Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Farbenkarussel: "welches weiß hättens denn gern?"

 

folgende Varianten/Alternativen zum originalen Weiß hab ich hier im Forum gefunden

1. Bianco Nuovo  (Lechler 8059)
2. Biancospino   (Lechler 8082)
3. RAL 9003 Signalweiß (uh, das aber grell)
4. RAL 9010 Reinweiß   (ok)
5. RAL 9016 Verkehrsweiß (auch ok)
6. VW Alpinweiß - L90e (leichter Graustich)

 

Dann versucht die einzelnen Weißtöne zu vergleichen was aber bei Fotos und Farbkarten 
je nach Beleuchtung und Belichtung natürlich schwierig ist.

 

Schließlich einfach eine nostalgische Entscheidung getroffen.
Der Roller wird VW Alpinweiß (L90e in der hellste Nuance) genau die Farbe die mein Golf II GTD damals hatte :inlove: 
 

Geschrieben (bearbeitet)

Appell: wenn schon weiß, dann doch bitte das richtige. Gelbstich, Grauanteil oder was auch immer - das original gehört aufs Original.

 

Gibt es eichelich einen Hinweis auf das Model, außer ohne-Cr-Ring und keine DL?

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.9.2019 um 18:09 schrieb M210:

Appell: wenn schon weiß, dann doch bitte das richtige. Gelbstich, Grauanteil oder was auch immer - das original gehört aufs Original.

Aufklappen  

Appell gehört aber ich hab eh einen großen Stich wech ;-) 

 

Der Roller muss für mich farblich nicht 100% original sein solange mir das Ergebnis gefällt, auch werde ich mich nicht genau an das originale Farbschema halten, die weißen Trommeln und Felgen zum Beispiel finde ich persönlich total langweilig. 


Bis jetzt ist der Plan ein Mix aus weiß als Grundfarbe mit Akzentfarben in
grau/silber und evtl. orange.

 

  Am 15.9.2019 um 18:09 schrieb M210:

Gibt es eichelich einen Hinweis auf das Model

Aufklappen  

kommt..

Bearbeitet von GelbStich
  • Sad 1
Geschrieben
  Am 15.9.2019 um 09:16 schrieb clash1:

Willst du die alten Federn wieder verbauen? Oder sind die schon mal erneuert worden?

Aufklappen  

Je nach Fahrergewicht und Bremse kann das ja ok sein.

Vorm verzinken hätte man jedoch Stoßdämpferhalter an die Forklinks anschweißen können, denn die brauchte es meiner Erfahrung nach auf jeden Fall, wenn man ernsthaft damit fahren möchte.

Geschrieben
  Am 16.9.2019 um 08:46 schrieb Blue Baron:

Vorm verzinken hätte man jedoch Stoßdämpferhalter an die Forklinks anschweißen können,

Aufklappen  

nope, schrauben funzt auch ;-)

 

  Am 16.9.2019 um 08:52 schrieb T5Rainer:

Sind da keine? Die Bolzen waren auf dem Bild oben zu sehen.

Aufklappen  

gutes Auge, ja die sind vorhanden

 

  Am 16.9.2019 um 16:02 schrieb Scumandy:

Is ja aber auch schnell getauscht, und so wie ich den Herrn einschätze, macht der schon was aus dem Hobel.

Aufklappen  

Ja, bin dabei...

 

Gabel soweit komplett:

 

 

Lambretta-fork-LI3-1.jpeg

Geschrieben

Das ist jetzt aber nicht das begleitende Topic zur Restauration, oder?

Wie kann das alles so schnell gehen? Sonntags wird noch über den Lack überlegt und mittwochs ists schon fast fertig?

 

Soweit ich das erkennen kann ist das eine sehr schöne Arbeit aber von mir aus muss die Story jetzt nicht wie in nem live Blog präsentiert werden...

 

 

 

  • Thanks 3
  • Haha 2
Geschrieben

Bist ja nur neidisch. In der Zeit, in welcher der Kollege das Moped zerlegt, entlackt, lackt und wieder fachgerecht zusammenbaut, schaffst du es nicht mal, passende Backengummis zu bestellen. :muah:

Geschrieben
  Am 20.9.2019 um 06:41 schrieb benji:

Bist ja nur neidisch. In der Zeit, in welcher der Kollege das Moped zerlegt, entlackt, lackt und wieder fachgerecht zusammenbaut, schaffst du es nicht mal, passende Backengummis zu bestellen. :muah:

Aufklappen  

 

Du musst da mal richtig lesen, es SIND die richtigen Gummis.

Ich zolle nur Respekt, ob der Geschwindigkeit.

Geschrieben
  Am 20.9.2019 um 08:43 schrieb Marcello:

 

Du musst da mal richtig lesen, es SIND die richtigen Gummis.

Ich zolle nur Respekt, ob der Geschwindigkeit.

Aufklappen  

 

Schätzchen, du musst da mal richtig lesen, ich schrob "passende" Gummis. Nicht "richtige Gummis". Letzteres zog ich nie in Zweifel.

 

Und ich zolle der offenbaren Geschwindigkeit der Restauration ebenfalls Respekt. So wie jeder anderen gelungenen Restauration. Ich könnte sowas nicht. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.9.2019 um 21:47 schrieb Marcello:

Entweder Hartz IV oder den Jahresurlaub in die Resto versenkt

Aufklappen  

..weder noch, die Projekte liegen erst ziemlich lange also Jahre rum aber wenn's los geht dann wird auch keine Pause gemacht.

 

Die Restauration des Motors ist zeitlich gerafft. Der Rest ging diesmal allerdings ziemlich schnell, die KTL war nach einer Woche fertig.

Epoxy Primer hatte ich noch vom letzten Roller im Keller, dann am WE übergejaucht und geschliffen, Montag dann zum Lackierer und der hatte den ersten Rutsch nach 2 Tagen fertig :thumbsup:

 

  Am 19.9.2019 um 09:26 schrieb clash1:

Die Stehbolzen vom Motordeckel sehen recht kurz aus oder täuscht das?

Aufklappen  

also fest isser.

 

Die Blechteile sind auch schon vom entlacken zurück, Lob an "EntlackungsServiceNord" hat keine Woche gedauert.

 

 

Lambretta-parts-paint-stripped.jpg

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben
  Am 19.9.2019 um 09:18 schrieb Blue Baron:

Das  graue Kickstartergummi ist ja quasi der Ausweis des Neulambrettisten.

Aufklappen  

Haha, habe sogar schon ein schwarzes mitbestellt zusätzlich zum Gummisatz.

Werd ich nachher als erstes tauschen damit ich mich nicht instant als Noob oute :whistling:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung