Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

hätte da eine Frage: Habe eine PX200MY von einem Freund nach einem Motorschaden repariert.

210er Malossi Sport 2016 (Block Überströmer angepasst), 24 SI Vergaser DRT Version mit großer Bohrung, Schwimmmerkammer, etc., SIP ROAD 2.0 Auspuff, kurzer 4.Gang, 60er Maccu Welle, Bosch W3CC, abgeblitzt auf 19°

Auf Empfehlung hab ich eine Fußdichtung 1,0mm und eine Kopfdichtung 1,0mm montiert. Springt perfekt an, läuft wie Sau.

Jetzt kommts: Da mein Kumpel das Fahrzeug als Autoersatz nutzt, also als Daily Driver, dachte ich mir, die von mir gemessene Quetschkante 1,2mm ist gar ein bisschen sportlich. Wollte eigentlich auf 1,5-1,7mm gehen. Ich hab dann eine Kopfdichtung mit 1,5mm statt 1,0mm verbaut.

 

Komischerweise kann ich jetzt die Quetschkante mit einem 2mm Lötzinn gar nicht mehr messen?!?!? Also hab ich wohl über 2mm? Und der Roller läuft nicht mehr ordentlich bis gar nicht mehr, nicht mal am Stand, Fehlzündungen, Standgas kann ich gar nicht hoch genug einstellen, dass sie nicht trotzdem abstirbt.

Kann das an 0,5mm mehr Kopfdichtung liegen? Andere Parameter hätte ich eigentlich nicht verändert. Ich weiß, dass Luigi und Co bei den Blöcken und auch den Zylindern gerne etwas unterschiedliche Toleranzen hat, aber gibt es einen Anhaltspunkt, wieviel QK ich haben müsste bei 1,0mm FD und 1,0mm KD? Haben meine 1,2mm eventuell überhaupt nicht gestimmt?

Geschrieben

Hallo Stani.

Vielleicht war die Kopfdichtung dicker als 1,5 mm? Dadurch wurde die QK dann größer als 2 mm.

Mit der Vergrößerung der Quetschkante reduzierst Du auch automatisch das Verdichtungsverhältnis und damit verschlechtert sich der thermodynamische Wirkungsgrad. Es gibt auch Motoren, die laufen gut mit einer Quetschkante von 2 mm. Das hängt davon ab, wie viel Nutzhub Du hast und wie große das Kompressionsvolumen im Kopf ist.

 

Ich hatte das mal in ähnlicher Weise, als ich einen Zylinder 1 mm höher gesetzt habe (wollte längere Steuerzeiten). Ich habe anfangs nicht beachtet, dass durch das höher setzen auch das Verdichtungsverhältnis sinkt. Lief auch nicht so gut. Habe dann oben am Zylinder 1 mm weg genommen, dann lief es wieder viel besser. 

Geschrieben

Ähm...wenn Du von 57mm Hub auf 60 mm gehst, dann musst Du eigentlich nur insgesamt 1,5 mm unter- oder drauflegen oder halt irgendwie aufteilen, je nach Wunschzeiten ;-)
Jetzt bist Du schon 2,5mm. Also, nimm das noch mal ab und miss das am besten noch mal von vorne. So wird das vermutlich nicht gescheit laufen.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Mahlzeit ich wollte kein Thema aufmachen weil das hier gut zu meiner Frage passt - ich hab einen Malossi Sport 210 mit 60er Welle.

Ich bin davon ausgegangen das ich die 3mm Mehrhub mit einer 1,5mm KoDi  ausgleichen kann und damit dann auch auf die benötigte Quetschkante von um die 1,2mm komme.

Mit 0,1 FuDi und 1,5mm KoDi (Spacer) komme ich nur auf 0,7mm Quetschkante. Wie würdet ihr hier vorgehen? Oben dann ne 2,0mm KoDi (Spacer)nehmen um die fehlenden 0,5mm zur Quetschkante 1,2mm auszugleichen?

Überall wo ich gelesen habe z.b. auch im letzten Post hier schreiben alle 1,5mm KoDi reicht...

 

Oder ist das dann nur auf den Mehrhub ausgerichtet und nicht auf die Quetschkante.

 

Danke euch vorab

Geschrieben

Das hängt ja auch davon ab, was Du für einen Zylinderkopf hast. Wenn wir jetzt mal unterstellen, dass er vom Durchmesser, vom Brennraumvolumen und von der Geometrie (zu deinem Kolben) passt, dann entscheidest du auf Grundlage der angestrebten Motorcharakteristik, ob du oben, unten oder aufgeteilt oben/unten den Mehrhub von 1,5 mm ausgleichst. Wenn das alles klar ist, dann packst Du einfach passende Fussdichtungen bzw. Kopfdichtungen rein, bis du eine Quetsche von 1,2 bis 1,3 mm ermitteln kannst. Die sollte rundherum gleich sein und der Kopf zentriert zum Zylinder. Und lieber nur jeweils eine Dichtung/Spacer, weil es sicherer dicht zu kriegen ist.

Was dann für Zahlen auf den Dichtungen stehen, ist quasi egal.

Steuerzeiten und Quetschkante sind entscheidend.

Geschrieben

Danke für deine Antwort. Als Zylinderkopf habe ich den der beim Malossi 210 dabei ist. Mir fehlen ja 0,5mm zur QK 1,2mm - so wie du es geschrieben hast wollte ich nun vorgehen und statt des 1,5mm spacers am Kopf nen 2,0mm nehmen - am Fuss wollte ich bei der 0,1mm evt. noch 0,2mm Dichtung bleiben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb schnapsverächter:

Is schon ein bisschen her aber gibt Malle die Qk nicht mit 0,8mm an?

Bei 57mm Hub ja. Bzw 0,9mm

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben

Das weiß ich nicht 100% genau. Mit 1,2-1,3mm macht man aber sicherlich nichts falsch.

Nachlesen kann man das im Malossi Sport Topic. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Allein, was da an Rost- und Schmutzpartikeln im Kurbelgehäuse zu sehen ist, würde ausreichen, um das neu zu machen.
    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung