Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Besorg Dir einen stabilen Monitor-Karton und lass das Öl aus den Block. Dann den Block in eine Tüte oder Plane wickeln.

Damit es nicht wackelt und/oder klappert kannst Du Müllbeutel mit in den Karton tun die Du mit HT-Schaum ausfüllst - das ist das sicherste, ansonsten Styrupor-Reste, Papier hilft Dir da nicht weiter!

Versand per UPS, Ex-GermanParcel (den Namen vergesse ich immer) aber never-ever mit der Post! Sollte so um die 15€uro kosten

Geschrieben

Wenn`s der Kunde bezahlt, nur in der Holzkiste.

Post hat 2 Motoren von uns auf dem Gewissen und nix Entschädigung, weil : "AUSREDE,AUSREDE,AUSREDE.... " :veryangry: :veryangry:

Am Besten DPD, GLS etc. kontakten. Und sehr gut verpacken das Teil !

Werden auch gerne mal aus 2 M Höhe runtergeschmissen um zu Testen, ob sie das aushalten :-D

Geschrieben

Tja, wer am Porto spart, muss halt manchmal doch drauf zahlen!

Würde "Vorsicht zerbrechlich!" mehrfach draufpappen - was da wirklich drinn ist geht den Kurier eh nix an....

schmied

  • 12 Jahre später...
Geschrieben

war jetzt bei der Post,gls,und hermes,die versichern alle nur bis 500 € nach Deutschland ? Hat wer einen tipp wo ich bis 1500 € versichern kann ?

danke 

gruss tom 

Geschrieben

Mit Iloxx habe ich mal ein Fahrrad verschickt, war voll scheiße. Das mit der telefonischen Terminabsprache hat absolut nicht hingehauen. Der Fahrer kam zwei Stunden früher als vereinbart, da war ich natürlich nicht da. Der Versandpartner von Iloxx hat mir daraufhin wegen der unnötigen Anfahrt irgendwas um die 20 Euro in Rechnung stellen wollen, und erst nach nervigem Hin-und-her-Geschreibe davon abgesehen.

Und wenn man die Sendungsnummer angegeben hat, kamen mehr so "lustige" Sachen, als brauchbare Infos. Toll wenn man ein Rad mit einem Wert von 1200 Euro versendet. Das sorgt für Entspannung und gute Laune ;-)

Die Versicherungssumme ist auch mehr so'n theoretischer Wert. Im Zweifelsfall heißt es halt, die Reifenspuren vom Gabelstapler waren schon vorher auf dem Karton. 

Im Ernst: Bei einem Wert von 1500 Euro würde ich das ganze mit einem kleinen Roadtrip verbinden.

Geschrieben

ja samstag hin fahren, eventuell mit einem wochenendtrip verbinden? über blablacar noch leute mitnehmen und so die benzinkosten reinholen.

 

besser als mit der versicherung dann rumstreiten müssen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb weiky:

war jetzt bei der Post,gls,und hermes,die versichern alle nur bis 500 € nach Deutschland ? Hat wer einen tipp wo ich bis 1500 € versichern kann ?

danke 

gruss tom 

 

Ich würde nie und nimmer mit einem Paketdienst egal welcher Dienstleister es ist einen zusammen gebauten Rollermotor verschicken das kann richtig ins Auge gehen,

außer er ist in einer Transportbox aus Holz die auch eventuelle Stürze von der Förderanlage wegsteckt und der Motor nicht zu schaden kommt.

 

Geschrieben

Hab bis jetzt 3 Motoren geschickt bekommen 2 mit Paketdienst, 2 mal hatte ich einen Schaden. Beim 3. war der Motor und mehrere andere Teile in einer grösseren Kiste mit Spedition, das hat funktioniert.

Würd aber, wenn es irgendwie möglich ist, zur Abholung auch selbst hinfahren.

Geschrieben

Holzkiste, aus dem Einwegpalettenprogramm, Motor in Folie und ausschäumen mit Bauschaum.

Das konnte dann wirklich was ab, auch wenn es zum auspacken megascheiße war.

 

  • Like 1
Geschrieben

Hab vor kurzem nen Lambretta Motor geschickt bekommen.

Karton in Karton war da die Devise. 

Zwischen beiden war Plöp Folie und reichlich Knüll Zeitung. 

Völlig ausreichend mM...

Geschrieben

Hexagon Motor genau so verpackt bekommen.

Irgendwo runtergefallen, auf die Stehbolzen geknallt.

Gehäusebruch.

Da reicht es wenn die von der Rampe oder der Sortieranlage scheppern.

Schaden blieb meiner, Ausreden die üblichen.

 

 

Geschrieben

die S

Anfordrungen von Dhl- Post -Gls Ups etc. sind: Stürze aus 1,50 metern muß das Paket und dessen Inhalt abkönnen - wenn die KACKE vom Band fällt wird bei mangelhafter Dämpfung / Folie / Luftpaket ,so das es eindrücken kann...nur nen Klebestreifen drum gemacht und fertig is die Laube.

Bauschaum is geil ,kostet 6 euronen +plastik für den Motor und nix geht kaputt

Geschrieben

die sache mit der versicherung bei dhl bis 500 euro ist m.e. eher so eine verlustgeschichte, wenn mal ein paket verloren geht. bei dpd sind die pakete bis 520 euonen versichert, aber man kann individuell auch eine höhere versicherung abschließen.

bei schäden an der ware ist das meistens ein eiertanz, egal welcher dienstleister gewählt wurde.

 

den letzten motor habe ich vor ein paar wochen von bielefeld nach pfafffenhofen geschickt, dass sind ein paar kilometer - einmal quer durch die republik. montag an der tankstelle abgegeben ( DPD SHOP)  - diienstag war er schon da, also keine 24 stunden.

 

paket hatte knapp 36 kilo, war also nicht per hermes oder dhl zu versenden. richtig ordentlich verpacken ist m.e. das einzige was man beachten muss, dann solte auch nichts schief gehen. ein motor ohne anbauteile hat knapp 30 kilo, da habe ich bei hermes auch keine schlechten erfahrungen gemacht, auch wenn ich den laden eigentlich nicht mag.

 

dhl nehme ich meistens nur bei kleinteilen wie kw´s, zylinder etc., weil die erfahrungsgeäß nach einem tag beim adressaten sind. 

 

Geschrieben

Das mit bauschaum und plastiksack ist ein super tipp.

Ist es denn einfacher bei komplettverlust des paketes sein geld zu kriegen?

Schäden sind natürlìch schwierig.

Ich wollte schon rechtsschutz machen, um 1x geld von den schusseln zu kriegen.

Geschrieben

ich mach jetzt persönliche Übergabe.ist mir eh lieber

 

Welche ein Theater bei uns in AT

 

GLS,POST,HERMES versenden zwar günstig,aber versichern nach DE max. bis 500 €

 

Gebrüder Weiss Spedition versendet keine! privaten Pakete,........

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung