Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin sicher, es gab das Thema schon, konnte in der Suche aber keine Lösung finden.

 

Bei meiner PX alt sorgt das Gepäckfachschloß für nervende Geräusche durch sirren oder vibrieren.

 

Problem ist der lockere Sitz des Schließzylinders, bzw. des Verriegelungshakens.

Den Schnapper kann man durch Biegen des Deckels Vorspannen. Aber wenn man nicht permanent abschließen will, ist der Schließzylinder, bzw. der Riegel locker s. Foto. 

 

Beim Lusso-Schloß gibt es eine Wellscheibe. Beim alt Schloß geht das nicht. Den Sift bekommt man nicht ohne weiteres raus, um was zu unterlegen. 

 

oder habt ihr ne Lösung?

 

 

5504FB90-1456-45F0-845A-FFE8F6CF9F87.jpeg

149647BF-B777-4038-AA83-91748C44C4F0.jpeg

D3157BE1-FB1D-4EE3-88A5-4F95BA2E18B0.jpeg

Geschrieben

Wenn der Fachdeckel selbst klappert, schau ob alle 4 Gummis in den Ecken montiert sind, wenn nicht, korrigieren.... schaue auch, ob es nur an den Gummis und nicht irgendwo am Gepäckfachrahmen ansteht, dann kannst du den Deckel zurechtbiegen, bis es passt... es ist Blech, da darf man das, und das Belch will zurechtgebogen werden...

 

um ebenfalls etwas mehr "Vorspannung" im ganzen Gedöns zu erhalten, bieg dir den Deckel so zurecht, dass er satt zu schliessen ist, dann hast du Ruhe...

 

Schaue ebenfalls noch, ob die Nieten/Splinte im Scharnier noch gut sind... Eventuell sind die ausgeschlagen/ausvibriert... dann ersetzen.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb ray3005:

Beim Lusso-Schloß gibt es eine Wellscheibe

Kann es sein, dass bei Dir folgendes Blech fehlt:

 

https://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/sicherungsblech+gepackfachsc_73260000

 

Oder sieht man das nur nicht? Das lässt sich bei Bedarf ein wenig biegen. Dadurch lässt sich Spannung erzeugen, die Vibrationen verhindern. Damit hab' ich mein "nervendes Vibrieren" in den Griff gekriegt.

Geschrieben

Hat ray3005 ja, wie er im 1. Beitrag schreibt, alles auf dem Schirm. Bei ihm hat der Schließzylinder selbst mit dem darauf sitzenden Haken/Riegel spiel. Ob und wie man den unter Vorspannung setzen kann, im nicht abgeschlossenen Zustand?

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb hito.de:

Hat ray3005 ja, wie er im 1. Beitrag schreibt, alles auf dem Schirm. Bei ihm hat der Schließzylinder selbst mit dem darauf sitzenden Haken/Riegel spiel. Ob und wie man den unter Vorspannung setzen kann, im nicht abgeschlossenen Zustand?

 

 

:thumbsup:Da liegt der Hund begraben.

Geschrieben

Hab das gleiche nervige Problem, was auch nur in Resonanz bei manchen Drehzahlen auftritt. Der blöde Schließzylinder!

Hatte überlegt Fühlerlehrenband reinzudrücken, aber es ist wenig Spiel und dafür ein hoher Nervfaktor. vllt gibts ja noch ne klügere Lösung 

Geschrieben

Hatte das selbe Problem, hab einfach zum probieren einen Streifen Klettband drüber gewickelt! Hält jetzt ca 1000km ohne Vibrationen und wird vorerst auch so belassen :-D

  • Haha 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Revolverheld:

Meine russische Permanentlösung war damals ein Gummiring / Gummimanschette vom Bierflaschenploppverschluss. Einfach drüber, fertig.

 

vor 7 Stunden schrieb scoot-fish:

Hab nen Küchengummi genommen, ein paar mal ums Schloss / Riegel drüber gewickelt.

Hält schon seit ca einem Jahr.

 

Danke Leute! Manchmal kann es so einfach sein.

Bei mir hatte der Riegel ( zum Abschließen) genug Luft. Hab da einfach einen O-Ring reingedrückt. Etwas Silikonspray, damit es flutscht.

Macht erstmal nen guten Eindruck.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb ray3005:

 

 

Danke Leute! Manchmal kann es so einfach sein.

Bei mir hatte der Riegel ( zum Abschließen) genug Luft. Hab da einfach einen O-Ring reingedrückt. Etwas Silikonspray, damit es flutscht.

Macht erstmal nen guten Eindruck.

:thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung