Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.9.2019 um 21:12 schrieb GelbStich:

Klar ist möglich aber wie hast Du das bei Deiner ersten Lambretta gemacht?

Aufklappen  

 

  Am 10.9.2019 um 21:24 schrieb GelbStich:

Noch eine Frage, wie bekommst Du die Bremstrommel hinten von der Welle?

Aufklappen  

 

  Am 10.9.2019 um 22:21 schrieb Scumandy:

Mit nem Spezialwerkzeug. :muah:

Aufklappen  

 

Es gab mal ne Anzeige vom SCK (glaube in den Neunzigern) in der ein handlicher Fäustel als Lambretta-Universalwerkzeug bezeichnet wurde :whistling:

Bearbeitet von goetz
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 10.9.2019 um 21:19 schrieb GelbStich:

Rahmen vor dem Entlacken vermessen und grob mit nem Laser geprüft, leider ist das Foto ziemlich dunkel geworden war aber augenscheinlich alles in Ordnung.

 

Lambretta_laser-frame-truing.jpg

Aufklappen  

 

Was prüfst Du da? 

Rechte Winkel oder Maßhaltigkeit nach Zeichnung? 

Geschrieben
  Am 11.9.2019 um 05:31 schrieb Marc-Uwe:

Was prüfst Du da? 

Rechte Winkel oder Maßhaltigkeit nach Zeichnung? 

Aufklappen  

Nachdem der Motor in so einem Super Zustand war, wollte nur wissen ob das Rahmenrohr gerade ist oder ob die Kiste schon einen Unfall hatte bevor ich weitermache.

Und ja das ist nicht genau, hätte auch einfach nur ne Schnur oder ne Wasserwaage zum drüberpeilen nehmen können.

 

  • Thanks 1
Geschrieben

viel wichtiger als spezialwerkzeug ist die auswahl der richtigen* komponenten für die überholung des motors, damit das ding auch langfristig freude macht und nicht jedes jahr auf die werkbank muss.

 

 

*teilweise ist es glück

 

Geschrieben
  Am 11.9.2019 um 04:04 schrieb gravedigger:

mit dem vorhandenen Werkzeug aus der Werkstatt.

Bremstrommel mit normalem Abzieher und einer alten Felge und Heissluftfön.

 

Aufklappen  

Ist aber für unterwegs recht umständlich...:wheeeha:

Lass dich nicht beirren Gelbstich, der gravie grantelt gerne rum.

Die Laserfotos auf denen nichts zu erkennen ist brauchst du für mich auch nicht einstellen

Geschrieben
  Am 11.9.2019 um 05:56 schrieb GelbStich:

Nachdem der Motor in so einem Super Zustand war, wollte nur wissen ob das Rahmenrohr gerade ist oder ob die Kiste schon einen Unfall hatte bevor ich weitermache.

Und ja das ist nicht genau, hätte auch einfach nur ne Schnur oder ne Wasserwaage zum drüberpeilen nehmen können.

 

Aufklappen  

Bei einen Unfall ist aber eher das Rohr für die Gabel verbogen oder verdreht. Entweder steht ist die Gabel dann schief oder dein Nachlauf ist hinüber. Die Maße sind im Stinky drin. Bei einem Sturz passen die Floorboardhalter nicht mehr. Das merkste dann beim Zusammeenbau NACH dem lackieren ;-)

  • Thanks 1
Geschrieben

Wir hatten hier schon Spanierinnen mit zweistelliger km Laufleistung und unfallfrei, da hättest mit nem Laser wie am Bild oben gezeigt gedacht, die Karre wäre unter nem LKW durch. Krumm von vorne bis hinten.

Aber die Montagepunkte der Anbauteile samt Frameloop, der Gabel und vom Motor waren an der richtigen Stelle und dadurch in sich gerade.

2017 stand hingegen in Kalkar eine LI zum Verkauf, die sah von vorne super gerade aus, von der Seite sah man aber, dass der Lenker geschätzt 10cm zu weit richtig Sitzbank steht :D

Geschrieben

Egal wie. Wir haben hier das Pendant zur "die etwas andere Restauration". Nur halt Lambretta. In jeder Beziehung. :sigh:

Der eine geht mit der Kettensäge ins Massaker, der andere pathologisch genau per Laser am Spaghettirahmen. Spot the difference. :-P

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.9.2019 um 14:47 schrieb gravedigger:

ich tippe auf rt195/25er dello/BGM V4 box

Aufklappen  

Nope, erstmal old school.

 

Sip Premium 58/107 KuWe auf Empfehlung von @T5Rainer

 

Der Rest des Setups eigener Wurf:

SH 22, BGM Box V4.

SIP-Premium_58-107.jpg

 

200er Standard Zylinder modifiziert auf 

Auslass    170°
ÜS 124° 
VA 23°

 

Lambretta-port-timing.jpg

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben
  Am 11.9.2019 um 20:46 schrieb GelbStich:

Auf Empfehlung von @T5Rainer die Sip Premium 58/107 KuWe

SIP-Premium_58-107.jpg

Aufklappen  

 

Vielleicht habe ich eine Empfehlung zur Kurbelwelle ausgesprochen weil ich von der Primatist-Qualität überzeugt bin. Zum Rest des o.g. Setups habe ich sicher nichts gesagt. :dontgetit:

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

Rahmen und Gabel entlackt und KTL beschichtet.

Lambretta_frame-after-KTL.jpg

 

Unter der alten Pulverbeschichtung micro Rost. 

Nix dramatisches, bin aber trotzdem kein Freund davon wichtige Teile aus Eisen zu beschichten.

Wenn's unter der Beschichtung rostet sieht das von außen durch das Harz lange Top aus bis es dann irgendwann zu spät ist.

 

Lambretta_rust-under-powder-coating.jpg

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben (bearbeitet)

Bitte ausführlichere Beschreibung der letzten beiden Fotos. Komme nicht klar beim Versuch, den Text in Zusammenhang zu setzen mit den Bildern.

Sieht man da einen blankgestrahlten Rahmen mit entsprechender Rautiefe KTL-beschichtet?!

Bearbeitet von M210
Geschrieben
  Am 15.9.2019 um 09:16 schrieb clash1:

Willst du die alten Federn wieder verbauen? Oder sind die schon mal erneuert worden?

Aufklappen  

Ja werde ich verbauen kann leider nicht erkennen ob das noch die originalen oder schon neue sind.

 

Primäres Ziel für dieses Jahr ist die Roise durch den TÜV zu bringen und dann erstmal zu fahren.

 

Ob mir der originale Gußklops von der Leistung her reicht wird sich zeigen.

Das gleiche gilt für das Fahrwerk und Bremsverhalten. 

Aber wie gesagt dazu muss ich die Kiste erstmal fahren.

Geschrieben
  Am 15.9.2019 um 09:05 schrieb GelbStich:

so isses,

1. Bild Rahmen nach entlacken und KTL beschichten,

2. Bild Detailaufnahme Frame Loop

Aufklappen  

 

In der Annahme, dass die KTL den Korossionsschutz bringen soll, bitte darauf achten, dass die Bergspitzen wirklich abgedeckt sind. Die KTL wird bei 180° eingebrannt und die Viskositätskurve lässt das Ablaufen an scharfen Kanten und Spitzen zu. Nicht dass die Beschichtung nur in den Tälern der Rautiefe hängt. 

Scharfes Strahlen daher gern für ne Pulverbeschichtung, die andere Schichtdicken mitsich bringt, als die klassischen 15 Mykrometer der KTL.

Geschrieben
  Am 15.9.2019 um 12:10 schrieb M210:

In der Annahme, dass die KTL den Korossionsschutz bringen soll, bitte darauf achten, dass die Bergspitzen wirklich abgedeckt sind.

Aufklappen  

 

Ja, Danke für den Hinweis. Nachdem ich das Ergebnis gesehen habe, habe ich zur Sicherheit noch mit 2K-Epoxy Primer grundiert.

 

 

Lambretta-frame-epoxy-primer.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vergaser mal montieren? Wieso mit Bremsenreiniger?   Position LiMa passt halbwegs?
    • Warum wäre TPU zu weich? Es gibt doch auch verschiedene Shore-Härten und mit dem Infill kann man doch auch spielen. Ich fahre seit Jahren in meiner ACMA Fahrwerksbuchsen aus TPU die ich mir selbst gedruckt habe und die können einiges ab,
    • Sehr gerne.   Frank, fahr das Ding doch mal, wie schon geschrieben, denn du pustest die Kiste (und deinen Polini-Auspuff) damit mal durch.  Zu fett läuft das Ding sicher, aber wie auch @Hockl schrieb, hat die zu fette HD nichts mit dem Leerlauf und auch nichts mit dem schlechten Anspringverhalten zu tun.   Bitte arbeite mal alle die von mir in meinem Beitrag zuvor aufgeführten Punkte ab. Nicht nur die HD tauschen! Das ist eine, aber nicht die einzige Maßnahme.   Welche Falschluftquellen hast du denn geschlossen? War Falschluft vorhanden?   Oder hast du nur mögliche Falschluftquellen ausgeschlossen in dem du geprüft hast, ob an den möglichen Stellen Falschluft vorgelegen haben könnte? Also Tests mit z. B. Bremsenreiniger durchgeführt?    
    • TPU wäre viel zu weich. PETG oder PETG HF, sind für so ein Werkzeug die bessere Wahl. Schließlich haust Du ja mit dem Gummihammer oben drauf.  
    • Hallo liebe Admins,   mir fällt schon seit ein paar Wochen auf, dass euer Consent-Layer (Cookies akzeptieren) nicht richtig funktioniert bzw. sich merkwürdig verhält. Wenn ich vom GSF in meinem eMail-Postfach eine Nachricht zu einem Thema erhalte und dort dann drauf klicke, lande ich auch bei der Nachricht, soweit in Ordnung. Klicke ich dann aber den Consent-Layer (Cookies akzeptieren oder nicht), werde ich auf die Hauptseite geleitet: https://www.germanscooterforum.de/ und bleibe nicht in dem Thema, dass ich ggf. gerne lesen oder beantworten möchte. Ist das so gewollt oder liegt ein Fehler vor? Viele Grüße Marco
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung