Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Vespa Profis,

 

Gibt es eine Übersicht an Wartungsarbeiten bei der PX und wann welche Teile ausgetauscht werden müssen?

Beispielsweise, ab 40000 km muss man die Kupplung Mal machen oder ab 50000km die Stoßdämpfer...

 

Gibt es da eine Übersicht oder Erfahrungswerte?

Geschrieben

Naja ich hab hier eine Vespa unverbastelt original mit 60000 km ... gefühlt sind Kupplung und Dämpfer platt ... Aber vielleicht gibt es ja Erfahrungswerte wo der Wartungsplan vorsieht.

Geschrieben

Die Kupplung schaltet nicht mehr so sauber, beim Wechsel von 3 auf 4 hab ich manchmal das Gefühl, das der Gang nicht richtig drin ist.

Zwischen 1 und 2 hakt es gelegentlich.

 

Vielleicht muss man auch nur den kupplungszug neu einstellen.

Geschrieben

Das kommt eher nicht von der Kupplung, sondern z. B. Schaltraste, Schaltkreuz, Gangrädern, Ausdistanzierung. 

 

Irgendwie wird das Mode, einen blöden Topictitel zu nehmen, der nichts mit dem Problem zu tun hat und zudem wird das eigentliche Problem erst im Nebensatz des 5.Beitrags beschrieben. 

 

@Themenstarter: vergiss mal alles, was Du Dir zumannen gereimt hast, beschreibe das Problem in ganz einfachen Worten ohne eigen Interpretationsversuch und nach dem gleichen Prinzip änderst Du den Topictitel. Dann kommen wir weiter. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb DocMed:

Das kommt eher nicht von der Kupplung, sondern z. B. Schaltraste, Schaltkreuz, Gangrädern, Ausdistanzierung. 

 

Irgendwie wird das Mode, einen blöden Topictitel zu nehmen, der nichts mit dem Problem zu tun hat und zudem wird das eigentliche Problem erst im Nebensatz des 5.Beitrags beschrieben. 

 

@Themenstarter: vergiss mal alles, was Du Dir zumannen gereimt hast, beschreibe das Problem in ganz einfachen Worten ohne eigen Interpretationsversuch und nach dem gleichen Prinzip änderst Du den Topictitel. Dann kommen wir weiter. 

Das Problem ist, das aus dem Grund Thema die Diskussion in eine andere Richtung ging ... .(wie bei so vielen Themen hier)

 

Gesucht ist immernoch ein Erfahrungswert wann welche Teile denn im Original Zustand ausgetauscht werden sollten.

 

 

Geschrieben

Na gut. Ich persönlich tausche Teile, wenn sie offensichtlich kaputt sind, oder die Verschleißgrenze erreicht ist. Wechselintervalle, wie z.B. beim Zahnriemen, sind mir nicht bekannt und sind auch unnötig, da es ja keine kapitalen Defekte nach sich zieht wie beim Viertakter. Höchstens bleibt man liegen. Aber wenn man prophylaktisch ein Teil tauscht, geht garantiert was anderes kaputt. Aber vielleicht weiß Rita mehr. 

Viel Glück!:cheers:

:gsf_chips:

Geschrieben

Klingt nach "wie stark muss es weh tun um damit zum Arzt zu gehen?" :-D

 

Im ernst, pauschal wird dir das wohl keiner so richtig beantworten können. Du kannst lediglich dem Übel auf den Grund gehen und dann nachjustieren, reparieren oder ersetzten (die Reihenfolge kann noch variieren)  :cheers: Willkommen im Club!

 

 

Geschrieben

Bitte nicht WIEDER zitieren!

Alle Motorteile unterliegen einem Verschleiß! Z. B. : Zylinder kann 10 Kilometer halten, oder 40 000 Kilometer,je nach Fahrweise. Also doch eine Sommerlochfrage. Werde sonst konkret!

Geschrieben

die offiziellen wartungsintervalle stehen hinten in der bedienungsanleitung und am ende des beitrages, der rest ist einfach individuell, wie schon mehrfach geschrieben - da gibt es wirklich keine pläne.

"offizielle" verschleißteile wie kulubeläge, bremsen etc. kann man selbstverständlich vorsorglich mal austauschen, bevor sie ganz am ende sind. manche teile verschleissen ja auch langsam, so dass sie nicht sofort ihre funktion verlieren, sondern einfach nur nachlassen ( z.b. silentgummis). manches kennt nur den zustand heile oder kaputt.

 

ich empfehle dir als neuling,  wie es ein pilot vorm abheben macht, erstmal alles optisch zu beurteilen. dann genauere funktionspürfung. ansonsten ist das leider so, dass teile unterschiedlich schnell kaputt gehen - bei einem hält der stoßdämpfer zig jahre, beim nächsten nur ein paar. 

 

bei einer solch hohen laufleistung von 60000 kann man m.e. - abgesehen von einer motorüberholung, die ja anscheinend angebracht ist, stoßdämpfer, silentgummis, züge nach sicht und fahrprüfung bestimmt tauschen. schau dir den kabelbaum  auch mal an, ob da irgendwas durchgescheuert oder brüchig ist.

 

vorteilhaft wäre vielleicht auch jemand, der etwas erfahrung hat und das sichten möglicherweise mit dir zusammen durchgeht und dann etwas berät. wenn es jetzt nicht gerade die motorüberholung ist und man nicht 2 linke hände hat, kann man vieles mit standartwerkzeug erledigen.

 

hängt also alles so ein bisschen ab vom eigenen empfinden und anspruch. der eine sagt, ein leicht am ende zerfledderter bowdenzug ist mir egal, der nächste kriegt das kotzen. der eine lötet einen kabel aus, der andere nimmt isolierband, bis es völlig kaputt ist.

 

119326446_Bildschirmfoto2019-07-21um13_46_33.thumb.png.b48f9f36c60d9b6b5a34002d78817f0d.png

 

786387667_Bildschirmfoto2019-07-21um13_46_27.thumb.png.1e25a29e5f5c8366ff568ac9145ff429.png

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Meiner Erfahrung nach ca. 30000km die Kolbenringe durch. -> Kompressionstest oder nen Blick durch den Auslass auf den Zylinder geben Aufschluss

Wenn ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs dann auch die Kupplungsbeläge. -> Rupfendes anfahren, einfach nicht mehr so geschmeidig

Ab und an ist das Schaltkreuz nach 30000 auch so ausgelutscht, dass der 2. oder 3. Gang nach dem Schalten wieder raus rutscht. Auch wieder wenn mehr Stadtverkehr gefahren wurde. Geht hier schneller wenn die Züge nicht regelmäßig nachgestellt werden.

Züge reißen schonmal früher. Bremsbeläge werden eher hart oder verglasen. Auch früher als 30000km

Stoßdämpfer kann man tauschen wenn sie nachwippen oder undicht sind. "Laufleistung" ist aber abhängig von Beladung oder Fahrweise oder auch wo du fährst, also Feldweg etc.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung