Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ach vergessen: die Kronenmutter hab ich durch eine Mutter mit Wellscheibe ersetzt.

 

Wie weit muss eigl die Nase im Gehäuse runtergeschliffen werden? Die Bilder im Internet waren irgendwie nicht so eindeutig...

Geschrieben

Einfach alles mir nem kräftigen Seitenschneider wegknipsen, muss keinen Schönheitspreis gewinnen

aufpassen, dass nix ins Gehäuse fällt. Lappen und Saugstauber sind sehr hilfreich ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
 

 Hätte da was weggedremelt werden müssen?

Ja, mach mal Bilder von den Störquellen.

200er Gehäuse IMG_20190814_094514.thumb.jpg.f66d64359c0d86ab98eaa075259eac81.jpg

Bearbeitetes 125er Gehäuse

IMG_20190814_094535.thumb.jpg.651ed2691400645c293de172bdf0c3db.jpgIMG_20190814_094605.thumb.jpg.cb7d72e5ebffa357f644096b19f0dcbf.jpg

 

Bei den Kuludeckeln sieht das so aus

IMG_20190814_095209.thumb.jpg.c6a1014c4cb8922e3a5da4db76b5ef33.jpgIMG_20190814_094727.thumb.jpg.0ca82a906f581798646e05eebbb2cb7f.jpg

Bei anderen Kupplungen muss mehr gemacht, weg genommen werden. Grüße

 

 

IMG_20190814_094514.jpg

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben (bearbeitet)

Moinmoin,

am we hatte ich endlich Zeit mich wieder um die PX zu kümmern.

 

Ich habe jetzt alles nochmal auseinander:

1. Den Steg ordentlich runter gedremelt

2. Kupplung auseinander, Scheiben in der richtigen Reihenfolge eingebaut und alles satt mit SAE30 eingesaut.

3. Ohne extra Distanzscheibe wieder eingebaut (die mit Zähnen ist aber natürlich drin..mit Phase zum Lager)

4. Kronenmutter durch Wellscheibe und Mutter ersetzt und mit 65nm angezogen

5. Kupplungszug eingestellt (ca 2mm Spiel am Griff)

 

Ergebnis...Besser aber noch nicht gut...denke ich. Beim Kupplungsziehen schleift hörbar nichts mehr (gut!) aber es ist immer noch ein irgendwie klappriges Geräusch so aus der Richtung des Lüfterrades zu hören...oder ist das evtl normal dass man irgendwas hört wenn man die Kupplung zieht???

Und der 3. Gang geht immer noch schwer bei der Fahrt rein...muss man schon ordentlich drehen.

 

Getestet habe ich: Bei ausgeschalteter Zündung und gezogener Kupplung dreht das Lüfterrad NICHT mit beim kicken...ist das so ok?

 

Würde jetzt nochmal die Gänge einstellen. Oder muss die Kupplung irgendwie eingefahren werden?

Bearbeitet von Skyline77
Geschrieben
  • Klapperndes Geräusch beim Kupplungsziehen kann auf KW-Lager hindeuten, etwas Geräusch ist aber immer da. Vergleiche doch einfach mal mit ein paar anderen Vespas.
  • Kupplung einfahren ist nicht nötig.
  • Bei gezogener Kupplung dreht sich weder die KW noch das Lüfterrad - völlig richtig.
  • Gangzüge ausreichend leichtgängig?
Geschrieben

Gangzüge richtig eingestellt ? 

Schaltraste gefettet ?

Hatte mal einen aufgespleisten schaltzug. Da ging der 4te fast nicht mehr rein. Neuer zug rein, fertig.

Einstellen ist auch easy.

Geschrieben

Kommt beim ziehen der Kupplung das Lüfterrad merklich raus?

Bei 30tkm könnte auch einiges verschlissen sein? Das ist aber alles nur Glaskugel sehen...

Genauere Beschreibung wären hilfreich...

65 Nm finde ich für das Gewinde der Kupplung mal eine Nummer bei der Minderleistung. Frage mich dann, wie oft das Gewinde dies ohne Probleme mitmacht?IMG_20190819_100808.thumb.jpg.109e7c4781afb52ae88519a2d34da55f.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, 65nm war was ich so gelesen hatte wenn man von Kronenmutter auf Mutter mit wellscheibe umsteigt. Vorher sind es wohl 45nm mit Kronenmutter. Jetzt ist das Ding eh erstmal fest...

 

Aber nochmal bezüglich Gänge. Inzwischen bin ich 3x 15km gefahren und die Gänge gehen inzwischen einfacher rein. Evtl hat sich wirklich was „einfahren“ müssen. Allerdings merkt man noch deutlich einen Widerstand vor dem 3Gang. Vom 3ten in den 4ten gehts wieder Butterweich. Daher überlege ich gerade nun die Schaltraste und die Züge zu tauschen. Was meint ihr?

Bearbeitet von Skyline77
Geschrieben

Mit kupplungen ist das wesentlich einfacher als weitum befürchtet wird. da wird ziemlich viel vodoo dahergeredet, das eigentlich gar nicht notwendig ist. 

 

Sauber zusammenbauen

2x Trenntest am Tisch vor dem verbauen! passt das, dann funzt das bauteil kupplung. 

https://youtu.be/rRLU0KNox0A

 

Funzt sie dann im block nicht mehr, hat es was am block oder deckel (wo streifen = nicht saiber trennen) oder am bowdenzug wenn zb die anschlaghuelsen fehlen. 

 

 

Kupplung lesen: wenn es streifspuren gibt, dort material wegnehmen. guide 2come.

 

Dh Ja der steg am deckel sollte weg. 

 

alle tips hier

https://youtu.be/Wwde7S_ou9Y

 

 

Es gibt auch schlechte kupplungsdeckeln die zu niedrig sind, das kann man messen

https://youtu.be/rRLU0KNox0A

 

 

Scheiben von unten nach oben

 

1 Dick

2Kerbe

3&4 Die anderen zwei 

 

viel glück! 

 

 

Geschrieben

Sorry jetzt bin ich etwas abgehängt....

 

Deckel ist von der 200er der sollte also passen.

Kulu ist korrekt zusammengebaut (Scheibenreihenfolge).

Schleifspuren im Gehäuse gibts nicht mehr.

Steg im Gehäuse ist weg.

 

Das was jetzt noch problematisch ist:

-Geräusch bei Kulu ziehen, ist aber eher ein Klötern weniger ein Schleifen. Es tritt auch bereits beim sehr geringen Kupplungsziehen auf, und nicht erst bei vollem ziehen.

-Der 3te Gang geht recht schwer rein (4ter wieder ok)

Geschrieben
vor einer Stunde hat Skyline77 folgendes von sich gegeben:

Das was jetzt noch problematisch ist:

-Geräusch bei Kulu ziehen, ist aber eher ein Klötern weniger ein Schleifen. Es tritt auch bereits beim sehr geringen Kupplungsziehen auf, und nicht erst bei vollem ziehen.

-Der 3te Gang geht recht schwer rein (4ter wieder ok)

Könnte sein, dass die Kupplung nicht ganz trennt. Hatte das auch gerade: Ich würde den Zug mal ein wenig nachspannen. Aber darauf achten, dass der Hebel noch genug Spiel hat, damit der Pilz nicht ständig Kontakt zur Andruckplatte hat!

Geschrieben

Zug habe ich nachgespannt. Hat 2mm spiel, dann nach ca 1-2cm Zug kommt das Geräusch und man merkt die „Trennung“.

 

Trotzdem habe ich irgendwie das Gefühl die trennt nicht richtig. Wenn der 1 Gang eingelegt wird, merkt man dass sich die Drehzahl etwas verändert. Bei gezogener Kupplung sollte das doch nicht sein, oder?

 

Geschrieben (bearbeitet)

... Dann mach doch von der Trennung ein Video, damit alle dies sehen können.

Grundsätzlich machen Verbrennungsmaschinen im Betrieb Geräusche, wieviele hängt vom Verschleiß ab. Wenn das alles nicht Stimmig ist, sollte man bei 30tkm vielleicht mal nachsehen.... Sprich Revision machen.

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben (bearbeitet)

Moinmoin,

ich hab mal ein Video gemacht. Bei 0:04 & 0:14 geht das Geräusch los, hört bei 0:27 wieder auf und geht bei 0:29 wieder los. Jeweils Kupplung gezogen, losgelassen und wieder gezogen. Zwischendurch habe ich mal einen Gang eingelegt.

 

Schönen Gruß Lars 

Bearbeitet von Skyline77
Geschrieben
Am 21.8.2019 um 08:25 hat Skyline77 folgendes von sich gegeben:

Trotzdem habe ich irgendwie das Gefühl die trennt nicht richtig. Wenn der 1 Gang eingelegt wird, merkt man dass sich die Drehzahl etwas verändert. Bei gezogener Kupplung sollte das doch nicht sein, oder?

 

Ich habs oben zweimal geschrieben.

Ich hatte mit genau dieses Problem auf einer Ori Cosa Kulu mit Ori Pia Belägen. 

Es kann sein, dass die Beläge zu dick sind und deshalb der Ausrückweg nicht mehr ausreicht.

Dann kannste einstellen, was Du willst, es wird nix bringen. Soll Stärke der Ori Beläge 3mm.

 

 

Geschrieben
Am 21.8.2019 um 08:25 hat Skyline77 folgendes von sich gegeben:

Zug habe ich nachgespannt. Hat 2mm spiel, dann nach ca 1-2cm Zug kommt das Geräusch und man merkt die „Trennung“.

 

Trotzdem habe ich irgendwie das Gefühl die trennt nicht richtig. Wenn der 1 Gang eingelegt wird, merkt man dass sich die Drehzahl etwas verändert. Bei gezogener Kupplung sollte das doch nicht sein, oder?

 

 

Wie lang hast du vor mit gezogener Kupplung zu stehen? An der Ampel z. B. schaltet man ohnehin in den Leerlauf...

Geschrieben
Am 22.8.2019 um 17:32 hat Skyline77 folgendes von sich gegeben:

Zwischendurch habe ich mal einen Gang eingelegt.

Das sieht man! Und so wie das ruckt, würde ich mal behaupten wollen, dass die Kupplung nicht ganz trennt. Bei einer richtig trennenden, hast Du nicht so ein Rucken! Aber woran das liegt, :whistling: Vielleicht wirklich an den zu dicken Belägen...

Geschrieben

Also ich habe mir nun nochmal neue Beläge besorgt. Evtl schaffe ich es die Tage diese und eine neue Schaltraste einzubauen. Ich melde mich dann wieder mit dem Ergebnis! Mal schaun...

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Skyline77 folgendes von sich gegeben:

Also ich habe mir nun nochmal neue Beläge besorgt.

Ohne zu messen ? 

Irgendwie kann man sich hier die Finger wund schreiben, was aber bei bestehender Beratungsresistenz des TE dann auch keinen Spaß mehr macht.

Dennoch viel Erfolg. 

 

 

Geschrieben

Ich hab den Kram eingebaut und kann das nicht mal eben kurz bearbeiten. Natürlich werde ich messen aber ich hab keinen Bock den Bock dann Tage bis wochenlang offen stehen zu lassen...allein schon wegen der Kinder. Aber um mein konkretes Vorgehen zu beschreiben...ich hab neue Scheiben bestellt und werde die dann sobald alles ausgebaut ist messen und vergleichen. Wenn ich Unterschiede feststelle, dann tausche ich. Ansonsten gibts ne Retoure.

 

Ich bin echt dankbar für Eure Tips und  auch nicht beratungsresistent.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab das auch nicht böse gemeint, aber die meisten der Probleme wurden hier im Forum  zig-mal durchgekaut und deshalb stehen zumeist Lösungen parat, die einfach nur umgesetzt werden müssen, um zum Ziel zu kommen.

 

Also gut, nochmals: eine Reihe der angebotenen (neuen) Beläge (auch Ori Pia) sind nicht maßhaltig. Genau das war zumindest bei mir der Fall, und die Abweichung vom Soll war so erheblich, dass ich genau dieselben Probleme hatte wie Du. Die Kulu trennt nicht richtig.

Gute Erfahrungen werden mit den Adige Belägen gemacht, die auch Erstausrüster sind. Die bekommt man beim SCK oder SIP.

BGM Beläge wollte ich jetzt noch austesten, vielleicht kann jemand anderes was dazu sagen.

 

Und das messen ist ja auch kein Akt, einmal den Meßschieber rangehalten und Du hast Klarkeit. Dann sauber in der richtigen Reihenfolge zusammenbauen, und dann sollte das bei einer Ori Cosa Kulu auch funktionieren.

 

Bearbeitet von Matt44
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moinmoin,

 

so ich hatte heute endlich Zeit und konnte die Kupplung ausbauen und die Scheiben messen. Die erste ist 2mm dick, die anderen jeweils 1,2mm. 

 

Ich habe mich trotzdem durchgerungen die Beläge, sowie die Buchse und Anlaufscheibe zu tauschen, da der Kork irgendwie seltsam dunkel aussah.

 

Leider war die Testfahrt nicht sonderlich erbaulich. Das Geräusch beim Ziehen der Kupplung ist immer noch da und der 3 Gang zickt immer noch. Ich fürchte das Problem liegt eher im Getriebe. Hier wurden schon Primärfedern und Steuerkreuz genannt. Schaltraste würde ich jetzt noch versuchen, bevor ich den Motor spalte...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung