vergleichen), aber für solche Fahrzeuge führen sie nicht das entsprechende Öl mit Freigabe.   VG Markus 
    • Ich fahre jetzt seit 2000 km  Simtonul und bin begeistert .   https://www.langtuning.de/Simtunol-16K-2-Takt-Mische-Mischoel-1-Liter   endlich mal ein gescheites Öl . vorsicht ist nicht Selbtmischend 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung