Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Hat da irgendjemand eine tolle Lösung zur Beseitigung klebrig - harziger alter 2-Takt Gemisch-Reste in Motorblöcken und Zylindern?

Am besten irgendwas, womit man den ganzen Sch... einweichen kann u. dann nur noch ausspülen muss, da man (z.B.) in manche Überströmer einfach nicht so toll reinkommt.

Also her mit den Erfahrungen, sei es Backofenreiniger, Diesel, oder TNT...

Danke & Gruß, King Olli

p.s. im aktuellen Fall geht es um einen Pinasco Alu-Zylinder, der nach vielen erfolglosen Startversuchen wohl ein paar Jahre rumstand und jetzt dermaßen verklebt ist, dass ich die Kolbenringe nur mit viel Mühe vom Kolben runterbekommen habe... Alle Überströmer dicht,...und das Ding stinkt schlimmer als ein rostiger Tank.

Geschrieben

Entweder mal mit Einlegen in Motoren Kaltreiniger oder in Bremsenreiniger versuchen - damit bekomme ich 99% des gammels meistens ab...

Unter Einlegen verstehe ich nen großen Eimer und die Teile komplett in der Flüssigkeit versenkt mind. 24h stehen lassen, aber auf die Beständigkeit des Eimers achten!! Bei Bremsenreiniger empfiehlt sich ein Behältnis mit Deckel zu verwenden da der Reiniger schnell verflüchtigt!

Zu beziehen über den Fachhandel für KFZ Teile oder im guten Baumarkt ala Praktiker oder so...

Schmied

Geschrieben

Ich mach meine Teile immer grob mit den bewährten Mitteln Rostlöser und Bremsenreiniger in Verbindung mit der guten Dahtbürste sauber. Dann kommts in die Geschirrspülmaschine und gut. Ich weiß zwar nicht ob das Salz so gut ist, aber bisher war noch alles OK. (Meine Mutter wenns wüßte :-D )

Geschrieben

Suche!

Petroleum ist super geeignet. Die sachen damit bepiseln äh pinseln und dann mit nem alten lappen runter wischen. So oft widerholen bis blank.

Bei hartnäckigen sachen oder Silikon (Dichtflächen) nehme ich immer ne Messingbürste, geht gut!

Gruß

Johannes

Geschrieben

Vorerst schon mal VIELEN DANK!!!!!!!!! :-(:-(:-(

Das Blöde ist nur, dass ich in die Überströmer nicht so toll reinkomme (also Bürste fällt eher aus) und das Zeug sich wirklich krustenartig festgebacken hat (2Km mit Vollgas anschieben und den völlig "besoffenen" Zylinder dann 3-5 Jahre stehen lassen...). Es geht hier also nicht um Ölkohle, denn soweit ist es wohl nie gekommen..!

Hat nicht irgendwer Neuigkeiten, bzw. irgendwelche tollen Mittel aus der "Chemoindustrie" am Start, denn Bremsenreiniger und Kollegen versagen hier leider..?!?!? :-D

Na ja, sonst eben mühsam kkkrrattzzzenn und mit Polierpaste und dem Dremel... was solls.

Wenn wer noch ne andere Lösung weiß - her damit!

Gruß, King Olli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dachte bisher, dass es die 150S nur in Spanien gab. Wie gesagt, bin neu im Thema Oldie.   Der Verkäufer weiß nur, dass 150S in den Papieren steht. Wie man sieht sind aber Sprint Backen verbaut und finde den Abschluss am Heck merkwürdig. Die Sprint schließt am Heck fast ab und die Backen der blauen 150S sind scheinbar zu kurz. Da stimmt doch was nicht
    • Sieht dann so aus.  Wie weit man hinein stich ist dann Geschmackssache.   Wird dann immer weicher.  
    • Meinst du nicht die spanischen Modelle sondern die italienischen? Da hatte ja die erste Sprint nur "150S" vorne am Beinschild stehen.    Die Spanier haben runde Heckabschlüsse, deine Bilder hier die italienischen geraden Bleche....   Die blaue ist zumindest keine spanische 150S
    • Die Blaue ist die 150S mit den Sprint Backen die zum Verkauf steht und die Silberne ein Bild einer Sprint aus dem Netz.   Wie es aussieht, kann man nicht so einfach nur die Backen tauschen.       
    • Mal schnell aus meiner verblassenden Erinnerung    Spanische 150S hat: GS Backen (also die runden)  Handschuhfach (mit anderem Schloss als die Italiener) Motor direktgesaugt und anderer Zündungsgrundplatte nicht kompatibel mit IT Motoren Trittbrettleisten sind anders (ohne Bogen)   Gibt sicher noch ein paar Kleinigkeiten die mir jetzt nicht einfallen.    Die Spanier haben auch das Nummernschild vorne links und rechts auf den Kotflügel gemalt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung