Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo in die Runde, kennt sich hier jemand gut mit dem Slave-Gehäuse von Pinasco aus?

 

Ich baue einen 177ccm Pinasco auf dem “kleinen” Slave-Gehäuse, also das für PX125-150, das meines Wissens bis auf die Zylinderbohrung identisch mit dem grossen für PX200 ist. Aus einem PX80 ALT-Motor habe ich

  • die komplette Antriebswelle
  • die Nebenwelle mit einer geradeverzahnten Polini Primär Z23/64
  • das Kickstarterzahnrad “10 kleine-12 grosse Zähne”
  • und die Kickstarterwelle mit dem Zahnsegment

genommen. Nach Zusammenfügen der Gehäusehälften, blockiert nach einer Bewegung des Kickstarterhebels das Getriebe komplett. Nach tausend Versuchen scheint mir, dass das Kickstarterzahnrad (Z10-12) sich verkantet. Entweder stösst es an die Außenwand des Kurbelgehäuses oder es verkantet sich mit der Kickstarterwelle, was mir wahrscheinlicher erscheint. In verschiedenen Foren habe ich etwas von “Lusso-Getriebe im Slave” gelesen, leider waren die Posts aber nicht sehr konkret.

 

Ich gehe davon aus, dass es kein Lusso-Getriebe sein muss und ich das PX80 ALT-Getriebe im Slave fahren kann, was ja auch dem außen liegenden Wellendichtring an der Antriebswelle entspricht.

Die o.g. Teile liefen vorher in einem anderen Gehäuse problemlos zusammen. Im Slave sind die Abmessungen eigentlich identisch mit dem PX original. Wo liegt mein Fehler? Muss es doch ein Lusso-Getriebe sein und vielleicht sogar grösser als ehemals PX80? Oder bin ich einfach nur zu doof, um die Kickzähne zusammenzuführen? Ist eigentlich nicht mein erster Motorenbau.

 

Hat jemand schonmal das Slave Gehäuse für PX 125-150 verbaut und kann mir einen Tipp geben? Das Slave ist hier und da zwar eine Mischung aus T5, PX125-150 und 200, bei meiner Getriebekonstellation sollte es aber eigentlich keine Probleme geben. Oder ist am Ende die evtl. ungenau gefräste Ausbuchtung fürs Kickstarterzahnrad an der Außenwand des Kurbelgehäuse vielleicht die Ursache?

 

Gruss und Danke schonmal für hoffentlich erhellende Antworten

Mark

79418BE6-395D-408B-BCA7-300D37D58EF8.jpeg

A5DF6475-FAB8-4495-ADB8-C126A52A564E.jpeg

89A743E8-C6E3-4516-B0B8-17604DF7F5D7.jpeg

Geschrieben

warum versuchst Du nicht mal ob sich das Kickerzahnrad ordentlich dreht in der kleinen Hälfte ?

beim letzten Bild sieht es so aus, als ob es überstehen würde.

sind da schon Schleifspuren in der Aussparung am Kurbelgehäuse aussen ?

Geschrieben
Die kleine Gehäusehälfte hat wie das Original eine gefräste Aussparung für das Kickzahnrad, es dreht sich frei, wenn auch knapp. Das sollte passen, siehe Foto. Das Verkanten ist kein Schleifen, es ist eine klar spürbare volle Blockade, es geht weder vor noch zurück.

Allerdings sind in der alten Motorhälfte, aus der ich die Getriebeteile habe, tatsächlich Schleifspuren, die mir so noch nie begegnet sind. Der alte Motor ist zwar ein Mischmasch des Vorbesitzers aus Gehäuse PX Lusso und Getriebe PX alt, die Nebenwelle und das darauf sitzende Kickstarterzahnrad sind aber für PX alt und Lusso identisch. Ebenso sind Kickstarterwelle und -segment auch über alle PX-Baureihen und Hubraumgrössen identisch.
 
Die Maße meines Zahnrads und der Feder entsprechen den von Piaggio in den Explosionszeichnungen angegeben Daten, siehe ebenso Fotos. Dennoch werde ich es mal mit einem neuen Zahnrad und einer neue Feder versuchen. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp?
 
Es gibt Posts, dass ins Slave ein Lusso-Getriebe soll, weil das Gehäuse einen innenliegenden Dichtring an der Antriebswelle hat. Meine Version hat aber einen außenliegenden Dichtring, siehe ebenso Foto. Scheinbar gibt es da Unklarheiten, obwohl das Slave so häufig verbaut wird...?????????

28B33391-1E88-42B8-B100-46524976CD51.jpeg

F835DB46-7435-4C2C-BF4B-C4B2E866EE81.jpeg

0D4F0069-0EFF-4DAB-A9E6-3C506A3E42F4.jpeg

DFA41FCB-7972-4D33-B648-47555339BFA6.jpeg

069A0DB1-D5C7-44B8-83BB-FB6971590016.jpeg

ABE6C2B5-7798-4E4B-9959-F5011F5B45CA.jpeg

8426C372-4287-4DC7-99F8-6415815DB5B8.jpeg

Geschrieben

Auf der KuLu-Seite ist die Kupferhülse drin, auf der LiMa-Seite ist tatsächlich die Welle zu dünn und wackelt in der Buchse, die im Slave eingeklebt ist. Die 80er-Steckachse hat 11.5mm, die Buchse braucht aber die 13mm aus dem 125-150 Motor. Das dürfte der Fehler sein, beim Kickstarten wackelt die Welle und die Zähne verkanten sich daher. Am Wochenende mess ich es nochmal aus und muss entweder eine kleinere Buchse für den Wellenstumpf LiMa-seitig basteln oder die Steckachse tauschen und dann ggfs. auch den Tannenbaum und dann wird es vermutlich ein Fass ohne Boden...

 

Geschrieben
vor 14 Stunden hat mark76 folgendes von sich gegeben:

dann wird es vermutlich ein Fass ohne Boden...

Bei den ersten Projekten bezahlt man immer Lehrgeld.

Halte dich an die Experten hier, dann wird der Schaden begrenzt :cheers:

Geschrieben

Schau mal bei den bekannten Shops, da sollte es entsprechend angepasste Nebenwelle geben, oder halt selbst was anfertigen (lassen).

 

Ansonsten brauchst halt noch ein anderes Getriebe. 

Geschrieben
vor 19 Stunden hat mark76 folgendes von sich gegeben:

Die 80er-Steckachse hat 11.5mm, die Buchse braucht aber die 13mm aus dem 125-150 Motor.

Es gibt auch 80er-Steckachsen mit 13mm! Hatte gerade eine in der Hand. Bei Interesse, PM! :whistling:

 

Aber andererseits: Wer einen Pinasco-Zylinder mit einem Pinasco-Slave-Gehäuse baut, sollte vielleicht doch in ein "vernünftiges" Getriebe investieren. Ich hab' ja auch mal einen 177er mit 80er Getriebe zusammengeschraubt, aber das war eine low-budget-Resteverwertung!

Geschrieben

So, das Problem ist geortet: Es ist nicht der Stumpf der Steckachse. Der ist bei mir tatsächlich 13mm dick und passt demnach in die Buchse auf der LiMa-Seite. Das Problem ist das Zahnrad vom ersten Gang auf der Hauptwelle. Es hat 59 Zähne und ist für die dünne Gehäusehälfte einen Hauch zu gross. Die Zähne verkanten sich an der kleinen Halterung des einen Kickstarteranschlaggummis, siehe Foto am oberen Bildrand. Daher empfiehlt Pinasco das Getriebe ab PX125 aufwärts, sprich 57 Zähne oder kleiner. 59 Zähne sind zuviel, mit dem ersten Gang muss ich auch den Tannenbaum wechseln, sonst passt es das nicht. Nun würde ich tendenziell zu einem PX200 Lusso Getriebe tendieren. Das erscheint mir für den 177ccm mit 28er PHB auf Membran und Camaro Auspuff von Nordspeed eigentlich die richtige Konstellation. Oder gibt es da Erfahrungswerte, die eher zum Getriebe aus PX125-150 raten?

ADB98201-4C95-4AA2-ADC9-07D65296CB19.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
    • Es geht um 1000tel im Sport. Bin auch gespannt
    • Wenn er bei 57mm tatsächlich 118/176 hat, dann bist du mit 60 Hub bei 123,5 / 178 und mit einer 0,5er Fudi schon bei 126/180 (gerundete Werte).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung