Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinmoin,

ich bin neu hier und habe mich erst seit kurzem einer Vespa PX80 BJ 91 gewidmet (umstieg vom Golf 1 ;).

Ich brauche bitte etwas Hilfestellung beim Kupplungswechsel.

Ich hatte ja bei meiner PX80 Elestart (BJ91) mit Getrenntschmierung die Kupplung (Orginal) gegen eine Cosa2 Kupplung mit 21 Zähnen (...ja ist etwas überdimensioniert) getauscht. Eigentlich war es kein grosses Ding, aber danach habe ich nun ein paar Probleme, wo ich noch keine Lösung habe:

1. Beim ziehen der Kupplung gibt es ein Schleifgeräusch (nicht sehr laut aber deutlich hörbar)

2. Beim einkuppeln des 1. Ganges geht die Vespa aus, wenn ich nicht gleichzeitig mit dem Gas etwas nachhelfe. Ausserdem knallen die Gänge immer noch sehr hart rein (etwas soll ja normal sein, aber dass die ganze Vespa durchruckt...?)

3. Die Gänge (1-4) im Stand gehen ganz gut rein, aber während der Fahrt geht nur Gang 1 und 2 gut rein, 3 hakt und geht erst rein, wenn die Vespa wieder langsam rollt.

Der Zug ist eingestellt (ca. 2-3 mm Spiel am Lenkerhebel). Da nach dem Ersteinbau schon ein paar Probleme zeigten habe ich nun nachträglich noch eine Unterlegscheibe (ohne Zähne) auf die vorhandene Unterlegscheibe (die mit Zähnen) gesetzt...aber das hat leider keine Veränderung gebracht.

Hat jemand noch eine Idee was das Problem sein könnte? Vor allem, dass nun der 3 Gang nicht mehr rein geht verwundert mich. Ans Steuerkreuz dachte ich schon, aber vor dem Kupplungstausch funzten zumindest alle Gänge.

Wäre über ein paar Tips echt dankbar.

Schönen Gruß

Lars

Geschrieben (bearbeitet)

War die Cosa-Kupplung neu/gebraucht? Kupplungsdeckel nachgearbeitet (Tropfkanten abgeschliffen)? Wieviel km hat der Motor drauf? Evtl. müssen die Gangzüge auch einmal ein-/nachgestellt werden ...

Bearbeitet von xsivelife
Geschrieben

Nachbau Kupplung?

Ev. Sind die Beläge nicht maßhaltig, ich hatte vor kurzem das identische Problem.  Sollstärke sind 3mm.

Ansonsten Kuku mal zerlegen und schauen ob die korrekt zusammengebaut ist, s. Der Cosa CNC Kuku Beitrag.

 

Und dann bestell Dir gleich einen DR oder Malossi für die PX 80 oder besorge Dir ein 20 Zähne Ritzel, PX 80 und 21Z klappt nur bergab und deutlich  Rückenwind.

 

 

Geschrieben

Moinmoin,

danke schonmal für die zahlreichen und schnellen Antworten!

- Die Kupplung war neu und original von Piaggio und von SIP.

- Den Deckel hatte ich dem Zug durch einen von der PX200 ausgetauscht, wobei die mir identisch aussahen.

- Der Motor hat ca 30tkm drauf.

- Unterstand habe ich nicht gemessen. Was muss ich da genau messen?

- Distanzscheibe ist die drin die vorher drin war (mit Zähnen) und dadrauf jetzt eine weitere dünnere ohne Zähne (wobei mit und ohne kein Unterschied bei den Problemen ausmachte).

- Ansonsten ist nichts verändert, aber ich habe hier schon das 125er Zylinderkit liegen zum baldigen Einbau wenn ich den Kupplungskrams im Griff habe (wollte damit üben ;).

 

Schönen Gruß

Lars 

Geschrieben
 

Distanzscheibe ist die drin die vorher drin war (mit Zähnen) und dadrauf jetzt eine weitere dünnere ohne Zähne (wobei mit und ohne kein Unterschied bei den Problemen ausmachte).

Du hast eine 2. Scheibe auf die Zahnscheibe gelegt? Nimm die mal wieder raus und prüfe, ob noch immer was schleift.

wenn ja, solltest Du rausfinden, was das ist, Du müsstest ja Schleifspuren im Kupplungsdeckel, unter der Kupplung, an der Primär, irgenwo halt finden.

dann mal erzählen, dann findet man das schon

Geschrieben

Danke! Kam mir eh komisch vor mit 2 Scheiben. Ich werde mich die Tage dran setzen und mal ein paar Fotos machen. Evtl kann man da was erkennen, aber bisher fiel mir zumindest nichts direkt ins Auge.

Da das Schleifgeräusch insbesondere beim Kupplungsziehen auftritt vermute ich dass es schonmal nicht der Deckel ist. Die Kupplung wird vom Pilz ja vom Deckel weg runtergedrückt. Also evtl irgendwo im Gehäuse...?

Macht es Sinn evtl parallel zu dem Ganzen die Gangzüge nachzustellen?

Geschrieben
 

Macht es Sinn evtl parallel zu dem Ganzen die Gangzüge nachzustellen?

Würde ich noch nicht machen. Du sagst ja, dass es vorher funktionierte.

Wenn die Kupplung funktioniert, kannste das ja machen. 

Geschrieben

Im PX 80 Gehäuse ist auf ca 12 Uhr normalerweise eine Nase die muss weg wenn man eine Cosa Kulu oder 200er PX alt Kulu fahren will. Wurde die entfernt? 

 

Hoffentlich hast du auch die Cosa Quetschmutter + Wellscheibe verwendet, statt der Kronenmutter? Die bekommt dann auch ein höheres Anzugsmoment, bummelig 65 nm statt 45 nm. 

Sicherstellen dass sich der Halbmond nicht aufstellt bei der Montage. 

 

Unterstand Kuluritzel zu Nabe wurde schon erwähnt. Am besten Kulu auch noch mal zerlegen und Reihenfolge der Reibscheiben prüfen. Steht alles im schon erwähnten CNC Cosa Topic und im Wiki. 

Geschrieben
 

125er Zylinderkit liegen zum baldigen Einbau

... wenn der für die 80er ist, geht das. Sonst original 125er, dann die passenden Kurbelwelle verwendet, lies Motor öffnen.... Gruß

Geschrieben
 

... wenn der für die 80er ist, geht das. Sonst original 125er, dann die passenden Kurbelwelle verwendet, lies Motor öffnen.... Gruß

Ist das Kit von SC für den 80er. Sollte passen ;)

Geschrieben
 

Unterstand habe ich nicht gemessen. Was muss ich da genau messen?

Das Ritzel darf nicht höher sein, als die Grundplatte, sonst trennt die schlech oder gar nicht. Hier 0.34 mm. Gruß IMG_20190812_090214.thumb.jpg.3a847e6ddfd8e17f1cba1c561f72bb2d.jpgIMG_20190812_091425.thumb.jpg.cdb6ab006e8cc77305dc9875c56bac0b.jpgIMG_20190812_091520.thumb.jpg.55c4391794ecfe7586f7fc9f33262aa7.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hier der Link: https://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplung+piaggio+cosa+2+_93035000

 

In der Beschreibung steht auch was bezüglich Unterstand, und wenn der nicht passt soll man die Distanzscheibe nehmen. Ich habe diese nun einfach auf die vorhandene Scheiben im Kupplungsgehäuse gelegt. Ist das richtig oder musst die irgendwie in den Kupplungskorb eingelegt werden?

Bearbeitet von Skyline77
Geschrieben

ist richtig, die gehört auf die distanzscheibe zwischen lager und kulu, so dass sich dann folgende reihenfolge ergibt:

 

kupplung, die dünne scheibe, dann die normale distanzscheibe ( aber bitte richtigrum verbauen ), lager

Geschrieben

Trotzdem noch eine Frage: Wenn der Motor aus geht wenn der erste Gang eingelegt wird, heisst das dass die Kupplung nicht richtig trennt oder ist das was anderes?

Geschrieben
 

Trotzdem noch eine Frage: Wenn der Motor aus geht wenn der erste Gang eingelegt wird, heisst das dass die Kupplung nicht richtig trennt oder ist das was anderes?

 Entweder die Kupplung trennt nicht komplett oder sie wird irgendwo durch ein schleifendes Teil quasi "überbrückt".

Geschrieben
 

kupplung, die dünne scheibe, dann die normale distanzscheibe ( aber bitte richtigrum verbauen ),

? Welchen Außendurchmesser hat die dünne Distanzscheibe? Bitte Erklären was richtig rum bedeutet, danke.

@xsivelifeaas
 das ist von meiner Kulu das gemesse Untermaß, von 0,34 mm.

Geschrieben (bearbeitet)

Moinmoin,

 

so ich habe den Kram jetzt mal wieder auseinander gebaut. Folgendes Ergebnis:

1. Die Kupplung hat einen leichten Überstand der Grundplatte zum Ritzel. Gemessen hab ich es nicht, aber es müsste weniger als 0,5 mm sein (verglichen mit der 0,5mm Distanzscheibe). Daher lasse ich die Distanzscheibe wohl mal verbaut.

 

2. Beim auseinandernbauen der Kupplung ist mir aufgefallen, dass die Reihenfolge der glatten (nicht Kork) Scheiben ist: Dicke Scheibe, 2 Dünnere Scheiben, dann die Scheibe die am Innenkranz 2 Kerben hat. Woander habe ich gelesen, dass die letzte Scheibe eigentlich als 2tes von Innen kommen müsste. Ist das korrekt? Dann wäre die falsch zusammengebaut gewesen...

 

3. Im Kupplungsgehäuse (nicht Deckel) gibt es einen Steg der arge Kratzspuren aufweist (so ca. auf 12 Uhr in dem Gehäuse). Hätte da was weggedremelt werden müssen?

 

Schönen Gruß

Lars

 

P.S. Sorry für die Werbung in den Bildern, sogar Converter gibt's heutzutage nicht mehr kostenlos.

IMG_0672.jpg

IMG_0671.jpg

IMG_0670.jpg

IMG_0669.jpg

IMG_0667.jpg

IMG_0666.jpg

IMG_0665.jpg

IMG_0664.jpg

IMG_0663.jpg

Bearbeitet von Skyline77
Geschrieben
 

Trotzdem noch eine Frage: Wenn der Motor aus geht wenn der erste Gang eingelegt wird, heisst das dass die Kupplung nicht richtig trennt oder ist das was anderes?

Für mich hört sich das so an, als könnten auch die Dämpferfedern im Primärantrieb kaputt sein...

Geschrieben
 

3. Im Kupplungsgehäuse (nicht Deckel) gibt es einen Steg der arge Kratzspuren aufweist (so ca. auf 12 Uhr in dem Gehäuse). Hätte da was weggedremelt werden müssen?

Genau! Um eine Kupplung mit großem Durchmesser zu fahren, muss da ein wenig "weggedremelt" werden!

Geschrieben

Deshalb schrieb ich IM Gehäuse. ;-)

 

was ist mit der mutter? Und die Reihenfolge der Beläge und Reibscheiben findest du im CNC Cosa Kupplungstopic von T5Pien. Es kommt leider vor, dass die Kulus falsch zusammengesetzt geliefert werden. 

Geschrieben
 

Die Scheibe kannst du weglassen

Und ich korrigiere mich selbst, die Scheibe solltest Du unbedingt weglassen. Du hast dem Foto nach bereits einen ausreichenden Unterstand zwischen Ritzel und Nabe. Das Ritzel soll sich beim Trennvorgang an der Distanzscheibe zum Lager abstützen. Durch die Scheibe wird das unnötig verzögert und bei blöden Kombinationen von Toleranzen, wird es vielleicht komplett verhindert und die Kulu trennt wieder schlecht. Außerdem wird die Kulu unnötigerweise Richtung Deckel distanziert, was aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse auch ungünstig ist. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung