Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

habe die Bremsankerplatte mit neuer Papierdichtung und neuer Wellendichtung montiert, trotzdem läuft Öl nebenher. Weiß mir keinen Rat mehr..

 

 

Gruß

 

Marcus

Ölverlust.jpg

  • Haha 1
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb lorenzo:

trotzdem läuft Öl nebenher

 

Dir ist aber schon klar,daß es erst dicht ist,wenn die Bremstrommel,bzw. die Bremstrommelnabe fest montiert ist???

  • Haha 1
Geschrieben

Nee, kein Fake Account. Hab eine Frage gestellt und mir als Laie eine vernünftige Antwort erhofft. Hab meine V50 komplett zerlegt und wieder neu aufgebaut, geschweißt,lackiert etc. .Dass hier nur Profis Fragen stellen dürfen und entscheiden, welche denn geeignet für so ein Forum sind, war mir nicht bekannt. Vielen Danke Kosmoped, die Frage (auch wenn sie noch so doof war) ist für mich dadurch beantwortet und das Problem gelöst....

  • Like 1
Geschrieben

Find das ja echt klasse wenn sich jemand viel Arbeit macht und so ne alte Roise wieder frisch macht. Aber das hier ist das GSF und kein Kuschelkindergarten. Dir muss doch klar sein dass das ohne zusammen geschraubt zusein niemals dicht sein kann. Das liegt doch nur auf. 

 

Und jetzt bleib mal locker, wenn du wieder ein problem hast einfach nochmal fragen.

Dir wurde ja jetzt auch geholfen.

 

 

Geschrieben

Hab das gleiche Problem. Allerdings mit montierter Trommel :-D.

 

Die Trommel war leicht angerostet, den Rost habe ich entfernt und mit feinem Schleifpapier entgratet bzw. Poliert. 

 

Gibt es unterschiedliche Simmerringe? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb lorenzo:

Moin,

habe die Bremsankerplatte mit neuer Papierdichtung und neuer Wellendichtung montiert, trotzdem läuft Öl nebenher. Weiß mir keinen Rat mehr..

 

 

Gruß

 

Marcus

Ölverlust.jpg


Die Welle hat einen Abstand zum Simmerring. Deswegen läuft das Öl da raus. Erst wenn die Bremstrommel eingesetzt ist, dichtet der Simmerring. Daher immer erst Öl einfüllen, wenn die Trommel drauf ist und das Öl ablassen, bevor die Trommel abgenommen wird. 

Alternativ kann man ein etwas dickflüssigeres öl fahren, z.B. MTX 75W-140, das läuft fast gar nicht raus.

Pass auf, dass kein Öl auf deine Bremsbeläge kommt, sonst kannst Du die gleich wieder neu machen. 
Also: Öl ablassen, Ankerplatte mit bremsenreiniger sauber machen, Aufpassen dass die Beläge nix abbekommen und dann erst wieder Öl einfüllen, wenn die Trommel drauf ist! :cheers:

 

vor 2 Stunden schrieb benny.79:

Hab das gleiche Problem. Allerdings mit montierter Trommel :-D.

 

Die Trommel war leicht angerostet, den Rost habe ich entfernt und mit feinem Schleifpapier entgratet bzw. Poliert. 

 

Gibt es unterschiedliche Simmerringe? 


ich hatte mal eine Trommel, da war die Lauffläche, an dem der Siri anliegt schon richtig pockennarbig. das dichtet dann natürlich nciht mehr richtig. was für einen Simmerring hast du verbaut und wie groß ist der Durchmesser der Anlauffläche? Miss doch einfach mal nach, dann weisst Du ob du den richtigen Siri hast.

Bearbeitet von floschi
Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.6.2019 um 18:15 schrieb lorenzo:

Moin,

habe die Bremsankerplatte mit neuer Papierdichtung und neuer Wellendichtung montiert, trotzdem läuft Öl nebenher. Weiß mir keinen Rat mehr..

 

 

Gruß

 

Marcus

Ölverlust.jpg

@lorenzohallo,

man sollte dem Marcus das mit der Funktion des Wedis an der Bremstrommel mal richtig erklären.

Mit fest anziehen usw. hat das alles nichts zu tun,

sondern der überdrehte Wellenstumpf an der Bremstrommel,

taucht in den Wedi ein und dichtet diesen am Umfang des Stumpfes ab.

 

Von Haus aus ist dieser Wellenstumpf für alle herkömmlichen Wedis grenzwertig klein im Ø gedreht.

Schmirgelt man da jetzt bisschen Rostfraß runter,

gibt es schon Dichtigkeitsprobleme.

Desweiteren, wenn mal der Stumpf an der Stelle wo die Dichtlippe sitzt,

erst mal eingelaufen ist, wird's zunehmend Dichtigkeitsprobleme geben.

 

Eine verlässliche Abhilfe bringt hier ein SpeedySleeve der auf den Wellenstumpf aufgezogen wird.

Dadurch bekommt die Dichtlippe des Wedi ca. 0,2 bis 0,25mm mehr Vorspannung.

Weiterer Vorteil,

der SpeedSleeve hat l.t. SKF eine Härte von ca. 90 HB (Härte Brinell):thumbsup:

ist drallfrei geschliffen, also das beste was man für einen Wedi tun kann.

 

Noch ein Trick kann helfen,

die Federspirale am Wedi kann man kürzen um mehr Vorspannung auf die Dichtlippe zu bekommen,

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb powerracer:

@lorenzohallo,

man sollte dem Marcus das mit der Funktion des Wedis an der Bremstrommel mal richtig erklären.

Mit fest anziehen usw. hat das alles nichts zu tun,

sondern der überdrehte Wellenstumpf an der Bremstrommel,

taucht in den Wedi ein und dichtet diesen am Umfang des Stumpfes ab.

 

Von Haus aus ist dieser Wellenstumpf für alle herkömmlichen Wedis grenzwertig klein im Ø gedreht.

Schmirgelt man da jetzt bisschen Rostfraß runter,

gibt es schon Dichtigkeitsprobleme.

Desweiteren, wenn mal der Stumpf an der Stelle wo die Dichtlippe sitzt,

erst mal eingelaufen ist, wird's zunehmend Dichtigkeitsprobleme geben.

 

Eine verlässliche Abhilfe bringt hier ein SpeedySleeve der auf den Wellenstumpf aufgezogen wird.

Dadurch bekommt die Dichtlippe des Wedi ca. 0,2 bis 0,25mm mehr Vorspannung.

Weiterer Vorteil,

der SpeedSleeve hat l.t. SKF eine Härte von ca. 90 HB (Härte Brinell):thumbsup:

ist drallfrei geschliffen, also das beste was man für einen Wedi tun kann.

 

Noch ein Trick kann helfen,

die Federspirale am Wedi kann man kürzen um mehr Vorspannung auf die Dichtlippe zu bekommen,

 

Gruß

Hallo Powerracer,

hast du Erfahrung mit den Speedysleve an einer Kurbelwelle?

Hab da so einen Kanditaten....

 

Danke schon mal (auch wenn etwas off topic)

Gruß 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb ssmeis:

Hallo Powerracer,

hast du Erfahrung mit den Speedysleve an einer Kurbelwelle?

Hab da so einen Kanditaten....

 

Danke schon mal (auch wenn etwas off topic)

Gruß 

@ssmeishallo,

nur beste Erfahrungen an den Wedisitzen der Wellenstümpfe.:thumbsup:

Es sollte nur der Montagebund des SpeedySleeve nach vorne zeigend montiert werden,

nicht hinten, da die Wellenschutzhülse zu breit Richtung Gewinde baut. (wegen der Sollbruchstelle)

Die Speedys sollen geklebt werden,

das unter dem Speedy keine Falschluft gezogen wird.

 

Gruß

20160914_183603.jpg

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb heinzpx2:

Ja das würde mich auch interessieren! Speedyslave mit Lagersitz Kupplungsseitig bei der 200er. Hat wer Erfahrungen damit?

@heinzpx2hallo,

Du meintest den Wedibereich mit dem Speedy ausrüsten?

 

Gruß

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb leckmaul:

:blink:

@leckmaulhallo,

mit RS Lager ist das zwar beim demontieren der Bremstrommel eine saubere Arbeit (kein Ölgesiffe)

aber, der Wedi läuft in dem Fall "ohne" Schmierung im trockenen,

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Hab an einer Bremstrommel einen Ø von 26,92-26,93 gemessen.

Dann hätte der SpeedySleeve mit Ø 26,97 das ideale Maß,

da die Welle bis Ø 26,92 sein dürfte.

 

Ich beziehe über agro lager, (gibt natürlich auch andere Lieferanten)

agrolager liefert ohne Mindestbestellwert.:thumbsup:

Art. Nr. 99106 (Maße aus der Produktbeschreibung ersichtlich,

 

pr

20190616_101520.jpg

20190616_101559.jpg

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb powerracer:

@leckmaulhallo,

mit RS Lager ist das zwar beim demontieren der Bremstrommel eine saubere Arbeit (kein Ölgesiffe)

aber, der Wedi läuft in dem Fall "ohne" Schmierung im trockenen,

 

Gruß

 

Mit Fett an der Stelle läuft das bei mir optimal. Und ist keine Arbeit und man braucht keinen teuren SpeedySleeve :-D

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Elias:

 

Mit Fett an der Stelle läuft das bei mir optimal. Und ist keine Arbeit und man braucht keinen teuren SpeedySleeve :-D

Auch ne denkbare Lösung:thumbsup:

 

Gruß

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 15.6.2019 um 19:19 hat powerracer folgendes von sich gegeben:

@heinzpx2hallo,

Du meintest den Wedibereich mit dem Speedy ausrüsten?

 

Gruß

Nein, nur fürs Lager... mach gerade einen Versuch mit Zeitungspapier zwischen Lager und Lagersitz. Mein äusserer Lagerring dreht sich fallweise im Lagersitz mit. Das Zeitungspapier soll angeblich Abhilfe schaffen...  LG 

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • wie schon von mir erwähnt: die Dicke der Scheiben und Beläge macht´s.
    • Ich habe heute 4 Kupplungsscheiben da ausgenommen, laut Wiki sind aber drei Scheiben verbaut. Kann ich eine einfach rausnehmen? Käme das dann auch dem Leerweg zugute?   Komisch ist immernoch, dass der Vorbesitzer damit keine Probleme hatte...
    • Hi Sorry für die späte Antwort  great8Ride Also Zylinder hat 62,03--> also der Kolben von dir mit 61,71 ist leider zu klein Den Zylinder kann ich leider nicht mehr honen --> ist ein GS Zylinder der ist schon sehr dünnwandig   ev. bekomme ich einen originalen 180ss Zylinder--> je nach Maß komme ich auf dein Angebot (Pussy De Luxe) mit dem 62,6 zurück--> schreib dir dann aber PN   Danke Dir
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung