Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

muss für  einen Bekannten mal nach seiner Königin schauen.

 

Licht geht anfänglich, flackert und geht dann aus.

Ebenso geht die Schnarre nicht.

 

Tüv fällig.

 

Lichtmaschine?

Gab es da schon einen Gleichrichter?

 

Für Eure Tipps und Infos vielen Dank.

Geschrieben

Hallo würde zuerst den Lampentopf aufmachen Verkabelung zwischen Birnenfassung und Zündschloss überprüfen .Bei der Königin läuft alles über das Zündschloss .Hupe schauen ob der Taster Masse bekommt Kabelklemmen am Taster und Zündschloss überprüfen.

Im linken Seitenfach ist ne Batterie und ein Gleichrichter verbaut mal schauen ob die Batterie geladen wird.

Gruss Roland 

 

Geschrieben

Habs gefunden.

Geht wieder alles so wie es soll.

Erstmal mal alle Leuchtmittel und Schnarre an der Batterie geprüft.

Mit der Prüflampe den Stromfluss getestet und festgestellt das kein Strom vom Mot kommt.

Hinten am Mot war das schwarze Kabel abgegammelt, neue Klemme montiert und gut ist.

Zu Info.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Muss wieder mal besagte Königin Tüv fertig machen.

 

Jetzt haut es alle Birnen raus!

 

Bremslicht trotz neuer Batterie ohne Funktion.

 

Schaltplan habe ich.

 

Welchen Spannungsgleichrichter würdet Ihr empfehlen.

 

Danke

Geschrieben

Moin,

 

das sind eigentlich zwei verschiedene Probleme. Bist Du Dir sicher, daß alles richtig verkabelt ist?

Scheinwerfer, Rücklicht und Tachobeleuchtung hängen zusammen an ungeregelter Wechselspannung. Wenn eine Birne kaputt ist, nehmen die anderen mehr Leistung auf und brennen irgendwann durch. 

Die Batterie hängt an einer eigenen Spule der Lichtmaschine und wird, ebenfalls ungeregelt, über einen Selengleichrichter geladen. 

Selen ist ein organisches Material, daß sich im Laufe der Jahre zersetzt. In diesem Fall wir die Batterie nicht mehr geladen. Der Selengleichrichter funktioniert wie eine einfache Diode. Eine Halbwelle der Wechselspannung wird durchgelassen, die andere abgeschnitten. Du solltest ihn durch eine einfache Diode ersetzen. Es gibt Brückengleichrichter die ein Loch in der Mitte haben und in das Gehäuse passen. Sie enthalten vier Dioden. Du verwendest nur zwei Anschlüsse und damit eine Diode. 

An der Batterie hängt bei entsprechender Schlüsselposition auch das Standlicht. Wird die Batterie während der Fahrt geladen? Lade sie extern auf und teste die Lampen ohne den Anschluß des grauen Kabels vom Gleichrichter. Sollte der in beide Richtungen Strom durchlassen, sollten die Lampen dann trotzdem funktionieren. Wenn Du die Rücklicht-, Bremslicht- oder Standlichtbirne rausnimmst, kannst Du sie auch einzeln testen. 

Geschrieben

Danke für die Tipps,

 

habe es gefunden, am Zündschloss war das schwarze Standlichtlichtkabel auf die 2 blauen geklemmt, dadurch ist Wechselstrom und Gleichstrom aufs Standlicht und auch aufs Rücklicht gekommen.

Durchgebrannt sind dann erst Rücklicht, dann Standlicht und weil Rücklicht, dann auch Scheinwerfer.

 

Jetzt funktioniert wieder alles, Standlicht über Zündschlossstellung.

 

6V Gleichstrom kommt an der Batterie an.

 

Als Gleichrichter habe ich den in der Abb verwendet.

 

 

Gleichrichter 6V.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also, die beiden Luftfilter sind original T5. Allerdings beide aufgebohrt. Insofern brauchst da nix hin und her tauschen, macht keinen Sinn. Dass die lange Leerlaufeinstellschraube den Luftfilter festhält, ist nur bei T5 so und ebenfalls völlig normal. Da brauchst nix tauschen.  Vorgehen: Nimm das Lüfterrad runter und schau dir die Zündung an, wo steht die? Gerne hier mal Bild zeigen. Dann Vergaserwanne runter.....was ist da drunter? Auch Pampe oder ne funktionierende Dichtung? Hauptdüse beim neuen Vergaser mal gegen die 112er tauschen. Bzw....da die Luftfilter gebohrt sind, würde ich da gleich mal ne 115-118 probieren.  Zieh mal die Wanne mit der Unterseite gleichmäßig über ne Glasplatte mit Sandpapier wie es @Dirk Digglergesagt hat.....gleichmäßiger Schliff oder völlig verzogen? Dann mal frische Dichtungen überall rein und nochmal mit 16 Nm fest ziehen. Lässt sich der Gasschieber bei 16NM angezogenem Vergaser noch leicht ziehen und schnappt alleine wieder vollständig zu? (Sollte ja aber beim neuen Vergaser so gehen)  
    • die hatten den gleichen Spitznamen wie die ersten Porsche Turbo.....     WITWENMACHER !   Rita
    • der Tüv stellt ein "Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis" aus mit dem + Eigentumsnachweis dann auf der Zulassungsstelle vorsprechen.....die erteilen dann die Betriebserlaubnis   Rita
    • für eine Ciao aus Italien kannst Du keine ABE bekommen !!   die ist übrigens KEIN Mofa ! (Mofa 25 km/h gabs dort nicht) sondern ein Kleinkraftrad bis 45 km/h (teils auch nur 40km/h)   eine Zweitschrift" der ABE wird nur für Fahrzeuge ausgestellt, die neu in D verkauft wurden....   also bleibt nur die 21er Abnahme beim Tüv   wo biste daheim ?   Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung