Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat vladi.76 folgendes von sich gegeben:

 

:thumbsup:

Gestern am m1L 60 mit 53 Hub die Steuerzeiten germessen...

1mm sind ca. 5°

 

Das kommt schon eher hin, bei 53 hub und 105 Pleul und 2mm Kodi sollten sich 126° Überströmer und 180° HA ergeben mit 7mm Fudi ohne planen , +0,4 die ich mit Fußdichtungen ausgleiche eine QK von 1,05

 

War auch erst Gestern:-D

 

 

20190920_102005.jpg

Bearbeitet von egig
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat vladi.76 folgendes von sich gegeben:

Ich messe 126/177 (Fühlerlehre & Gradscheibe)

Gehäuse geplant, 8er Spacer,

2x Papierdichtung

2mm KoDi

Ich glaube das muss ein Messfehler vorliegen da er ja sonst original 128-183 hat

 

vor 17 Minuten hat lokalpatriot folgendes von sich gegeben:

Wenn ich Papierdichtung lese, schauert es mich:whistling:. Hab ich nur schlechte Erfahrungen mit gemacht

Bei mir kommt immer Papier zwischen den Spacern und niemals Alu auf Alu. Ich hab da umgekehrt schlechte Erfahrung und ich mache  seit Jahren nur mehr Papier die ich trocken verbaue. Probleme sind absolut nicht bekannt und ich schließe einige Motoren Monatlich

Bearbeitet von egig
Geschrieben

Ich verbau natürlich zwischen den Spacern die Papierdichtungen, verschieden dick um die Steuerzeiten so genau wie möglich zu matchen.

Papier deswegen, weil ich mir denke

a. der Fuß ist etwas „gepuffert“ und hat Platz zum arbeiten, ausdehnen

b. das Gehäuse wird thermisch entkoppelt vom Zyli

So mein Gedanke...

 

vor 12 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Ich glaube das muss ein Messfehler vorliegen da er ja sonst original 128-183 hat

 

Hmmh, eigentlich sollt´s passen + – 1*, aber beim finalen Zusammenbau wird eh nochmal gemessen. Eigentlich noch öfter, der Auslass muß noch hoch...

Geschrieben
vor 12 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Ich glaube das muss ein Messfehler vorliegen da er ja sonst original 128-183 hat

 

Bei mir kommt immer Papier zwischen den Spacern und niemals Alu auf Alu. Ich hab da umgekehrt schlechte Erfahrung und ich mache  seit Jahren nur mehr Papier die ich trocken verbaue. Probleme sind absolut nicht bekannt und ich schließe einige Motoren Monatlich

das höre ich zum ersten mal. Interessant.

Glaubst Du, dass die Wärmeisolierung fürs den Füllgrad auch gleich hilft ?

soviel Wurstsvheiben hab ich mich nicht getraut.

 

ich mache ja Drucktest und schmiere dann Dirko dran. so dünn es halt geht.

Da wäre was super dünnflüssiges Recht.

weil so ganz dicht macht alu nicht....

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

das höre ich zum ersten mal. Interessant.

Glaubst Du, dass die Wärmeisolierung fürs den Füllgrad auch gleich hilft ?

soviel Wurstsvheiben hab ich mich nicht getraut.

 

ich mache ja Drucktest und schmiere dann Dirko dran. so dünn es halt geht.

Da wäre was super dünnflüssiges Recht.

weil so ganz dicht macht alu nicht....

Also mit 2 mal Papier wenn ich denn einen Spacer verbaue klappt das wunderbar. Wichtig ist nicht zu dicke Dichtungen zu verwenden, denn die stauchen sich anschließend nach den ersten Fahrten und bei zwei Dichtungen lieber mit 0,1 mehr QK starten.

 Dichtmasse mach ich nur zwischen Kopf und Zylinder

 

Ob die Wärmeisolierung unterschiede macht wüsste ich nicht aber zusätzliche Hitze im Motorblock schont die Bauteile ja nicht gerade.

 

Bearbeitet von egig
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat Elias folgendes von sich gegeben:

Warum?

Wie Egig auch beschrieben hat, setzen die Papierdichtungen sich nach einer Weile. Ich konnte z.b. dieses Jahr beobachten, dass sich in Zuera mindestens 1x M200 deswegen verabschiedet hat. Zum Dichten OK aber für Steuerzeiten Spielerei ist mir das zu "ungenau".

Bearbeitet von lokalpatriot
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat lokalpatriot folgendes von sich gegeben:

Wie Egig auch beschrieben hat, setzen die Papierdichtungen sich nach einer Weile. Ich konnte z.b. dieses Jahr beobachten, dass sich in Zuera mindestens 1x M200 deswegen verabschiedet hat. Zum Dichten OK aber für Steuerzeiten Spielerei ist mir das zu "ungenau".

Klar muss man das mit einberechnen, aber die 0,4 die sich aus 2 Dichtungen ergeben werden sich niemals mehr als 50% komprimieren. Wohlgemerkt nachdem sie schon vom Verschrauben zusammengedrückt worden sind. Vorher muss man schon 2x0,35 nehmen um auf 0,4 im verbauten Zustand zu kommen, aber das merkt man ja sofort bei der QK. 

Müsste ich einen Motor für Langstrecke bauen, wo alles 100% safe sein soll, würde ich auch auf Spacer unter oder ober den Zylinder verzichten. 24h Rennstrecke sind vermutlich wie 3 Jahre täglicher Straßenbetrieb:-D

Bearbeitet von egig
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat Elias folgendes von sich gegeben:

Wurden dann der Zylinderfuß undicht oder weil die Steuerzeiten nicht mehr passen?

@Eliasservus,

wenn sich Papierdichtungen setzen,

fehlt an den Fussschrauben das Anzugsmoment.

 

Fazit; Falschluft, evtl. lockert sich der Zyli,

schlimmstenfalls reissen die Zylinderfussschrauben.

 

Gerade aus diesen Gründen verbaue ich im Kartsport,

dort wo es erlaubt ist, Fudis aus Cu Blech.

"Ohne" Dichtmasse absolut dicht!

 

Gruß

 

Edit: Dort wo keine Cu Fudis erlaubt sind,

werden die eingeölten Papier Fudis zwischen zwei geschliffenen Stahlplatten bei 20to Druck vorgepresst.

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor einer Stunde hat powerracer folgendes von sich gegeben:

@Eliasservus,

wenn sich Papierdichtungen setzen,

fehlt an den Fussschrauben das Anzugsmoment.

 

Fazit; Falschluft, evtl. lockert sich der Zyli,

schlimmstenfalls reissen die Zylinderfussschrauben.

 

Gerade aus diesen Gründen verbaue ich im Kartsport,

dort wo es erlaubt ist, Fudis aus Cu Blech.

"Ohne" Dichtmasse absolut dicht!

 

Gruß

 

Edit: Dort wo keine Cu Fudis erlaubt sind,

werden die eingeölten Papier Fudis zwischen zwei geschliffenen Stahlplatten bei 20to Druck vorgepresst.

 

Die überall bekannten Flexoid Dichtungen setzen sich definitiv. Am Kopf lege ich deshalb Stahlfederscheiben bei ,dann wird nichts locker

Geschrieben

Yo Federscheibe, grad bei nur 12NM Anzugsmoment wie z.B. Quattrini...

 

Um etwas dem Setzen vorzubeugen, zieh ich die Schrauben ziemlich fest an und lass über Nacht stehen. Dann Kopf runter, Lötzinn rein, Kopf wieder fest anziehen und QK messen. Wenn die passt, mit Drehmoment anziehen...

Geschrieben

Mensch, ihr seit ja gemein. Vielleicht sollte der T.E. mal ein bisschen von seiner Phereferie dazuschreiben und ob er einen Tourentrekker für seine Big mama oder eine QM Racer bauen möchte.:-D, und dann kann man ja mal mit sinnvollen Steuerzeitenvorschlägen um die Ecke kommen... und dann vielleicht danach mal, wie man da am besten hinkommt.

Geschrieben

Eine Frage hab ich noch,  soll ich in den Rechner 97 oder 105 pleuel eingehen?

Ausgeglichen mit eine 8 mm spacer ist der schon,  also na logische denken werde ich sagen 97 , oder 

 

 

Geschrieben
vor 23 Minuten hat Magicerich folgendes von sich gegeben:

Ausgeglichen mit eine 8 mm spacer ist der schon

Wie kommst Du auf 8mm Spacer?

Welche Überlegung/Rechnung liegt dem zugrunde?

Geschrieben

Hast du dich zum Thema Steuerzeiten messen mal irgendwo eingelesen? Du hast das nämlich noch nicht kapiert.

 

Entweder du misst mit einer Gradscheibe, oder du misst die Abstände der Kanaloberkanten zum oberen Totpunkt. Damit kannst du dann mittels Steuerzeitenrechner deine Steuerzeiten berechnen. Für die Berechnung musst du dann natürlich deinen verbauten Hub und Pleuellänge verwenden.

Geschrieben
vor 28 Minuten hat Magicerich folgendes von sich gegeben:

Unterschied von 8 mm pleuel ist durch n Space beglichen

Warum hast Du beim Spacern nicht die 3mm Mehrhub (51mm => 54mm) berücksichtigt?

Geschrieben

@Magicerich Willkommen im GSF!

 

Bevor ich deinen tendenziell sinnschwachen Strang aufgrund deiner Kognitionsresistenz unseren beißfreudigen Troglodyten aus der Flame & Sinnfrei-Unterwelt zum Fraß vorwerfe, arbeite dich bitte in diesen GSF-Wiki Artikel zu Steuerzeiten von Zweitaktzylindern ein. Dann misst du mit einer Gradscheibe und Unterlegscheiben als Pseudo-Spacern mal rum, was bei deinem Motor rauskommt. Mit diesen Steuerzeitenrechnern (Schnick und Schnack) kannst du das anschließend plausibel nachvollziehen. Hoffentlich kann's hier danach endlich sinnvoll weitergehen. Ansonsten … :devil:

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 5
Geschrieben

Das gute GSF...hier und da mal ein echter Hort schrauberischer Totgeburten. :-D

 

 

 

Evtl. gibts ja bald so nen Voodoo-Draufzauberservice der Teilehersteller...Zylinderkit und Kurbelwelle durch variable Virualspacer, aufeinander anpassend und Steuerzeiten selbstoptimierend, automatisch-autark vergasereinstellend und dynamische Zündkurve nach Optimum automatisch auswählend bzw. generierend...also lesen und schreiben.

Hier kann allerdings das Alfa-Telefon nicht helfen und Obacht!... Klopfsensor ist nicht nur, wenn man sich neben seiner schlafenden Ollen einen prügelt und die davon aufwacht.

 

Dann das ganze Zeug noch schnell auf und in den Block gewunschen bzw. den Voodoo aus der luftdichten Kunststofffolie des Kartons vom Zenta rausgelassen und schon kanns aufn Prüfie gehen, um der Tzehne mal aufzuzeigen, wo Oppa den Most holt.

 

 

 

 

 

 

 

Danke..

Danke...

Vielen Dank....

Sie sind großartig.

:whistling:

 

 

 

  • Like 1
  • Haha 9
Geschrieben

Hab heute endlich Zeit gehabt und meine St zum messen,  und das mit n gradscheiber,  zufrieden bin ich trotzdem nicht. 

Wie schon gesagt kw 54/105 in Kombination mit pinasco zuera, ein zfuss spacer von 8 mm ,und nur diese 8 mm nichts weiter, Ergebnis:

134 üs und 186 aus steuerzeiten. Ist das heure Meinung nach normal?

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Magicerich folgendes von sich gegeben:

134 üs und 186 aus steuerzeiten. Ist das heure Meinung nach normal?

Ja.

 

Jetzt kannst mit deinen Werten einen Steuerzeitenrechner füttern.

Wenn du z.B. 1,5mm weniger Fußdichtung verbaust, dann kommst du auf 126/180.

Geschrieben

Ja super , 126/ 180 kann da mit Leben ist aber trotzdem wunderlich ,mit so einen lange pleuel so wenig fußdichtung .ist aoch egal nächste Schritt online einkaufen, und nicht vergessen eine 2,5 mm kopfdichtung .:-D

es werd eine gute Motor für die Erzgebirge 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin zusammen,   ich suche auf diesem Wege ein schönes, altes originales, ranziges Handschuhfach für meine Lammi... Also ein geschossenes aus Blech, keine Einkaufskörbe oder Zeitungsfächer zum anstecken   Wer noch was im Regal liegen hat, bitte meldet euch bei mir...   Danke und Gruß Angelo   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich würde auf Schwertlänge 35cm gehen, damit deckst du den mittelstarken Stammholzbereich ganz gut ab. Von einem kabelgebundenen Gerät würde ich Abstand nehmen, das schränkt in der Flexibilität ein. Keine Schnellspanner, das nervt beim Kettenwechsel.  Kommt aber immer darauf an, wofür der Einsatz gedacht ist und was du ausgeben möchtest. Wenn nur kleine Gehölze zerkleinert werden sollen, dann wäre durchaus auch eine Akku-Astsäge in Erwägung zu ziehen.  
    • Ich muss mal Foto machen, weiss nicht mehr wie die aussieht  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung