Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

KIT FRENO A DISCO CRIMAZ COMPLETO DI: MOZZO - TAMBURO - DISCO RETTIFICATO - PINZA ROSSA - POMPA IDRAULICA - TUBO CON RACCORDI - PASTIGLIE FRENO ANTERIORE PER VESPA SMALLFRAME Nato per essere montato sulle vespe smallframe senza sostituire forcella, p


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Schraubergemeinde was haltet ihr von der 

KIT FRENO A DISCO CRIMAZ
Scheibenbremsen Kit für die smalframe?? Taugt die was?? Hat einer Erfahrung damit?
Danke schon mal!
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Vesparo69:

Hallo Schraubergemeinde was haltet ihr von der 

KIT FRENO A DISCO CRIMAZ
Scheibenbremsen Kit für die smalframe?? Taugt die was?? Hat einer Erfahrung damit?
Danke schon mal!

Wie ich schonmal schrieb: mach ein (in Zahlen: 1) Topic für alle deine Fragen auf und nicht immer neue mit kryptischen Titeln, die du aus Shops rauskopiert hast! Und bitte deutsche Titel.

Bitte, danke!

:sneaky:

  • Like 1
Geschrieben

is der absolute killer...unbedingt kaufen. 

aber ohne scheibenbremse hinten bringts net viel, die sollte schon auch dazu. läuft denn der quattrini schon? 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb gertax:

Die meisten halten von der Suchfunktion auf jeden Fall mehr als von kilometerlagen Thementiteln

In Zeiten von inklusion finde ich das voll gut. Man hat keine Probleme das Topic anzuklicken, weil es wegen des langen Textes sehr groß ist. Des Weiteren bin ich in der Lage den Text im topic ohne Brille zu lesen. 

 

Ansonsten sehe ich das genauso wie ihr. 

 

Und die Bremse finde ich auch nicht gut.

Bearbeitet von konrektor
  • Haha 2
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Cpt.Howdy:

is der absolute killer...unbedingt kaufen. 

aber ohne scheibenbremse hinten bringts net viel, die sollte schon auch dazu. läuft denn der quattrini schon? 

Ja der läuft, Leistung noch nicht gemessen.

Geschrieben (bearbeitet)

Topp Bremse und fahre ich an allen meinen Karren. Allerdings ist die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich nicht mehr ganz so gut wie mit den zuvor montierten Trommelbremsen, aber dafür haben alle Karren oben rum ordentlich zugelegt. Genau wie ich auch.

Bearbeitet von Dirk Diggler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
    • Frage zum Kolben polili 75. Neu machen oder Zacken entgraten und weiter?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung