Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nieten aufflexen, Konus für PX passende versetzen (drehen) und mit hochfesten Schrauben wieder fixieren. Schon mal wer gemacht? :-D

LG Gerald

Bearbeitet von polinist
Geschrieben (bearbeitet)
In einer Maschbaufirma anfragen und 2te Nut ziehen lassen.

Kostet hier 13 euro....

Greetz,

Armin

wo ist "hier"? :-D

wie sage ich denen wo genau die 2. Nut sein soll?

Heißt das, daß Du vom Konus verdrehen nichts hältst?

oder einfach grundplatte drehen?

bissi weit, oder? Kabelverlängerung notwendig oder funzt das einfach so?

LG Gerald

Bearbeitet von polinist
Geschrieben
bissi weit, oder? Kabelverlängerung notwendig oder funzt das einfach so?

musst du verlängern

musst du nicht verlängern, geht sich bei bei mir schön aus

150mm nach rechts drehen in etwa.

schrauben is sicher besser als 2.nut

da man den konus nicht schwächt

Geschrieben (bearbeitet)

aber nicht mit der orgenol kabel-schraub-bzw-steck-schwarzen-box dingsda auf dem motor.

kommt natürlich auch drauf an obs lusso oder alt ist. bei alt reichts meines wissens nicht. was fährst du jörsch?

Bearbeitet von Basti MoetersSC
Geschrieben

Lusso-Platte drehen funktioniert (neue Löcher setzen), PX-alt leider nein! Die Kabel sind da jedoch eh so Sch..., daß sich ein Austausch gegen Meßleitungen empfiehlt (dauert keien 30min, und dann ist da allemal Ruhe!), und dann wär's wieder egal!

Zu deiner ursprünglichen Frage: das "Durchbohren" haben wir füher dutzendfach bei den Pinasco-Schwüngen gemacht, wobei wir hochfeste Schrauben mit konischem, versenkbarem Kopf von innen her durchgesetzt haben (mit Stoppmuttern außen verschraubt!) nach Ausbohren der orig.Nieten. Das verlängerte die Lebensdauer der Plastik-Polräder erheblich, aber über 5-10t km hat trotzdem keines gehalten, was jedoch an der blöden Plastik-Metall Konstruktion lag, und nicht an der Verschraubungsmethode ansich! Um's sehr genau Abblitzen kommst du aber keinesfalls herum...

Geschrieben

@lucifer: deinen Zeilen entnehme ich, daß es grundsätzlich aber funktionieren sollte und durchaus auch Sinn macht, wenn da keiner ist, der einem eine 2. Nut macht oder ich die Grundplatte nicht so weit verdrehen will inkl. der Kabelgschicht.

Wenn also ein günstiges PK Radl mit großem Konus daherläuft... :wasntme: , Abblitzen ist klar :-( Ist da außen zur Abdeckung hin genug Platz für die Muttern? :-D (und grad die PE zum nachschauen nicht da :-( )

Was ich auch schon immer wissen wollte: wo kauft ihr die Messleitungen und welchen Querschnitt?

LG Gerald

Geschrieben

kabel sind doch schneller umgelötet als nieten aufbohren und verdrehen und zusammenschrauben und dann doch langloch feilen, weil die gschicht um 5 grad ned passt.

die messleitung gibt es bei conrad.

aber nur in 1mm² oder?

Geschrieben

@ polinist:

Meßleitung gibt's etwa bei Conrad bzw. RS;

Das mit den Muttern geht sich aus, jedoch nur ohne Unterlagscheiben bzw. Sicherungsscheiben, daher Stoppmuttern und Loctite erforderlich! Dies bezieht sich allerdings nur auf das Pinasco-Radl, zu anderen kann ich nix sagen. Ich würd' mir das allerdings nicht nicht antun, Grundplatte drehen ist gewiß simpler zu bewerkstellen....

Geschrieben

die vom konus zu übertragenden kräfte sind aufgrund der erheblich geringeren trägheit des PK-lüfterrads ja ohnehin viel viel viel geringer als beim original.

somit dürfte der flächenschwund mehr als kompensiert sein.

dass die flächen OK sein müssen ist ehh klar.

gruss

Geschrieben
Wenn also ein günstiges PK Radl mit großem Konus daherläuft...  :wasntme:

Unverhofft kommt oft :-(:-(:-(:-(:-(:-(:-(

Schlachtreife PK XL Kat mit laufendem Motor, Typenschein, PK-XL Gabel (für Scheibenbremse :love: ), 3pol. Regler, XL-Kat Kupplung für ne Smallframe mit dem zugehörigen Deckel etc weit unter ? 100... :-D

Also, werde bei Zeiten das mit dem Zündung drehen mal probieren. :-(

@schurl: Messleitungen sind sehr flexible Kabeln.

LG Gerald

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das mit dem umschrauben funzt, fahre ein t5 lüfterrad auf einer px, seit knapp 10tkm.

Messleitungen sind kabel mit feiner litze und silikonmantel, dadurch sehr flexibel. können also kaum brechen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ja noch die alte Variante ohne die Warnbeklebung und ohne Display und mit einem anderen Tragegriff, aber lt. den Werten auf dem Typschild hat der identische Daten. Der Akku sitzt ziemlich knapp in der Wanne; viel mehr Platz ist da nicht.  Was genau da drin steckt kann ich nicht sagen. Strom ist auch nicht wirklich meine Welt ...   Ich kümmer mich erstmal um die anderen Baustellchen wie Plastik ersetzen / reparieren und Verkabelung optimieren. Bis dahin ist es wieder warm und ich kann das unter echteren Bedingungen testen.
    • Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.   So war es, es läuft jetzt sauber und rund ohne zu schleifen.  Ist auch nicht mein erster Motor, allerdings der Erste nach ca. 15 Jahren Pause.    Ich habe allerdings meine Bedenken mit den Abständen der Wangen zur Lima und Kupplungsseite.    Schaut euch das mal an, vielleicht doch ausdistanzieren? Aber dann wandert die Welle doch wieder zur Limaseite wenn ich rechts unterlege.    Ach ja, Spalt Kurbelwelle / Drehschieber sind irgendwas zwischen 0,05 und 0,1 mm
    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung