Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA: Hänger ablasten - möglich?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann man einen auf 100km/h zugelassenen Hänger, der über Stoßdämpfer, Feststell- u. Auflaufbremse verfügt ablasten, um die Bremsmechanismen stilllegen zu können, die nichts machen, außer Ärger mit dauernd festgehender Auflaufbremse und festgegamnelten Zügen in den Bowdenzughüllen...?!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine ohne Bremse keine 100km/h - das wird dir dann ggf. auch gestrichen.

 

Zur eigentlichen Frage kann ich nur mutmaßen: nein.

Durch das Entfernen der Bremsen bzw. des Systems hast du doch eine Bauartveränderung und damit ein erlöschen der Betriebserlaubnis.

Das hiesse doch dann: ohne Mustergutachten müsstest du eine Einzelabnahme machen.

Und der TÜV Onkel will dann sicher auch ein Deichsel ohne Bremsmechanik sehen.

 

Lohnt sich das? 

Also rein von der Kosten her?

Bearbeitet von Schmied
Geschrieben (bearbeitet)

100km/h geht auch ohne Bremse und Stoßdämpfer allerdings ist der Faktor dann schlechter. Dein Zugfahrzeug muß ein Leergewicht von 2500 kg haben um einen 750kg Anhänger zu ziehen, das funktioniert eigentlich nur bei Wohnmobilen.

Wenn du nicht gerade aus Nostalgie Gründen an dem Anhänger hängst lohnt allerdings der ganze Aufwand nicht. Ungebremste Anhänger kosten ja nix.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Gehen tut das, ja.
Ist halt dann zGG. 750 Kg.

Zudem wird der Tüv nicht nur das stilllegen der Bremsanlage fordern, sondern eher das komplette entfernen - damit da nachher nix unerwartet reinpfuschen kann.

Ob das dann noch lohnt musst du selber entscheiden...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Danke. :thumbsup:

 

Der Hänger steht seit 2017 ohne TÜV und mit der komplett defektgegammelten Bremstechnik.

Weil ich davon nichts verstehe und auch nicht gewillt bin, meine Zeit dafür herzugeben, kam mir gestern ad hoc der Ablastungsgedanke, ganz entsprechend Matzmann's Worten: ein ungebremster wird ansich weniger kosten, als die Reparatur meines derzeitigen. Und danach wird es erneut so sein, dass ich potenzielle Fehlerquellen habe, die ich de facto nicht brauche.

Geschrieben

Auch ein Anhänger braucht Wartung. Mein gebremster geht alle zwei Jahre in die Werkstatt zwecks Wartung und TÜV. Festgegangene Bremsen hatte ich in den mittlerweile 18 Jahren noch nicht. Nur einmal ein festgegangenes Radlager. Das kann dir beim Ungebremsten aber auch passieren. Die Wartung kostet um die 50 Euro. Gebühren für den TÜV noch oben drauf.

Geschrieben

Das wäre dann wohl der leidvolle Ansatz. Allein mir fehlt die Bereitschaft. Aber irgendwie muss es jetzt mal vorangehen. :lookaround:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Klar, einfach machen. Die Arbeit der Mods sieht im Grunde nicht anders aus. Nur das die noch Beiträge verschieben könnten.... so 1,2 dutzen oder noch viel mehr.
    • geht mir mittlerweile genauso. verkaufe äusserst ungern irgendwelche fahrzeuge. bin daher dazu übergegangen sie solange zu fahren bis sie auseinanderfallen und dann direkt verschrotten.
    • 😂   Gute Formulierung.    Ach ja: alles Gute 364 Tage nachträglich 😜
    • D.h. Wenn ich zukünftig was zu ner Box wissen möchte, muss ich nach X suchen? könnte man nicht ein neues Box Topic aufmachen, im ersten Post ne Zusammenfassung schreiben (aktueller Markt, wesentliche Eigenschaften der einzelnen Boxen) und das X alte Topic verlinken zum Nachlesen aber ansonsten zumachen. Dann findet das Zeug auch ein Neuling .
    • Das grundsätzliche Problem der am Lager anstehenden Metall Simmis ist ja, dass sich der Simmi beim Einbau durch den im Simmi-Sitz entstehenden Druck Richtung Lager wölbt. Er hat ja sowieso eine bauchige Form, die dann noch bauchiger wird. Also er wird beim Einbau verformt.    Ein Freund von mir hat vor Ewigkeiten das Problem erkannt und ein entsprechendes Werkzeug gebaut, was dann Jahre später auch durch irgendwelche Shops  als Plagiat angeboten wurde. Ich finde es grad nicht online leider. Es ist ein spezieller Einzug-Dorn. Ggf. hat wer den Link oder kennt es?!   Das Abschleifen verhindert eigentlich nur, dass der Simmi zwar nicht am Lager ansteht - aber mit dem Nachteil, dass die Anlagefläche im Sitz kleiner wird. Verzogen wird er weiterhin.  Ob durch den Verzug dann auch Brüche entstehen können, kann man nur mutmaßen.    PS: Piaggio hatte sicherlich ein entsprechendes Werkzeug. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung