Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fahre meine PX 200 nur mit Seitenständer. Habe nen relativ günstigen beim SC Köln gekauft. Das Teil ist mir allerdings viel zu wackelig unter anderem hab ich schon ne leichte Beule im Bodenblech weil das Teil nachgibt und gegen das Blech drückt.

 

Habt ihr nen Tip für mich was ich kaufen könnte ?

Danke schonmal 

Geschrieben (bearbeitet)

Für den „Standard-Seitenständer“ gibt’s Verstärkungsbleche, die man zwischen Ständer und Bodenblech einbaut. Die verhindern zumindest das Durchbiegen. 

Schaue mal in den Shops. 

.... eine Sekunde zu langsam.... 

 

Bearbeitet von Polldi
Geschrieben

ich kann den...für den Motorbolzen sehr empfehlen...diesen hier mit Box und Ersatzrad (hab noch einen über falls interesse)

image.png.3ac9c98f668b62573e5e452526ec5fc3.png

und den mit RAP und Gepäckbox unter der Backe

image.png.a3fa936d72fa83e0352e82cd0298c159.png

und da biegt dann auch nix mehr mit dem Buzzetti....den hatte ich auch mit dem Verstärkungsblech usw....fand ich blöd, weil der Hauptständer ebenfalls durch die Blechstärken höher kommt.

Geschrieben

Habe mir Just den sip 76 montiert. Der macht mir bisher einen sehr soliden Eindruck. Solider Ausdruck Fuß und großzügig dimensionierte Halteplatte. Bisher keine Anzeichen von Verwindung!

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Habe mir auch den sip 76 angebaut.. was soll ich sagen. Scheiss teil.

Die vespa musst du nur schief anschauen und der seitenständer klappt ein. 

 

Hat jemand eine ahnung ob man das ding modifizieren kann das er sicher steht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat Stefanallen folgendes von sich gegeben:

Habe mir auch den sip 76 angebaut.. was soll ich sagen. Scheiss teil.

Die vespa musst du nur schief anschauen und der seitenständer klappt ein. 

 

Hat jemand eine ahnung ob man das ding modifizieren kann das er sicher steht.

 

Habe genau den zweimal verbaut, da wackelt nix. Habe beide gekürzt und ein Abschlußgummi (von SIP) dran.

FDC84DC3-C452-4BFB-9D23-73A975C62781.jpeg

Bearbeitet von anatomus
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

Ja klar

Das biegst Du in der Dicke von Hand nicht.

Ne, aber wenn man mit seinem dicken Mors auf der Kiste sitzt biegt Alu bestimmt. 
 

Marke „Handmade“ müsste eigentlich der von S&S sein. Der biegt in drölf eiskalten Wintern nicht! Hab den auch. :satisfied:

Bearbeitet von sinfonique
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat sinfonique folgendes von sich gegeben:

Ne, aber wenn man mit seinem dicken Mors auf der Kiste sitzt biegt Alu bestimmt. 
 

Marke „Handmade“ müsste eigentlich der von S&S sein. Der biegt in drölf eiskalten Wintern nicht! Hab den auch. :satisfied:

 

Auf dem Roller sitzen mit Seitenständer ?
Ja gut, das mach ich eh nicht...

Bearbeitet von sucram70
  • Like 1
  • Confused 1
  • 3 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung