Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Holla,

 

Ich bin auf der suche nach einem pfiffigen Montageständer für Lambrettamotoren. Meine Suche hat aber nicht viel ergeben.

Seit Jahren liegt der Motor mehr oder weniger gut auf der Werkbank wenn ich daran arbeite. 

Was auch ganz gut funktioniert ist, wenn ich den Motor an der Aufnahme für den "Wagenheber" im Schraubstock einspanne.

Alles was ich mir so als Ständer überlegt habe wird relativ groß. Eventuell würde ja eine Aufnahme über Stoßdämpferbefestigung und Wagenheberaufnahme funktionieren.

Bin mir aber sicher, dass es hier pfiffige Ideen zu dem Thema gibt.

Würde mich freuen wenn Ihr Eure Varianten mittels Bild zeigt.

 

Mein Wunsch wäre:

- Klein (wenig Platzbedarf bei nicht Gebrauch)

- Schnelle Aufnahme 

- Sicherer Stand

- Drehbar, so dass man an alle Seiten herankommt

- Aufnahme mit Bremstrommel/Rad und Abgasanlage

Geschrieben (bearbeitet)

Aus sog. Schnaithmann- oder Boschprofilen milimetergrnau auf Deine Bedürfnisse hin selberstricken. Hab ich gemacht - bestes, was geht.

 

Hab ihn eines Tages teuer verkauft, weil der Gonzoständer absolut gleichartig gemacht ist, nur aus schlankeren Stahlprofilen. Das waren wichtige cm in meiner kleinen Hütte.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Hab jetzt kein Bild aber ich habe einfache Ständer gebaut die komplett drehbar sind und wo auch nix wackelt.

Einfach ein Rohr in dem ein passgenaues Rohr drin steckt. Darauf angeschweisst der Motorhalter der in etwa so wie der originale Werkstatthalter von Innocenti ausschaut. (Ich hab 4 Kant genommen mit einem Stück Rohr jeweils für die Dämpferaufnahme und für zwischen den Gehäuse Ohrwaschln.)

Da kannst du Auspuff und das komplette Hinterrad dran lassen und der schwere Motor lässt sich auch alleine ganz einfach einhängen.

Gegen verdrehen ist das ganze mit einer aufgeschweissten Mutter auf dem Aussenrohr und einer Schraube mit Hebel dran gesichert.

Ich mach die Tage mal Fotos.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat dr. dick folgendes von sich gegeben:

......Motorhalter der in etwa so wie der originale Werkstatthalter von Innocenti ausschaut.

Ich mach die Tage mal Fotos.

Den Motorhalter kenne ich nicht.

 

Ein Foto wär fein

Geschrieben
vor 47 Minuten hat M210 folgendes von sich gegeben:

Biere.

Ich sehe Biere.

Top Werke. :inlove:

Klar das du wieder nur den Alkohol siehst.

 

Mir viel gleich die Muschi auf.. :inlove:

  • Haha 1
Geschrieben

Das wirft einige Fragen auf

Wieso 3 Ständer? Lambretta ist nie kaputt.

Sind die Ständer Fendt Grün?

Wird die Anzahl der Innenraumaufnahmen noch erhöht?

Die Workzone Werkstattwagen rücken das ganze natürlich in schlechtes Licht.

Da besteht jedenfalls noch optimierungspotential.

Geschrieben
vor 13 Stunden hat dr. dick folgendes von sich gegeben:

 

Bessere Perspektive:rotwerd:

20190924_160616.thumb.jpg.fd89551c99b2a39d5acc33457509604e.jpg

Oha, schnell in den Ü18 Bereich verschieben, mir wird schon ganz warm und die Kollegen gucken komisch :rotwerd: 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Pferschy folgendes von sich gegeben:

Das wirft einige Fragen auf

Wieso 3 Ständer? Lambretta ist nie kaputt.

Sind die Ständer Fendt Grün?

Wird die Anzahl der Innenraumaufnahmen noch erhöht?

Die Workzone Werkstattwagen rücken das ganze natürlich in schlechtes Licht.

Da besteht jedenfalls noch optimierungspotential.

 

Bier und Busen und dann kommen auch die allerletzten Ratten aus ihren Löchern.:repuke:

 

Farbe ist Fliegl Bordwandgrün :cool: Support your local Landmaschinen Giganten.:cheers:

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung