Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach zusammen, 

Ich habe mich jetzt mal mit der Materie um meine Vespa Px 80 Baujahr 1995, Elekrostarter befasst. Eigentlich möchte ich nur das die Hupe anständig laut hupt. Jetzt habe ich den E Starter Knopf getestet, nichts geht. Einen Anlasser habe ich drin. Der sagt keinen Ton. Habe aber ein abgerissenes Kabel entdeckt. Ist das eventuell schon der Grund, das der E Starter nicht funktioniert? Siehe Bild. 

 

Und noch etwas. Rücklicht funktioniert nicht mehr. Aber Bremse. Woran kann das liegen? 

 

Dank euch im voraus!!! 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb otoole:

Ist das eventuell schon der Grund, das der E Starter nicht funktioniert? Siehe Bild. 

 

Ja,das könnte es schon gewesen sein,wenn nicht noch etwas anderes im argen ist.

Das doppelte rote Kabel kommt von der Zündung,und geht über das Zündschloß an den Startknopf,

und von dort über die Steckerleiste an das Anlasserrelais.

 

EDIT: Wenn das doppelte Kabel nicht am Sicherungskästchen angeschlossen ist,

wird die Batterie nicht geladen.

Bearbeitet von Kosmoped
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb otoole:

Rücklicht funktioniert nicht mehr.

 

Leuchtmittel defekt,oder das schwarz/gelbe Kabel ist zwischen Schalter und Rücklicht unterbrochen.

Vielleicht eine gelöste Lötstelle direkt am Schalter.

Sieht man sofort,wenn man die Schraube löst,und den Schalter vorsichtig etwas herauszieht,

damit nichts auf der Platine abreißt.

Aber erst einmal am Rücklicht prüfen.Es kann auch die Fassung etwas oxidiert sein.

Anlasserschutz haben die frühen Elestarter glaube ich nicht.

 

EDIT:Am Kupplungsgriff ist auf jedenfall noch ein Sicherheitsschalter verbaut!

 

 

vor 8 Minuten schrieb otoole:

Geht eine Batterie mit 10ah?

 

Wenn sie reinpaßt. Geht auch,aber man sollte sie nicht zu groß wählen,

da sie sonst eventuell nicht genug nach/vollgeladen werden kann.

Hinweis oben in meinem EDIT hast Du gelesen?

 

EDIT: 7Ah gehört da normalerweise rein.Maße beachten!

Bearbeitet von Kosmoped
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb otoole:

Ah ok. Also eher kleines ah, da schneller voll. Bekommt eh nur Kurzstrecke. 

 

:thumbsup: Dafür ist die Lima ausgelegt,und bei Kurzstrecke sowieso.

 

Niemals die Sicherung überbrücken! 

Sonst kann es passieren,daß Dir das Moped bei einem Kurzschluß mal abraucht!

 

Der Plan müßte theoretisch bei Dir passen.

 

lussombatohneschutz.gif

 

Geschrieben

So neue Birne eingebaut. Alle Kabel gecheckt. Licht leuchtet immer noch nicht. Wo soll den der Sicherheitsschalter am Kuplungsgriff sein? Finde nichts. :sly:

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb otoole:

Sicherheitsschalter

 

Der müßte,wenn vorhanden,von innen,unter der Lenkkopfabdeckung,neben dem Kupplungszug stecken.

Kleines,rundes Teil/Bremslichtschalter.

Hast Du das doppelte,rote wieder an das Sicherungskästchen von der Batterie anschließen können?

Schon eine neue Batterie vorhanden?

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Matt44:

Da gehört eine 9Ah Batterie rein YB-9B.

 

Im Plan oben ist eine 7Ah Batterie angegeben.

Es gibt dafür auch unterschiedliche Reserveradabdeckungen!

Der Unterschied besteht auch in der Tiefe der Ausbuchtung für die Batterie.

CIMG0574.thumb.JPG.0824fc1eb9f124d9c788ff373bf0aeb7.JPG

 

Ich glaube,es gibt sogar 3 verschiedene.

 

Der Plan oben müßte passen,da die '85er wohl,m.W.,noch keinen Anlasserschutz hatte,

bzw. dieser nur bei den 200er Lusso Modellen verbaut war!

Die 200er Modelle mit Anlasserschutz haben eine 9Ah Batterie verbaut.

 

PX%20Lusso%20mit%20Batterie%20und%20Anla

 

 

Hier handelt es sich aber um eine '85er PX80 Lusso Elestart!

Geschrieben

Also Batterie 5ah ist unterwegs. Kabel sind wieder zusammengelötet. Und diesen Sicherheitsschalter finde ich nicht. Vielleicht habe ich einfach keinen. Also immer noch das Licht aus. Melde mich falls ich schlauer bin. Danke Leute :-D

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb otoole:

Steck zusammen gesteckt. Kein Licht. :sly:

 

Der Sicherheitsschalter ist ja auch nur für den Anlasser!

Das rosa Kabel geht über die Steckerleiste zum Anlasserrelais!

Das braune Kabel am H4 Stecker ist übrigens total beschissen nebenher geklemmt!

Das scheint gar nicht in der Klemme zu sitzen.

Kontrollier mal die ganzen Kabel daran,bzw. isolier sie sauber ab,verdrill sie noch mal ordentlich,

und klemm sie nochmal richtig an!

Hast Du am Rücklicht geschaut,ob die Fassung oxidiert,die Stecker richtig fest sitzen,die Leuchtmittel an der Fassung,

insbesondere der Mittelkontakt verbindung zur Glühbirne hat?

Hast Du die Leuchtmittel durchgemessen? Einen defekten Glühfaden kann man nicht immer mit bloßem Auge erkennen!

Immer messen,oder direkt an einer Batterie testen!

Geschrieben

So Batterie eingebaut. Und siehe da, Hupe geht wie Sau und der Elestart auch. Top. Nur das durchmessen der Rückleuchte muss noch gemacht werden. Werde nur nicht so ganz schlau aus dem Schaltplan, wo jetzt dieses Kabel hergeht. Aber irgendwie wirds schon klappen. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb otoole:

Werde nur nicht so ganz schlau aus dem Schaltplan, wo jetzt dieses Kabel hergeht

 

Das gelb/schwarze für das Rücklicht geht unter'm Tank nach vorne zur Steckerleiste unter der Kaskade!

Dort wird es auch mit dem Lichtschalter Kabelast verbunden,der dann nach oben in den Lenkkopf zum Schalter geht.

Das Kabel für die Kontrollleuchte ist übrigens auch gelb/schwarz!

Geschrieben

So habe den Fehler gefunden. Warum auch immer sind an dem rechten Kontakt der Birne Kundstoffringe, die den Stromfluss unterbrochen haben. Birne leuchtet. 

Jetzt wollte ich sie nur wieder zusammen bauen. Das ganze Licht geht nicht mehr. Wohin mit dem schwarzen Kabel? 

IMG_20190629_113007.jpg

Geschrieben
Am 20.6.2019 um 19:42 schrieb Deichgraf:

Da dürfte auch noch ein Anlasserschutz verbaut sein, der gerne mal des Übels Wurzel ist. 

Die 80er hat keinen Anlasserschutz, haben nur die 200er

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.6.2019 um 14:33 schrieb otoole:

Warum auch immer sind an dem rechten Kontakt der Birne Kundstoffringe,

 

Diese Isolationsringe trennen/isolieren das jeweils spannungsführende Rück/Bremslichtkabel/Fassungsseite,

von der komplett masseführenden Fassung!

Sie unterbrechen keinen Stromfluß,sondern verhindern somit einen Kurzschluß!

Allerdings funktioniert das nur bei korrektem Anschluß der einzelnen Kabel!

Diese wichtigen Ringe finden sich  auch in manchen älteren Scheinwerfern,Rücklichtern,Zündkontakten,usw. wieder!

Beim original vollkunststoff Rücklicht sieht das normalerweise so aus:

rechts Siem,links Triom

CIMG0674.thumb.JPG.014f5c87629933e3f8b333d7057d5f63.JPG

 

altes Sprint Veloce Metall Rücklicht mit Isoringen

CIMG0675.thumb.JPG.7aaf92a302c8fca8fe972778f5d7affc.JPG

 

V50 Special Nachbauscheinwerfer mit Metallfassung

CIMG0677.thumb.JPG.949ecd5a6c6caf7a7422bf1dd7c4c371.JPG

 

Da nicht ersichtlich ist,ob die Zunge für den Masseanschluß tatsächlich fehlt/abgebrochen ist,

oder welches andere Rücklicht offensichtich verbaut wurde,mit Sicherheit keines der beiden originalen Siem,oder Triom,

da sich in den neueren original vollkunststoff Rücklichtern/Scheinwerferfassungen ja nun mal keine Isoringe mehr befinden,

könnte man auch einfach einen User Error unterstellen...  :-D  :cheers:

Da es aber nun trotzdem zu funktionierten scheint,wünsche ich Dir eine jovelige,unfallfreie Saison. :wheeeha:

 

Bearbeitet von Kosmoped

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung