Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Alle

 

Ich habe mir ja ne Sprint Veloce gegönnt welche einen 12V Umbau drauf hat (ohne Batterie). Habe das Ding aus Deutschland in die Schweiz importiert. Der letzte Besitzer hat da etwas gebastelt an der Vespa beim Umbau auf 12V. Blinker gingen nicht, Hupe ebenfalls, das Rücklicht hat immer gebrannt und das Standlicht hat er einfach abgebaut. Kabelsatz hat er selber was zusammengebastelt vermutlich was alles einfach rumgelegen ist.

Nichts destotrotz funktioniert nun alles soweit, ich habe alles hergerichtet und kann sagen soweit funktioniert es einwandfrei. Ich muss aber dazu sagen ich bin kein Elektronikspezialist. Ich gehe der Sache einfach logisch nach, aber in der Neuplanung bin ich etwas überfahren, deshalb mein Hilfeschrei an euch. Vielleicht hören sich meine Ideen auch doof an, bitte teert und federt mich nicht deswegen. Im Anhang seht ihr den Umbau auf 12V

 

Nun hier bei uns sind die Blinker nicht obligat dennoch möchte ich sie gerne nutzen, da ich es für sicherer halte. Aber diese Hella Ochsenaugen passen mir überhaupt nicht und so bin ich auf die Motogadget m-blaze welche mich sehr ansprechen.

 

So habe ich mir die Dinger gekauft und habe es versucht mit dem grünen Lusso Relais zu speisen, mit einem von Motogadget und einem speziellen Lastunabhängigen LED Relais von Sip. Leider funktioniert der Blinker mit keinem einzigen Relais. Strahlt nur ein wenig und oder leuchtet einfach. Schliesse ich die letzten zwei Relais an eine normale 12V Autobatterie an, blinken diese so wie es sein muss.

Nun habe ich immer wieder von Lastwiderstand gelesen, welcher quasi die Differenz wett macht von der Normalen Glühbirne zur Led. Verbaut sind in den Ochsenaugen 12V /18W Birnen (Motogadget soll ja um die 7Watt haben), eben diese funktionieren einwandfrei. Wo müssten diese Lastwiderstände dann rein und welche Grösse? Nach dem Blinkerschalter je pro Seite oder vor dem Blinkerschalter nur ein Stück? Habt ihr Tipps wo man die hierkriegt?

 

Oder ist es die Lösung eine kleine Batterie einzubauen 12V. (siehe Links) und mit dem Bordnetz zu laden und ab dieser Batterie die Blinker zu steuern? Was müsste ich dazu alles haben also (Regler auf Batterie> Batterie auf Blinker) etc. damit die Batterie ev. geladen aber nicht überladen wird und der Strom gleichmässig auf die Blinker geht?

https://www.conrad.ch/de/p/conrad-energy-12-v-12-ah-250916-bleiakku-12-v-12-ah-blei-vlies-agm-b-x-h-x-t-151-x-95-x-98-mm-flachstecker-6-35-mm-w-250916.html

https://www.conrad.ch/de/p/conrad-energy-12-v-9-ah-250915-bleiakku-12-v-9-ah-blei-vlies-agm-b-x-h-x-t-151-x-94-x-65-mm-flachstecker-6-35-mm-war-250915.html

 

 

Das muss doch irgendwie lösbar sein???

 

Besten Dank für eure Infos und Beihilfe:-)

 

IMG_20190922_175241.jpg

IMG_20190922_175307.jpg

IMG_20190922_175317.jpg

Geschrieben

ganz ehrlich....ich als Elektrkdepp empfehle den Conversion Kabelbaum vom SCK. Mit diesen Basteleien hab ich schlechte Erfahrungen und deshalb verbau ich schon mehrfach erfolgreich den Umrüstungskabelbaum auf 12V vom Scooter Center.

Geschrieben

Die gängigste Lösung ist wohl für LED-Blinker ein lastunabhängiges Relais und eine Batterie in 12 Volt sein. LED Blinker funktionieren meist nur mit Batterie und sind dann ordentlich sichtbar. 

Geschrieben
vor 10 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

ganz ehrlich....ich als Elektrkdepp empfehle den Conversion Kabelbaum vom SCK. Mit diesen Basteleien hab ich schlechte Erfahrungen und deshalb verbau ich schon mehrfach erfolgreich den Umrüstungskabelbaum auf 12V vom Scooter Center.

 

Ciao

 

Davon gehe ich aus, aber bis klar ist wie der fertige Umbau ob mit und wie mit den Blinkern, macht es keinen Sinn einen fertigen Kabelsatz zu verbauen.. Anschliessend natürlich sicherlich das ist logisch und so angedacht

 

mfg

Geschrieben
vor einer Stunde hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

Die gängigste Lösung ist wohl für LED-Blinker ein lastunabhängiges Relais und eine Batterie in 12 Volt sein. LED Blinker funktionieren meist nur mit Batterie und sind dann ordentlich sichtbar. 

 

Gibt es da ev. jemanden der dies so bereits verbaut hat?

Eventuell Erfahrungen gemacht hat damit?

 

Ev. gar weiteres, sprich ein Schemaplan oder sowas?

 

Beste Grüsse

Ale

Geschrieben
vor 5 Minuten hat Ale folgendes von sich gegeben:

 

Gibt es da ev. jemanden der dies so bereits verbaut hat?

Eventuell Erfahrungen gemacht hat damit?

 

 

 

Ev. gar weiteres, sprich ein Schemaplan oder sowas?

 

 

 

Beste Grüsse

 

Ale

 

Klar, GSF ist voll davon. 

Guck mal hier: 

Dort würde ich aufgrund der Nähe des Modells mal fragen. Vielleicht auch direkt Rainer, der hat voll den Plan von Elektro.

Ansonsten wird Dir hier auch eine mögliche Lösung angeboten:

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab' ich bisher nur auf einem 75er Polini erlebt, also die SIP Banane. Fuhr sich gut. Die ETS Banane kenne ich dagegen nur in Verbindung mit einem 133er Polini, kann also keinen direkten Vergleich ziehen.
    • Hei Leute,   ich hab eine kurze Frage: Meine Kurbelwelle, welche aktuell verbaut ist, ist eig. für Drehschieber ausgelegt:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-mazzucchelli-race-fuer-vespa-pk50-s-ss-xl-xl2-fl-hp-n-rush_45061800   Funktioniert das auch für den Membran oder ist das eher nicht so vorteilhaft?   Ansonsten hätte ich darauf ein Auge geworfen:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/lippenwelle-serie-pro-by-w5-fuer-vespa-pk50-s-ss-xl-xl2-fl-hp-n-rush_46110000?usrc=Rennkurbelwelle - Membran   Muss da dann noch was am Gehäuse angepasst werden? Wo liegt da der Leistungsunterschied? Spürbar? Habt ihr noch alternative Vorschläge, welche preislich attraktiv sind? Eine Vollwangenwelle kommt eher nicht infrage, da ich das Gehäuse nicht nacharbeiten will....sollte also Plug and Play sein. Danke.   LG Stefan    
    • Wer noch eine Wellenwaschmaschine für die Cosa Kupplung braucht:   https://www.ebay.de/itm/165589045149?_skw=kupplung+cosa+vespa+mutter&itmmeta=01JKJS5E3H8D8EE9FT2A761FMN&hash=item268de04f9d:g:D9kAAOSwNktjIJLb&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKllDdFKbK6HIMYVvqviYvxNejDFyRleeyclYmWFtJwTNHoPCj%2Fa4IqlrcEdF5xUShdB8AmEcZUMboGyiXaF4PVOZa6tLR6vM4ddRoWCCqdUTHumlrtiECJMqiqHmnAyx3qlGEIOrH6hqAs36TW7I6%2FySe3SrDJNW0CRRb8GXnVXpyBRAUFTU6z7LPYhpOIaHXI9OepouN%2FVHGezFMhvqvxlFJzQnJ0cA897q3HimLlPmTk8US5Pxa2IEle5LADDVEE%2FOje3GIUlEv%2B%2BsYiRmZHh|tkp%3ABk9SR_zhldmcZQ   Die automatische Übersetzungsleistung von ebay ist schon ganz schön scheiße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung