Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

I wuerde ja echt gerne mal wieder pinasco fahren... Das letzte mal waren es 50 ccm rennkubik und ein pinasco luefterrad! 

 

Aber, ja wenn es günstiger wird als der grosse quatrinni und es stellt dich heraus das dies ein geiles tourensetup ist, dann werde ich mich ueber kurz oder lang doch mal zur pinasco Produktpalette greifen! 

 

So, toi toi toi pinasco

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat Rö! folgendes von sich gegeben:

jetzt werden die originalen T5 Zündungen noch teurer :shit:

 

Die kannst du dir noch ganz normal von Piaggio beim SCK kaufen

 

https://www.scooter-center.com/de/zuendung-piaggio-grundplatte-vespa-t5-125cc-125-4550028?number=4550028

 

Doppelt so teuer wie PX waren die schon immer

 

Fahre selber 2 Stück davon und die laufen

 

 

 

Lüfterräder ist wieder ein anderes Thema: welchen Konus hat die Welle? PX oder T5

 

Wennn T5 dann Gute Nacht! Ich hab seit Jahren kein gutes mehr zum Kauf gesehen

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

zündung ist doch kein thema: machste bei den paar kröten für das kit noch ne overrev drauf. die gibts bei kr plug and play für t5. 

 

nur der ölkanal zum simmerring limaseitig ist etwas dicker als original, da kann es sein , dass man die platte nacharbeiten muss, ansonsten sieht das doch sehr stimmig aus. 

 

endlch ein gehäuse für den simonini victor... ;D

 

  • Like 1
Geschrieben

mehrere gründe, die für ein langes pleuel sprechen.

die kurbelwelle hat mehr oder weniger die originalen t5 maße: willst du jetzt viel hub fahren, wird, je nach hemdlänge, das pleuel schnell recht kurz, wie bei einigen langhubmalossis, wo der kolben auf einmal angeht. dort ist ein 110er pleuel drin. 
zudem geht es um kolbenkippen bei großer bohrung: du willst da eher einen "längeren" kolben verbauen können und du willst verhindern, dass das pleuel seitlich zu sehr abkippen muss, was stärker auf die lager geht und auf das pleuel selbst. stichwort schubstangenverhältnis.

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Breite der Drehschieberwange im Einlaßbereich: tatsächlich 21 mm

Stehbolzenabstand beim Zylinder: 64x68 mm

Steuerzeiten Überströmer/Auslaß/Nebenauslässe: 126°/360-188°=172°/ 168 °

Auslassbreite Hauptauslass: 68%

Kolbenhemd Länge: 65mm

Kompressionhöhe Kolben: 25,5mm

 

WelleDSBreite (1).jpg

WelleDSBreite (2).jpg

Bearbeitet von undis racing team
AuslassSteuerzeit korregiert
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden hat Hjey folgendes von sich gegeben:

passt da auch ein Simonini Evo auf das Gehäuse ?

Wer kennt sich damit aus?

Der hat 80x80mm Stehbolzenabstand, somit gibt es keine einfache Lösung dafür

Bearbeitet von Phantomias
Detailliert
Geschrieben
vor 4 Stunden hat Hjey folgendes von sich gegeben:

passt da auch ein Simonini Evo auf das Gehäuse ?

Wer kennt sich damit aus?

Meinst du der Zylinder hätte mehr Potential als der Pinasco?

Geschrieben
vor 5 Minuten hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Meinst du der Zylinder hätte mehr Potential als der Pinasco?

Kann ich nicht sagen, aber er ist günstig und mehr erprobt als der Pinasco. 

Geschrieben
vor 17 Minuten hat heizer folgendes von sich gegeben:

ja

Also sollte es Pinasco gelungen sein sowas wie den Quattrini auf den Markt zu werfen, dann wird's aber schon eng, oder nicht?

vor 12 Minuten hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Kann ich nicht sagen, aber er ist günstig und mehr erprobt als der Pinasco. 

Das stimmt.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.9.2019 um 19:56 hat chup5 folgendes von sich gegeben:

zündung ist doch kein thema: machste bei den paar kröten für das kit noch ne overrev drauf. die gibts bei kr plug and play für t5. 

 

nur der ölkanal zum simmerring limaseitig ist etwas dicker als original, da kann es sein , dass man die platte nacharbeiten muss, ansonsten sieht das doch sehr stimmig aus. 

 

endlch ein gehäuse für den simonini victor... ;D

 

@chup5hi,

wäre mit dem Simo Victor schon ein geiles Projekt.

Aber wie willst den extremen Hubunterschied von 76 Hub des Victor Zyli zu dem möglichen Hub in dem Pinasco Gehäuse in den Griff bekommen?

 

Kommen ja bestimmt keine vernünftigen SZ heraus:???:

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Mir scheint die Drehschieberwange doch verbreitert zu sein. Auf dem Foto schaut's irgenwie so aus. Da geht doch ein "Steg" raus Richtung Pleuel.

pinasco_250_5__clutch_spline_14574.jpg

Geschrieben

Leider gibt es noch keinen 252er-Drehschieber der schon fährt. Die beiden Membraner mit 30er-PHBH und Boxauspuff sind schonmal nicht sooo schlecht. Der Prüfstand wird Klarheit bringen ......

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 13 Minuten hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Leider gibt es noch keinen 252er-Drehschieber der schon fährt. Die beiden Membraner mit 30er-PHBH und Boxauspuff sind schonmal nicht sooo schlecht. Der Prüfstand wird Klarheit bringen ......

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

 

Wurden bei den beiden Motoren die Steuerzeiten gemessen?

Geschrieben
vor 15 Minuten hat käthe 1963 folgendes von sich gegeben:

Gibt es denn da die Möglichkeit den Primärantrieb schön lang zu bauen,ähnlich wie bei der Bgm?

 

Das BGM Ritzel passt 1zu1

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat käthe 1963 folgendes von sich gegeben:

Kann so ne Pinasco Kupplung was?Gibts da mehr Bilder von?Mit der Verzahnung auf der Antriebsseite ist Ja grundsätzlich ne tolle Sache,

 

Wenn Du die Pinasco „Bull Clutch“ meinst, die hab ich gerade in den LP2 Motor für Magny Cours eingebaut.

Macht alles was sie soll, passt, wackelt und hat Luft und lässt sich bis auf den Kupplungsdeckel problemlos verbauen.

Den muss man wie bei vielen Kupplungen etwas ausdrehen.

Sehr gut zu dosieren, auch beim Starten mit ordentlich  Drehzahl.

 

Verbaut sind im Moment von den mitgelieferten Federn die weichen, die reichen völlig aus für den 207er  Polini-Gussklumpen den sie bändigen muss.

 

(Drehmomentmotor, lang übersetzt,  relativ hoch verdichtet und mit etwas Liebe am Auslass garniert.

Polini Box, 24er Vergaser.

Alles nach Reglement aufgebaut.)

 

Ein paar Federn weniger würden auch reichen, die härteren braucht es noch lange nicht.

Alles butterweich zu bedienen und ausnahmsweise auch ohne Nacharbeit verbaubar (ist ja leider nicht immer so).

 

Edith sagt:

Es sind derzeit normale Cosa Beläge verbaut, wie sie mitgeliefert werden.

Die zusätzlich erhältlichen Beläge auf Alu-Trägerplatten, ähnlich den CR-Belägen habe ich wieder ausgebaut, weil das Haltewerkzeug nicht dazwischen passt und ich fürs Rennen keine Experimente machen wollte.

 

Grüße,

Arne

Bearbeitet von alfonso
Beläge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung