Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

hat mir jemand einen Tipp, wo ich Ersatz Dosierspitzen für die größeren Loctite Flaschen bekomme?

 

Bei mir gehen immer wieder die Flaschen und Spitzen kaputt, obwohl diese noch gut gefüllt sind.

Geschrieben

An sich ist da unten ein Zerfallsdatum drauf übrigens...

Wobei ich nicht direkt festgestellt habe, dass es dann nimmer geht.

Aber immerhin wurden die aussortiert und mir gegeben. :-D

Geschrieben

Ich habe bei Sekundenkleberflaschen immer eine Spritzenkanüle draufgesteckt. Ist super zu dosieren, austauschbar und wenn sie zuklebt, kurz mit dem Feuerzeug dran, dann brennt die sich frei. Sollte bei Loctite genauso gehen...

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Polinizei:

Hallo zusammen, 

 

hat mir jemand einen Tipp, wo ich Ersatz Dosierspitzen für die größeren Loctite Flaschen bekomme?

 

Bei mir gehen immer wieder die Flaschen und Spitzen kaputt, obwohl diese noch gut gefüllt sind.

Stellst du die auf den Kopf oder auf den Boden beim Lagern?

 

Geschrieben

Die stehen erstmal aufrecht.

Nach einem 1/2 Jahr Werkstatt Gebrauch verdrecken und verkleben spätestens die Spitzen.

Ausblasen, durchstoßen, Bohren, macht alles nur noch schlimmer.

Deswegen die Frage, wie man an neue Spitzen kommt?

Da kann man noch so viel aufpassen. z.B. 2701, der auch für passive Materialien geeignet ist verklebt ohne Metallkontakt in der Spitze.

 

Aktuell hab ich bei einer offenen, fast vollständigen abgebrochen Spitze einen durchsichtigen Schrumpfschlauch draufgesteckt und eine Röhrchenspitze nachgebildet.

Jetzt steht der Kleber offen rum. Mal sehen wir lange das gut geht...

Geschrieben

Was sehr viel bringt -> Lagerung im Kühlschrank!
Wir haben bei uns keine Probleme mit austrocknen und wir haben 10-12 verschiedene Loctite Produkte im Einsatz

Geschrieben

Das Gewinde sollte doch irgend ein Standardtyp sein (Zoll?)

 

Dafür finden sich vielleicht passende Dosierspitzen: https://www.google.com/search?q=dosierspitze&oq=dosierspitze+&aqs=chrome..69i57j0l3.7805j1j7&client=ms-android-motorola&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8

 

Das ist zwar nicht ganz original Loctite, aber wäre eine Option (die Loctitespitzen, zumindest bei größeren Gebinden, sind ja eine Kombination aus Dosierspitze und Verriegelung, also erst nach oben ziehen gibt den Inhalt frei). 

Geschrieben (bearbeitet)

Kommt drauf an welche Klebe du meinst. Die Schraubensicherung kann offen stehen. Die härtet ja nur unter Sauerstoffabwesenheit. Normales Cyanacrylat in den Kühlschrank. Nehme hier immer  2K Katuschen mit Mischerdüsen zum Wegwerfen.

Bearbeitet von ard_2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Wanne. Meins ist ja ne Automatic gewesen, da musste für die Wanne (*hüstel*) professionell ein Stück Radkasten entfernt und neu verblecht werden. Sieht dann so aus. Wer immer das gemacht hat ...  
    • Sip fast flow 2.0 mit elektrischer Reserveanzeige   Dreh ich den bezinhahn 180 ° auf, quasi auf Reserve oder nur 90°? Macht es einen unterschied? Also vom durchfluss?     
    • Offene oder geschlossene Felge? Die original hintere Trommel hab ich mir letztes Jahr ausdrehen lassen und vorne hab ich die von Strohspeed verbaut… die möcht ich nicht mehr hergeben! Bei mir sinds jedoch geschlossene Felgen! Die originale in gut hätte ich über wenns wär!    Ganz allgemein würd ich bei den Trommeln aber immer auf Originalteile gehen… bei den Nachbauteilen hab ich schon die übelsten Sachen gesehen… da hängt ja dann doch der ganze Reifen dran!!!
    • Ich habe heute die Dämmung eingesetzt. Sprich, beide Seitenhauben mit Alubutyl ausgekleidet und den Raum unter dem Tank mit der Foamforall Dämmmatte ausgeschlagen. Habe Schablonen angefertigt wie empfohlen, das hat die Sache einfacher gemacht. Habe für die Schablonen Kartonpapier benutzt, das ging sehr gut. Die Foamforall lässt sich prima verarbeiten und macht einen guten, hochwertigen Eindruck. Bei der rechten Seitenhaube habe ich über das Alubutyl wieder die werksseitige Dämmmatte gesetzt. Ich frage mich ab es Sinn ergibt, die Seitenhauben auch mit der Foamforall zu dämmen. Die originale Dammmatte rechts ist schon paar Jahrzehnte alt und links ist halt gar nichts bis auf das Alubutyl. Was meint ihr?      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung