Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da neue Projekte anstehen, überlege ich, mich von meiner Jet zu trennen.

 

Von prominentem Vorbesitzer erstanden.

Der Vorvorbesitzer ist auch hier im Forum aktiv.

 

Befand sich in einem guten, aber ungepflegten Zustand.

Komplett zerlegt und frisch aufgebaut.

Photodoku ist leider dem Festplattentod zum Opfer gefallen. Bekannter versucht die noch zu retten.

 

Spanische Jet 200 Bj. 1981

O.Lack im guten Zustand

TüV 2021

Eintragung Vergaser, Zylinder, Auspuff

alle Verschleissteile neu

alle Lager neu

alle Züge neu

Elektrik neu

Motor Rapido 200 mit 26er PHBL über modifizierte O.Box

Scootopia Auspuff

Tameni Welle , BGM Zündung , Sachi Spanner

JBS Scheinwerfer H4

abschliessbare NOS Lince Sitzbank

Metalltoolbox

zwei paar Schlüssel

E.radhalter mit Topcase für Touren

Sprintrack

eine Kiste mit ersetzten O.Teilen

 

Nach dem Aufbau in Original, bin ich mit dem Mopped vom Gardasee nach Monza auf das Treffen 2018 gefahren. Ohne Probleme

Nach der Tour wurde der Motor mit Rapido etc. getrimmt und eingestellt.

Neben den kleinen Einstellungsfahrten dann dieses Jahr zu EL Polen 1500 km

Gesamtlaufleistung sind jetzt 2800km

Nach der Polentour konnte ich ein paar Kleinigkeiten verbessern ersetzen ( Tankspannband kaputt vibriert, Killschalter defekt, jetzt Rally 200, neues Rücklicht )

 

Die Kiste ist jetzt also komplett fertig und betriebsbereit, springt jederzeit zuverlässig an, und läuft wie ein Uhrwerk.

 

Aus dem O.Lack ließe sich an einigen Stellen noch mehr raus hohlen. Ich bin aber nicht so der Wattebäuschen Typ, sondern mehr so der Benutzer.

 

Über das erhabene Fahrwerk der Serveta, und das die Spanierinnen die besseren Lamys sind, brauche ich nix zu schreiben.

 Nachtrag -  der kleine Tagesausflug nach PB zum Cloud9 Treffen, hat mich das E des Jet Schriftzuges gekostet :-D

 

Der Roller hat natürlich Kratzer und Lackmängel, steht aber mit toller Patina da, mir sind nur zwei weitere Jets in der BRD im gleichen Zustand bekannt.

 

Frage aller Fragen, wie schätzen die Lambretta Experten den Marktwert ein ?

 

serveta.jpg.90d1614274605e4e7ed52fbf586ccf3f.jpgmonza.thumb.jpg.80dd0a916984d7993982a25958cc2b72.jpgDSCI1346.thumb.JPG.fb50cfdd7ce1f05c8a95fb1752678d56.JPG

 

 

Geschrieben

Danke, tolles Forum. :-D

 

Wenn ich die Spezialisten nicht kennen würde, wäre mein erster Gedanke, wat für ein Spackenforum.

 

Würde mich über eine Hausnummer freuen - eigentlich sind solche Preisfindungstopics doch ideales Jagdgebiet, da kann jeder seinen goldenen Senf ablassen.

 

Zur einzigen sinnhaften Nachfrage.

 

@ Pott , ich würde da in der Bremskraft keine gigantischen Unterschiede sehen, der Vorteil so einer Lambretta ist ja eher, das die willentlich gerade aus fährt. Das straffere Fahrwerk der Spanierinnen mit den fetteren Dämpfern läßt halt dieses Camel-artige Vespa"feeling" nicht aufkommen...

Der  Scootopia Auspuff ist ein "clubman"-Derivat, sprich dickerer Krümmer, befreites Innenleben, Endrohr mit mehr Durchmesser. Dieser hat sehr schöne Passform, ist zwischen Krümmer und Topf federnd aufgehangen, und hat einen verchromten Krümmer. Bin sehr zufrieden.

 

Da man so einen Verkauf ja anscheinend nicht ohne biografische Entblössung machen kann - die nächste Resto steht an, und ich will nicht mehr horten. Das wird dann ein De Luxe Modell, das sind diese Karren hinter deren kleines Beinschild sich nur dünne Heringe pressen können. Leute mit dicken Kniescheiben und Plauze passen ja nur hinter Serie2 mit Navi...:-)

Geschrieben

Ich tippe mal in die Region um die 4-4,5k (in D) für Zustand, Papiere, TÜV und Optimierungen und weil die Spanierinnen hier noch niedriger gehandelt werden, als italienische Kisten. Außerhalb von D helfen die 200er Papiere wahrscheinlich als Verkaufsargument, da wäre meistens komplett original aber wieder förderlich.

Geschrieben

Schön ! Jetzt melden sich Mädels mit Ahnung. Danke dafür.

 

Dann habe ich ja die Anzahlung für die 450er...:-D

  • Haha 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Da ich latentes Interesse verspüre, aber im meiner Laufbahn erst zwei Berten hatte :

Wie isn die Reisegeschwindigkeit/Höchstgeschwindigkeit von dem Hocker? 

Gruß, 

Humma 

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe jetzt mal die BGM Welle bestellt und werde sie dann auch vermessen. Sollte die Welle auch zu klein sein werde ich sie zurückschicken. Dann würde ich es so machen wie du vorgeschlagen hast. Da weiß man wenigstens das es passt. Sobald die welle da ist halte ich euch auf dem laufenden.
    • Ich hab letztes Jahr meine ganzen Teile als Sammlung für nen 50er auf KA verkauft. Hatte sie mehrmals für 300 dann 250 dann 100 drin aber wollte nie jemand. Zum wegschmeissen dann aber natürlich zu schade weil halt nicht wie Vespa Teile einfach nachzubestellen. Gemeldet hat sich dann einer der gerade eine aufbaut und deswegen die meisten Teile gut brauchen konnte. Er hat sogar noch gesagt das ja da ein Zündschloss dabei wäre das ja alleine schon 150 bringen kann. War mir zwar bewusst aber nach 15 Jahren Kiste von einer Ecke in die andere schieben wars mir wichtiger das alles weg ist. Die ganzen Teile sind leider genauso schwer zu verkaufen wie zu finden. Das ist mein Special Pony, Hulkules Pony 2 550EXC 
    • ....wobei man da immer auch etwas weiter ausholen muss! Die Infektion mit Sporen von Pilzen ist meist eine sekundäre Reaktion auf eine Vorschädigung. Sobald Schädigungen am Stamm erfolgen sind diese Flächen gefährdet "holzzersetzende" bzw. auch Saftbahnen verstopfende Pilzsporen anzuziehen.    Die meisten Stammbeschädigungen erfolgen durch Wildverbiss bzw. Spannungsrisse am Stamm.   Maßnahmen dagegen :  Verbissgitter bzw. bei Spannungsrissen aufgrund hoher Temperaturunterschiede, den Stammbereich mittels Kalkfarbe schützen (reflektiert das Sonnenlicht). Fungizide gegen den Pilz können ebenfalls angewendet werden, meistens aber eher von geringem Erfolg gekrönt, wenn der Pilz mal großflächig aktiv ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung