Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bräuchte mal Hilfe, weiß mir aktuell keinen Rat.

Hab die Fabbri Top R + DRT Primär Top Quattrini M200 + Sip Kupplungsdeckel + 1mm Spacer + MRP Kupplungshebel und den langen SIP Trennpilz.

 

Problem: bekomme ein trennen der Kupplung nicht hin, bei dem Trennpilz ist mir jetzt zum zweiten mal die Verzahnung gebrochen ( siehe Bild ).

Vom Gefühl her fängt die Kupplung an zu trennen, stelle ich die Spannung des Bowdenzug dann noch weiter nach, bricht die Verzahnung.

Ich würde den Spacer ja weg lassen, dann passt der Kupplungsdeckel aber nicht mehr, Kupplungsdeckel ist von innen schon bearbeitet.

Kupplung schleift auch nicht an den Schrauben vom DRT Primär.

 

IMG_4002.thumb.jpg.e61ee3a3c0c2f8f840b975d8d1b77abe.jpg

 

Bitte um Tipps und danke vorab

:thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem SIP Deckel hatten auch andere schon Probleme. Da drückt der Druckpilz wohl nicht senkrecht auf die Kupplung.

 

edit: Um das zu testen, kannst nen Klecks Dirko auf die Andruckplatte machen und dann den Kupplungsdeckel leicht betätigen, so dass der Druckpilz anliegt. Am Abdruck kann man dann sehen, wo der Pilz anliegt.

Bearbeitet von jolle
Geschrieben

ich verbaue die Fabbri ausschlieslich mit Fabbri Korb und original xl2 Deckel, Sip , THR, Vespamania Deckel alle samt haben ihre probleme und keiner schafft es den Origibalen 1zu1 zu kopieren. Gott sei dank hab ich ein Vorrat an 15st. Original xl2 Deckel da hab ich ne weile ausgesorgt:-D

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich kann das nur bestätigen....Kauf Dir einen XL2 Deckel.....hier ein Bild wo der S.. Deckel mit Zentrierdorn bei mir aufgesetzt ist! Da sieht man deutlich wie er unten anliegt und oben steht er 3 mm ab....dan weißt du wie der Pilz auf die Kupplung drückt :shit:

C84D1D66-E8FB-4170-BD61-84BEB5D204BF.jpeg

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Coppo200:

hier ein Bild wo der S.. Deckel mit Zentrierdorn bei mir aufgesetzt ist!

 

Wenn du einen Zentrierdorn besitzt, kannst du die korrekte Position ermitteln und mit Langlöchern im Deckel entsprechend versetzt einbauen. Wenn ein Spacer eingebaut wird, kommt man um diese Prozedur auch nicht rum. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Oldstyle:

Den XL2 dann aber mit Spacer fahren oder ohne?

Könntest du dich evtl. von einem trennen :wheeeha:

 

Schick mir ne PN :laugh:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb sähkö:

 

Wenn du einen Zentrierdorn besitzt, kannst du die korrekte Position ermitteln und mit Langlöchern im Deckel entsprechend versetzt einbauen. Wenn ein Spacer eingebaut wird, kommt man um diese Prozedur auch nicht rum. 

Spacer hin oder her ....er drückt damit auch nicht rechtwinklig bzw. Plan auf!!

es funzt erst seitdem ich den Deckel gew. habe....:thumbsup:

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb jolle:

Ne, das reicht nicht aus, weil der Druckpilz nicht nur außermittig, sondern auch nicht rechtwinklig drückt.

 

Nicht mal das? :wacko: Warum wird dieser Mist eigentlich noch länger verkauft? :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

den pilz mit flex anwinkeln, wenn man den sip deckel hat. einen versuch ists wert, sofern er mittig drückt.

zwar schwierig, aber man könnte es hinbekommen. zumindest eher, als mit sip deckel und unbearbeiteten pilz :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Das O:

Weil die Leute es kaufen ;-)

 

Genau, die Leute sind offensichtlich blöd genug.

 

Seit Jaaaahren bringt Shit Produkte auf den Markt, die oft nix taugen (z.B. Tachos, Stoßdämpfer und Kupplungsdeckel) und die Leute kaufen den teils Lebensgefährdenden Schrott trotzdem...dann versagt z.B. der tolle Benzinhahn, die Karre magert ab, klemmt oder frisst, nimmt blödestenfalls die Kurbelwelle plus Zündung mit ins Nirvana...wenn man Glück hat, dann hat man sich bis hierhin noch nicht abgemault...und dann wird alles neu bestellt...bei Shit.

 

 

Planet der Affen. :-D

 

 

 

 

 

Gab es nicht irgendwo längere Ausrückpilze? MRP?

Anschrägen wäre nen Versuch wert.

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Smallframeschüttelhippe:

 

Gab es nicht irgendwo längere Ausrückpilze? MRP? SIP

Anschrägen wäre nen Versuch wert.

 

 

Bezugsquelle korigiert:-D

  • Haha 1
Geschrieben

Ich hab das mal überschlagen: wenn der Deckel auf geschätzten 15cm Länge ca. 3mm absteht, dann entspricht das ca. 0,2mm die der Pilz angeschrägt werden müsste, wenn er einen Durchmesser von einem cm hat. (Dass er beim Rausfahren seine Position relativ zur Mitte der Andruckplatte verändert lasse ich mal außen vor).

 

Das mit den 0,2mm ist schon schade, klar, aber ich glaube solange der Pilz mittig drückt sollte man es vernachlässigen können. Durch außermittig drücken kann die Kupplung viel schräger kommen. Ebenso durch schiefe Federn und Federn die nicht richtig sitzen. Und natürlich sollte der Ausrückweg entsprechend groß genug sein damit die Kupplung überhaupt trennen kann. Zur Abhilfe Hebelarm am Deckel verbiegen und / oder MRP Adapter anbringen.

Geschrieben

Was WIRKLICH hilft ist anschrägen!

Bei einem Ausrückweg von nur einem guten Millimeter, trennt sonst eine Seite der Kupplung nicht. 

Leichter Radialversatz von Pilz und Lager sind KEIN Problem. Der Pilz muß aber die Mitte/Achse des Ausrücklagers abdecken. Schließlich drücke ich mit einer FLÄCHE und nicht mit einer Spitze auf das Lager. ;-)

Mechanics for runaways!

...Mechanik für Fortgeschrittene! :sigh:

Lg

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb frechi:

Was WIRKLICH hilft ist anschrägen!

Bei einem Ausrückweg von nur einem guten Millimeter, trennt sonst eine Seite der Kupplung nicht. 

Leichter Radialversatz von Pilz und Lager sind KEIN Problem. Der Pilz muß aber die Mitte/Achse des Ausrücklagers abdecken. Schließlich drücke ich mit einer FLÄCHE und nicht mit einer Spitze auf das Lager. ;-)

Mechanics for runaways!

...Mechanik für Fortgeschrittene! :sigh:

Lg

 

 

Soweit die Theorie. Hast du das schon mal in der WIRKLICHkeit ausprobiert? Bei mir hat das nur in Verbindung mit 6 sehr weichen Federn vom Typ Kugelschreiberfeder einigermaßen funktioniert. Sobald da stärkere Federn in entsprechender Anzahl zum Einsatz kommen 8 / 12 / 16 etc., überholt die Praxis die Theorie wieder und es ist so wie oben von mir beschrieben. Der Ausrückweg lag übrigens auch immer deutlich über 1mm. Teilweise wird deutlich mehr benötigt als die Kupplung ohne Federn erwarten lässt, weil sich alles unter Federlast verbiegt.

 

Wenn es sich genau so verhalten würde wie von dir beschrieben, dann würde ja keine der Kupplungen die mit SIP Deckel gefahren werden trennen, und den Kupplungsdeckel nach dem Spacern mittig auszurichten würde keine Verbesserung bringen. Scheint mir nicht so zu sein. Trotzdem wäre hier ein angeschrägter Pilz natürlich besser als ein gerader. Aber 0,2mm abzuschrägen stelle ich mir schwierig vor.

 

Man könnte aber mal über einen Pilz und Ausrücklager mit deutlich größerem Durchmesser nachdenken. Das würde die Sache wahrscheinlich schon nochmals weniger empfindlich machen.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo,

erstmal danke für den super Tipp mit dem Kupplungsdeckel.

Das Teil rennt wie die Sau :thumbsup:

Jetzt noch was abstimmen und dann gehts ab. 

 

Braucht jemand noch einen SIP Deckel?:muah:

Geschrieben

Hi @gertax

meine Beschreibung ist in der Praxis genauso zutreffend wie in der Theorie. 

Das heißt aber nicht daß deine Beobachtungen nicht auch stimmen. :cheers:

Ich habe ja nur 2 Faktoren beschrieben. 

Um so besser Pilz und Lagerplate koaxial ausgerichtet sind umso stabiler lauft das Trennen ab. Eh klar. (Dein Ansatz mit größerem Pilz wäre sicher da von Vorteil.) Das Ganze rotiert, Beläge, Trennscheiben sind locker, irgendwas fängt leicht zu taumeln an, ...Problem vorprogrammiert.

 

Viele Kupplungen werden bei leicht schiefem Pilz wie beim sip deckel auch noch trennen, solange nur schwache federn verbaut sind. 

Ich fahr meinen m200 auch mit sip deckel und angepassten/korrigierten Pilz. Trennt absolut perfekt. Das Anpassen war aber Arbeit. Zu dem ganzen Thema könnte man noch ein paar Seiten füllen denke ich. 

 

Ich lese bei vielen Topics sehr interessiert mit, bewundere neidisch das Wissen vieler user und könnte dort nichts dazu beitragen. 

Bin aber seit ca. 25 Jahren Entwicklungsingenieur im Maschinenbau, darum darf ich hier endlich auch mal was schreiben. :wheeeha:

In diesem Sinne,

...auf viele weitere Spannende Phänomene! :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung