Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 7.1.2021 um 12:46 hat 125vnb folgendes von sich gegeben:

Kopfüber(sieh Bild) sollte die Nadel 0,3 Bar Druck halten. Dann passt´s

20210107_124355.jpg

 

hält bei mir 0.3 bar bzw 225mm Hg.

Zeiger fällt in 1 Minute um 40mm Hg.

Geht ?

Sidolin sagt, dass es am Nadelsitz manchmal minimal pfust. Insgesamt scheint die Undichtigkeit kaum zu finden ; obwohl der Aufbau ja überschaubar ist.

Geschrieben

Habe nun einige getestet. Wenn in Ordnung, halten sie 225mHg über Nacht (in Wasserbecken, welches Schwimmer "schwimmt"). Manchmal muss man beim Zusammenbau, die Nadel einwenig anschupsen. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

hast Du mal ein Bild , wie Du da spannst ?

da muss ja quasi die Tiefe des Schwimmers im Wasser auch stimmen....

 

Bearbeitet von BerntStein
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Habe bei mir das Problem, dass die Möhre im warmen Zustand nicht mehr anspringt. Benzinhahn mache ich natürlich immer gleich zu. Sobald sie abgekühlt ist geht sie auf den ersten Tritt an. Habe mir nun die Nadel und den Nadelsitz näher angeschaut. Blastest sagt -> dicht. Wenn ich den Benzinhahn zumache und warte bis sie ausgeht, springt sie auf den ersten Kick an. Hab mir dann das Schwimmergehäuse mal näher angeschaut und siehe da, Schleifspuren vom Schwimmer entdeckt (siehe Bild). Hab die Vermutung dass durch den warmen Sprit in der Kammer der Schwimmer sich ausdehnt und am Gehäuse hängen bleibt. Hab jetzt mal nen neuen Schwimmer und ne neue Nadel von BGM bestellt, ggf. am Schwimmerrand etwas Material abnehmen. Ich berichte dann.
 

 

00B671F0-77CD-4D77-9175-078D1A8A33FB.jpeg

  • Like 2
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

  

On 1/9/2021 at 7:55 PM, BerntStein said:

hast Du mal ein Bild , wie Du da spannst ?

da muss ja quasi die Tiefe des Schwimmers im Wasser auch stimmen.

 

Die Senfglas-Methode hab ich mal im Wiki hinterlegt >>

 

Bezüglich Reparatur:

Alternativ zum Schaftfräser habe ich jetzt schon zwei Nadelsitze erfolgreich mit einer Stahlkugel wieder dicht bekommen

steht ebenfalls im Wiki.

 

SI-Vergaser_Nadelsitz_Reparatur_Stahlkugel.thumb.jpg.70caf3312395e408dd47c3645edd3777.jpg

 

  • Like 2
  • Thanks 3
Geschrieben

Interessante Methode. 
Ich frage mich allerdings, wohin das Material gedrückt wird, wenn man es nicht wegschneidet sondern verdrängt. 
Macht man damit nicht den Nadelventilsitz enger und begrenzt den Durchfluss damit?

Geschrieben
Am 7.6.2021 um 15:06 hat josten folgendes von sich gegeben:

Schwimmerrand rund um Material abgefeilt. Das war die Ursache, mehrfach alles getestet. Wieder ein Problem gelöst.

Hatte genau dieses Problem auch dieses Jahr. Habe dann bei Durchsicht meiner Ersatzteilkisten zu meinem Erstaunen festgestellt, daß dellorto unter gleicher (!) ersatzteilnummer über die Jahre mindestens 3 verschiedene Schwimmer rausgegeben hat. Unterschiede in der Aufhängung, der Höhe und der Geometrie.

 

ein anderer Typ hat es dann bei mir gelöst.

fiese Sache, weil man ja nur mit der Teilenummer bestellen kann. Da hilft nur ein Blick ins eigene altteilelager und der Vergleich…

Geschrieben
vor 5 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Hatte genau dieses Problem auch dieses Jahr. Habe dann bei Durchsicht meiner Ersatzteilkisten zu meinem Erstaunen festgestellt, daß dellorto unter gleicher (!) ersatzteilnummer über die Jahre mindestens 3 verschiedene Schwimmer rausgegeben hat. Unterschiede in der Aufhängung, der Höhe und der Geometrie.

 

ein anderer Typ hat es dann bei mir gelöst.

fiese Sache, weil man ja nur mit der Teilenummer bestellen kann. Da hilft nur ein Blick ins eigene altteilelager und der Vergleich…

Habe auch mehrere Schwimmer hier liegen, die jeweils zwar nicht defekt sind aber bei verschiedenen Schwimmerkammerdeckeln funktioniert oder nicht funktioniert haben. 
Ich schmeiße seit Jahren von solchen Kleinteilen nix mehr weg. Die fressen keinen Platz und irgendwann hat man wieder das passende Gegenstück dazu. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.10.2022 um 19:53 hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Habe auch mehrere Schwimmer hier liegen, die jeweils zwar nicht defekt sind aber bei verschiedenen Schwimmerkammerdeckeln funktioniert oder nicht funktioniert haben. ...
 

Hast du die verschiedenen Schwimmerkammerdeckel mal ausgemessen?

...also den Abstand der Bohrung zur Dichtfläche außen. Gibt es da Unterschiede?

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Habe diverse Nadelsitze wie folgt mit einem flach abgesetzten Schlagdorn instandgesetzt:

 

- sollte dieser noch ein bisschen im Kanal des Nadelsitzes schlackern, mit Klebeband umwickeln, bis er gut durch den Kanal geführt wird.

- feine Ventilschleifpaste zwischen Werkstück und Werkzeug.

- Werkstück drehen, nicht das Werkzeug!

- solange drehen bis der Nadelsitz blank oder die Unebenheiten weg sind.

 

Funktioniert immer....

  • Like 1
Geschrieben
Am 23.10.2022 um 21:43 hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

  

 

Die Senfglas-Methode hab ich mal im Wiki hinterlegt >>

 

Bezüglich Reparatur:

Alternativ zum Schaftfräser habe ich jetzt schon zwei Nadelsitze erfolgreich mit einer Stahlkugel wieder dicht bekommen

steht ebenfalls im Wiki.

 

SI-Vergaser_Nadelsitz_Reparatur_Stahlkugel.thumb.jpg.70caf3312395e408dd47c3645edd3777.jpg

 

Die Schwimmernadel ist mit einem Gummidichtring versehen. 

Also steht ausschließlich Gummi gegen Messing an. Inwieweit soll das weiche Gummi hartes Messingmaterial jemals abtragen können, sodaß eine Nachbearbeitung der Messingdüse erforderlich wäre? Das scheint mir unwahrscheinlich. 

Geschrieben
vor 11 Minuten hat Don folgendes von sich gegeben:

Inwieweit soll das weiche Gummi hartes Messingmaterial jemals abtragen können, sodaß eine Nachbearbeitung der Messingdüse erforderlich wäre?

 

Ich denke, es geht hier um Korrosion! Nicht "das weiche Gummi" beschädigt den Sitz, sondern Bestandteile des Benzins und der Luft und vor allem Zeit...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat kbup folgendes von sich gegeben:

 

Ich denke, es geht hier um Korrosion! Nicht "das weiche Gummi" beschädigt den Sitz, sondern Bestandteile des Benzins und der Luft und vor allem Zeit...

Das glaube ich eher nicht. Das Düsenmaterial ist aus Messing bzw. einer korrisionsfreien Legierung. 

 

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung