Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe mir eine T5 aus Italien importiert und möchte in den nächsten Tagen zur Vollabnahme beim TÜV.

 

Nachdem ich ein paar Dinge verrichtet habe, wie Vergaser im Ultraschallbad gereinigt, Kolben und Zylinder überprüft, neue Reifen, neue Blinkergläser, usw., habe ich sie vor ein paar Tagen gestartet.

Sie sprang relativ schnell an, aber qualmte ganz schön. Ich dachte, dies ist nur temporär und eventl aufgrund des überschüssigen 2T-Öl welches ich beim Zusammenbau an den Kolben fügte.

Sie fuhr sehr rund und drehte "frei" hoch.

 

Naja, etwas später sprang sie schon überhaupt nicht mehr an, und die Kerze war versifft.

Ich habe dann mal eine Zeit lang den Kickstarter betätigt, Benzinhahn zu, Vollgas und ohne Zündkerze im Zylinder.

Kein Erfolg.

Heute wieder versucht, leider ohne Erfolg.

Zündfunke war an der Kerze vorhanden. Nach nochmaligen Tests auf einmal kein Funke mehr.

Aber sehr deutlich ohne Kerzenstecker vom Kabel aus - ca. bis 1,5cm weit.

 

Ich bin dann zum Louis und habe mir einen Zündfunkentester und eine neue Kerze gekauft.

Der Zündfunkentester zeigt überhaupt keinen Funken an...Vielleicht bin ich zu doof.

 

ABER, nachdem ich die neue Kerze eingeschraubt habe, startet sie SOFORT. Direkt beim ersten Tritt - und das immer wieder.

Die Vespa fuhr wieder sehr frei und dreht sauber hoch.

Scheint wirklich die Kerze gewesen zu sein.

 

Allerdings jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema,

die T5 qualmt sehr stark. Im Stand gehts natürlich, aber wenn man dann Gas gibt, oder fährt...ist schon ne gute Nebelmaschine.

Außerdem hatte ich soeben, als ich sie abgestellt hatte von einer Testrunde vor der Einfahrt, einen unrunden Lauf. Als wenn Sprit nicht nachkommt, oder doch Zündung, oder neue Kerze wieder hin?:wacko:

Mh, morgen nochmal starten.

 

Woran kann das mit dem Qualmen liegen?

Simmering könnte undicht sein und sie zieht falsch Luft wäre eine Option.

(Obwohl das Getriebeöl optimal gefüllt ist und nicht nach Bezin riecht.)

Luftfilter ist im Ultraschallbad gereingt. Der sollte soweit frei sein.

 

Hat der TÜV ein Problem mit so ner Dampflock?:-D

 

Sie lief bis jetzt nie länger als 10 Minuten, und das auch meist nur in Stand und wurde also nicht richtig heiss, und ich weiß nicht wie lange sie nicht bewegt worden ist.

Vielleicht mal länger auf abgesperrtem Gelände fahren?

 

Vielen Dank schonmal

Gruß

Sven

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Denke ich hatte das gleiche problem, bei meiner T5 motor war der ursache falsch luft zwischen der carb box und gehause. Hatte der zwei carburator bolzen nicht mit der richtige drehmoment angezieht.

16Nm -> viel rauch

12Nm bis 14Nm-> motor lauft normal, nicht zuviel rauch

 

Was ein ander problem sein konte, die dichtungen unter der carb und carb box sind nicht mehr gut.

 

Und ein ander problem was auch kann, der unterseite von oder der carb box oder der carb is nicht 100% mehr. Muss man sicherlich kontrolieren.

Bearbeitet von Niels_Vespa
Geschrieben

Ich muss meine Aussage bzgl. des direkten Startens und sauberen Hochdrehen revidieren.

Als sie irgendwann mal angesprungen ist heute morgen, lief sie sowas von unrund, qualmte extremst und ging nach einer halben Minute wieder aus.

Geht dann, nach mehrfachem Kicken wieder an und schnell wieder aus.

Beim Gasgeben sehr unrund und Aussetzer, dazu mega Qualm und geht dann halt aus:-(

Vielleicht säuft sie immer direkt ab, oder doch kein Sprit?

 

Düsen sind original und sauber, soeben kontrolliert. Hatte bei der Gemischschraube 1 1/2 Umdrehungen raus als Standardeinstellung.

Gerde mal eine Umdrehung mehr rein und raus probiert, aber im derzeitgen Zustand kann man da eh nix testen.

 

Carbbox ist die Vergaserwanne, oder?

Da sind unterhalb und auch zu Vergaserseite neue Papierdichtungen drin. Flächen sind glatt und unbeschädigt.

Drehmomentschlüssel habe ich in solch geringen Werten leider nicht zur Hand.

Aber ich habe es halt nicht so wahnsinng angeknallt, aber auch nicht zu locker.

 

Da neben dem Vergaser in der Wanne ist noch so eine "Dichtfläche" wo gar nichts montiert ist.

Da sind aber Vertiefungen in der Mitte. Was sitzt denn hier normalerweise ?

 

Geschrieben
vor 54 Minuten hat VT5 folgendes von sich gegeben:

Ich muss meine Aussage bzgl. des direkten Startens und sauberen Hochdrehen revidieren.

Als sie irgendwann mal angesprungen ist heute morgen, lief sie sowas von unrund, qualmte extremst und ging nach einer halben Minute wieder aus.

Geht dann, nach mehrfachem Kicken wieder an und schnell wieder aus.

Beim Gasgeben sehr unrund und Aussetzer, dazu mega Qualm und geht dann halt aus:-(

Vielleicht säuft sie immer direkt ab, oder doch kein Sprit?

 

Düsen sind original und sauber, soeben kontrolliert. Hatte bei der Gemischschraube 1 1/2 Umdrehungen raus als Standardeinstellung.

Gerde mal eine Umdrehung mehr rein und raus probiert, aber im derzeitgen Zustand kann man da eh nix testen.

 

Carbbox ist die Vergaserwanne, oder?

Da sind unterhalb und auch zu Vergaserseite neue Papierdichtungen drin. Flächen sind glatt und unbeschädigt.

Drehmomentschlüssel habe ich in solch geringen Werten leider nicht zur Hand.

Aber ich habe es halt nicht so wahnsinng angeknallt, aber auch nicht zu locker.

 

Da neben dem Vergaser in der Wanne ist noch so eine "Dichtfläche" wo gar nichts montiert ist.

Da sind aber Vertiefungen in der Mitte. Was sitzt denn hier normalerweise ?

 

 

Da sitzt bei Getrenntschmierungsmodellen die Ölpumpe. Sollte aber mit dem Qualm nix zu tun haben. Die Wannen kannst auch für Gemischschmierung verwenden.

Hört sich schon irgendwie alles nach Siri an....wie schaut denn der Brennraum aus? Total versifft?

Geschrieben

Ah ok, ist für die Getrenntschmierung.

 

Oh je, das wäre natürlich ne Aktion mit dem Siring. Der Brennraum ist schon ziemlich versifft, ja.

 

Ich reinige jetzt nochmal den Luftfilter mit Bremsenreiniger und überprüfe den Schwimmer im Vergaser.

Obwohl ich denke, daran liegt es nicht. Die Nadel ist auch nagelneu.

 

Naja, wenn noch jmd nen Tipp hat, bevor ich als nächstes wirklich den Motor auseinander nehmen sollte, wäre ich dankbar.

Kann das mit dem undichten Siri denn direkt so extrem sein?

Dann müsste der ja richtig im Eimer sein, wenn die Karre so gar nicht mehr will.

Da ists ja schon komisch, dass das Getriebeöl nicht nach Benzin riecht und vom Stand her konstant bleibt.

Auch sah der Siri auf Polradseite noch "gut" aus.

Vielleicht vorher noch dieser Ballontest, aber 100% verbindlich ist das wahrscheinlich auch nicht.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte das auch schon an einer PX150 und auch an der T5....Motor nicht richtig einstellbar, reagiert nich auf Gemischschraube, qualmt wie Sau, läuft nicht richtig, hat keine Kraft und geht sofort bei Last ab. War dann jedesmal der kupplungsseitige Siri....auch ohne Benzingestank im Öl. Zumal du ja auch nur kurz probiert hattest, da verbrauchts jetzt nicht gleich das ganze Getriebeöl bzw. stinkt dann nach Sprit.

Den Motor einer aus Italien gekauften Vespa mal aufmachen und überprüfen wäre in deinem Fall nicht unbedingt verkehrt.

Was du noch überprüfen könntest, wäre die Zündung...mach mal das Polrad ab und schau wie die ZGP steht. Wenn die halbwegs normal steht, sollte der Motor zumindest ebenfalls halbwegs normal laufen.

Evtl. machst mal ein Video vom laufenden Motor....da kann man schon mehr ableiten.

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben

Ich hatte soweit alles überprüft bis auf die Motorhälften auseinander genommen. Das wollte ich mir vorerst ersparen.

Also Zylinder habe ich abgenommen.

Da dieser und der Kolben, Kolbenringe soweit gut aussehen, der Motor dicht ist, dachte ich fürs erste reicht das.

Erstmal was fahren, bzw. beim TÜV vorstellig werden.

 

Polrad hatte ich schon runter, der Siri war soweit ok. Die Zündplatte steht auf der Standardstellung. Sie lief ja auch ein paar hundert Meter sehr sauber. Ich glaube nicht, dass sich die Zündplatte verstellt hat.

Die Kabel in dieser kleinen Box und zur Zündspüle hin sind allerdings nicht mehr die "neusten" und korridieren etwas. Ich habe sie aber isoliert.

Zündspule habe ich auch eine neue drauf. So ne blaue vom BGM.

 

Ich mach mal ein Video....

Geschrieben

Hatte schon bei ein paar Fahrzeugen, dass der Schwimmer selbst anscheinend nicht mehr ok war (augenscheinlich waren die i.O.), neuer Schwimmer + neue Schwimmernadel und alles war wieder ok. Hatten auch stark gequalmt und Warmstart war shit.

Geschrieben

Wo ist der denn?

Ist das ein Kabel dieses Kabelsatzes der von der Zündplatte aus in diese kleine schwarze Box geht ?

Die sehen bei mir wie gesagt eh nicht mehr so frisch aus....

 

Geschrieben

Bin jetzt auch nicht der große Vespaguru, aber es müßte ein Kabel sein das zum abstellen von der Zündspule über das Zündschloss auf Masse geht. Dieses Kabel einfach mal trennen und testen obs jetzt läuft.

Geschrieben
20 hours ago, VT5 said:

Ich muss meine Aussage bzgl. des direkten Startens und sauberen Hochdrehen revidieren.

Als sie irgendwann mal angesprungen ist heute morgen, lief sie sowas von unrund, qualmte extremst und ging nach einer halben Minute wieder aus.

Geht dann, nach mehrfachem Kicken wieder an und schnell wieder aus.

Beim Gasgeben sehr unrund und Aussetzer, dazu mega Qualm und geht dann halt aus:-(

Vielleicht säuft sie immer direkt ab, oder doch kein Sprit?

 

Düsen sind original und sauber, soeben kontrolliert. Hatte bei der Gemischschraube 1 1/2 Umdrehungen raus als Standardeinstellung.

Gerde mal eine Umdrehung mehr rein und raus probiert, aber im derzeitgen Zustand kann man da eh nix testen.

 

Carbbox ist die Vergaserwanne, oder?

Da sind unterhalb und auch zu Vergaserseite neue Papierdichtungen drin. Flächen sind glatt und unbeschädigt.

Drehmomentschlüssel habe ich in solch geringen Werten leider nicht zur Hand.

Aber ich habe es halt nicht so wahnsinng angeknallt, aber auch nicht zu locker.

 

Da neben dem Vergaser in der Wanne ist noch so eine "Dichtfläche" wo gar nichts montiert ist.

Da sind aber Vertiefungen in der Mitte. Was sitzt denn hier normalerweise ?

 

Ja stimmt, carbbox=wanne.

 

Ich würde sagen, der Motor bekommt kein Benzin oder zuviel luft irgendwo. Prüfen Sie daher den Benzintank, die Luft im Benzinschlauch / im versiegelten Benzinschlauch und den Vergaser an der Stelle der Metallabdeckung. (fest mit 1 Schraube) Überprüfen Sie unter dem Filter. Aber auch prüfen, ob sich Luft im Gasschlauch befindet, kann zu vielen unklaren Symptomen führen.

 

Noch ein Option, die ich mir vorstellen kann, ist, dass 1 der Drähte von der Grundplatte versehentlich Erde unter dem Schwungrad erzeugt. Entfernen Sie die Grundplatte und löten Sie gegebenenfalls neue Drähte, um einen Kurzschluss auszuschließen.

 

Aber was könnte auch gut sein, überprüfen Sie den Boden des Vergasers. Gibt es einen Ölkanal? Wenn dieser Ölkanal zwei Löcher im Vergaser wanne hat, kann es sein, dass das Benzin-Luft-Gemisch zu viel Luft enthält. Die einfachste Lösung ist der Kauf eines Vergaser wanne im Scooter Center Köln, wo die Ölleitung abgedichtet ist. (Ich dachte an lml, ist fast genau das gleiche, ist für Autolube vorbereitet, aber es gibt keine Löcher im Ölkanal)

 

Geschrieben

Normalerweise hätt ich auf nen undichten Siri an der Kuwe getippt, aber auf deinem Video qualmt es dafür eigentlich nicht genug.
Aaaaaaaaaaaaaaaaber:


 
Düsen sind original und sauber, soeben kontrolliert. Hatte bei der Gemischschraube 1 1/2 Umdrehungen raus als Standardeinstellung.

 


Fährst du den originalen T5 Gaser???? Also (glaube ausm Hirn...) SI 24 G ????
Dann könnte hier der Fehler sein:
Da hat die Schraube ne andere gewindesteigung und gehört 3(!) Umdrehungen raus als Standard.

Jan




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

Hatte das auch einmal (sogar auch eine T5, die lange stand). Hatte gehofft, dass alles ohne Revision ginge, aber die Simmeringe waren leider nach der langen Standzeit durch, unkontrolliertes Hochdrehen usw, so wie du es beschrieben hast. Kleiner Tipp noch: Bei mir kam hinzu, dass einmal durch ein undichtes Schwimmerventil / Benzinhahn auch mal einiges an Sprit ins Kurbelgehäuse und den Auspuff gelaufen war. Das Benzin ist irgendwann verdunstet, aber man hat dann noch noch ne Menge unverbranntes Öl im Auspuff. Und das verbrennt auch erst, wenn der Auspuff schon heiß ist. Also nicht wundern, es kann qualmen und es ist trotzdem alles OK, man muss nur mal alles rausbrennen.

Geschrieben

vorab schonmal danke an alle:thumbsup:

 

@Jürgen

Es ist das grüne äußere Kabel in der Elektronikzentrale. Ich werde das mal abstecken heute abend und testen.

 

@Niels

ich habe die beiden Dichtungen nochmals überprüft (also unter und oberhalb der Wanne). Die sind eigentlich ok, waren ja auch neu gemacht. Bilder sind anbei.

Da ist glaub ich kein Ölkanal am Vergaser.

Und den Kabelsatz zur Zündplatte werde ich auch neu besorgen und anlöten.

 

@Jan

das qualmt schon nicht schlecht, kommt im Video aber iwie nicht richtig rüber. Aber mehr geht wahrscheinlich immer. Bin ja noch der Hoffnung, dass es der Siri nicht ist.

Genau 24G. Echt? 3 Umdrehungen, werd ich nachher direkt mal testen.

 

@shamane

die Kerze ist iwie versifft. Bild anbei. Die ist nagelneu.

 

Ich habe mal weitere Bilder von der Wanne angefügt. Da sind so drei Löcher, ist das ok ? Bei mindestens einem ist mit nicht richtig klar wie das dicht sein soll.

 

Wie oft kann man eigentlich so ne Papierdichtung verwenden? Ich meine, die waren ja alle neu, aber ein paar Mal habe ich sie zwischenzeitlich drauf auf der Suche des Problem.

 

IMG_1494.jpg

IMG_1495.jpg

IMG_1496.jpg

IMG_1497.jpg

Geschrieben

@eye.dee

unkontrolliert hoch dreht sie nicht. Aber ich befruchte schon das Schlimmeste mit den Siringen.

Ok, wenn sie dann mal iwann anspringen und rundlaufen sollte, mache ich mit erstmal keine Sorgen wegen dem Qualm und hoffe das Öl verbrennt, oder ich öffne mal den Auslass und schau in den Krümmer.

Geschrieben

ja, nagelneu. Düse original 120er.

Sie ist sehr gut damit gestartet (im Gegensatz zur alten Kerze) und ca. 200m sauber gelaufen. Aber halt gequalmt.

Einen Tag später lief dann nichts mehr. Bzw., geht sie nach ca. 20 Tritten an und wieder aus, wie im Video zu sehen.

Dreht aber nicht unkontrolliert hoch.

Geschrieben (bearbeitet)

IMG_1494.jpg

 

Loch oben rechts,für den Überlauf vom Vergaser.

Loch unten,Durchführung für die Ölpumpenwelle aus dem Motor,zum antrieb des Ölpumpenritzels.

Das Loch im Motorblock müßte in ca.16mm Tiefe verschlossen sein.

Loch Links ist natürlich eines der 2 Stehbolzenlöcher,falls keine Schrauben verwendet werden,für die Vergaserbefestigung.

Du meinst vielleicht das andere,links daneben,mit der Vertiefung?

Dort wird die Vergaserwanne mit einer kurzen,dicken Schlitzschraube befestigt,bevor der Vergaser montiert wird.

Die Dichtungen sollte man normalerweise immer neu machen.

Man kann sie aber auch,wenn sie ganz neu,und heil sind,auch schon mal öfter benutzen.

Das machen andere ja auch bei ihren Testumbauten.

 

Ich bin zwar auch der Meinung,daß der Siri naheliegt,aber es kann natürlich auch andere Ursachen haben.

Mach' doch erstmal den Ballontest.Das ist am einfachsten,als sich unnötig weiter einen Wolf zu suchen.

 

EDIT: Die Alufußdichtungen sollte man aber möglichst immer neu machen.

Bearbeitet von Kosmoped
Geschrieben

Ah, ja klar die Befestigung der Wanne. Ich Depp. Genau, das Loch links daneben meinte ich.

 

Ok, ich werde heute den Ballontest mal machen. Problem ist nur, dass sie ja gar nicht länger als 5 Sek. läuft. Da wird es schwer was zu entdecken...

 

Geschrieben

Ne, ich fahre Gemisch.

Also da wo diese Ölpumpe sitzen kann, ist bei mir nichts. Also nur diese Dichtfläche.

 

Wenn die T5 denn mal eine Getrenntschmierung hatte, wie kann ich überprüfen, dass es ordentlich still gelegt worden ist?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Fährst du denn überhaupt mit Ölpumpe oder ist die still gelegt?

 

Nein,ist ohne Getrenntschmierung.

Kann man an dem nicht gebohrten Löchlein neben dem für die Ölpumpenwelle sehen,

welches für die Rückführung des Schmieröls vom Getriebe zuständig wäre.

IMG_1495.jpg.641cbdd3375d835a0820e745e3700606.jpg

 

 

 

@VT5

Ob es ein Vergaser für Gemischschmierung ist,

kannst Du übrigens an der nicht vorhandenen Plombe erkennen.

 

CIMG0169.thumb.JPG.b0898306d3970c1ba330ddbd1575b470.JPG

 

 

Bearbeitet von Kosmoped

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung