Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde hat torpedo80 folgendes von sich gegeben:

Ot, kennt jemand die HILL RS BOX SILENT auf der ctp seite?

Das dürfte eine Pipedesign SBox 3 sein

Geschrieben
vor 4 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Für welches Lüfterrad ist denn nun der Wellenkonus: PX oder T5??

Der Konus ist von der Steigung her identisch

Geschrieben

Auspuff + T5-Flytech sind nicht im preis/set inkludiert.
wie und welcher auspuff da passt wird so oder so noch spannend.
 

ich kann euch eine einmalige GSF-Sammelbestellung zu feinen konditionen organisieren - ich möchte nur zuerst mal das erste set am tisch haben dann wissen wir was sache ist.

 

lg

  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben
Zitat

rein grössentechnisch wird da kaum eine ander ZGP platz finden - wie "&is" schon angemerkt hatte,
oder meintest du das LüRa

 

 

 

LimaSeite.thumb.jpg.54ba54997f15bd8782a4d11fa023f640.jpg

 

 

 

 

Geschrieben

Habe gerade mit CTP telefoniert. Hier wäre eine GSF-Sammelbestellung ebenfalls möglich. Der Preis für das Set ca. 2.075 € ab 5 Stück aufwärts !

 

Gruß BABA'S

Geschrieben
vor 2 Minuten hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Habe gerade mit CTP telefoniert. Hier wäre eine GSF-Sammelbestellung ebenfalls möglich. Der Preis für das Set ca. 2.075 € ab 5 Stück aufwärts !

 

Gruß BABA'S

Inkl. Kupplung?

Aber ohne Getriebe?

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Also T5

 

Na ob das die beste Idee war muss man jetzt erstmal anzweifeln

 

das t5 lüfterrad ist doch super, wenn man denn eines hat. andersherum wäre es schwieriger. für px lüra auf t5 muss die zgp unterlegt und verdreht werden, das bekommt man recht easy hin. t5 lüra auf px schleift gerne mal an den schrauben usw.

Geschrieben

„wenn man denn eines hat“ ist genau das Stichwort: ich selbst zB hab seid meinem letzten Motor keines mehr 

 

Klar es gibt ja jetzt für 100 Steine beim SCK die Blackbox mit der sich das ganze Verstellzeug auf fast statischen Zündzeitpunkt umrüsten lässt

 

Gewichtsmäßig liegt die Sacki T5 tronic bei 2.000g zu O T5 2.050g: also gleich 

 

Ich bin nur echt ein Freund von O ZGP & Lüra plus blauer Kythronic

Geschrieben
vor 10 Stunden hat käthe 1963 folgendes von sich gegeben:

Für die Drehschiebervariante nehme ich an.Preis für die Membrannummer wäre noch interessant...

Nein, das ist schon der Preis für die Membranvariante ! Drehschieber ist nochmal 50 € günstiger. 

 

Gruß BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)

Man müsste halt wissen, ob dieses Mal die Lagersitze passen und sonst alles okay mit dem Gehäuse ist. Was passt für ein Auspuff und welchen Stutzen braucht man?

Bearbeitet von Stefan_73
Geschrieben
vor 40 Minuten hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Also wenn die jetzt bei dem Motorgehäuse die selben Fehler machen, dann gehören die gfotzt ..:-D

Lessons Learned ist kein Italienisch :muah:

Geschrieben

Die Lager vom Membranmotor sind leider schon eingebaut, bin jetzt einfach davon ausgegangen, dass das so passt. Dieser Motor ist gerade bei Herrn PD der dafür einen passenden Box-Auspuff ala 244er baut. @undis racing team könntest Du bei Deinem Gehäuse die Lagersitze vermessen ? DANKE 

 

Grüße aus Mallorca

BABA'S

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten hat polinist folgendes von sich gegeben:

@Marcelleswallace

...der gesetzte GSF-User lässt sowieso mal die drängelnden Schnellschiesser vor und wartet ab wie es den freiwilligen Betatestern beim Aufbau der ersten Motoren so geht... :satisfied:

  

 

Genau soooooo, lag mir auffe Zunge...

Hut ab vor allen Pionieren! Ich habe da noch sowas nebulöses im Gedächtnis... ging es da nicht auch um Gehäuse? :music:

 

wahrscheinlich alles schnee von gestern, da jetzt echte Italiener die Qualität prüfen und die Paviane, die das zuvor gemacht haben, wieder zurück im Kölner Zoo sind.....;-):cheers:

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
  • Haha 2
Geschrieben

eben nur nicht hudeln - der winter kommt ja erst.

 

welche einigermaßen in serie gefertigten boxen werden denn am 244er so verbaut, da habe ich nie mitgelesen?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wann kommen den endlich die ersten Kurven.Mann das dauert aber wirklich lange hier.

 :gsf_chips:

Was hat sich Pinasco den bei den Ringpins gedacht?

Gibt es Bilder vom Kolben innen?

Bearbeitet von nachbrenner
  • Haha 1
Geschrieben
vor 21 Minuten hat nachbrenner folgendes von sich gegeben:

Was hat sich Pinasco den bei den Ringpins gedacht?

Egal, Kolben einfach andersrum einbauen. :-)

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)
On 9/27/2019 at 8:04 AM, undis racing team said:

 

Steuerzeiten Überströmer/Auslaß/Nebenauslässe: 126°/360-188°=172°/ 168 °

Auslassbreite Hauptauslass: 68%

 

 

 

 

172-168/126/23-21

Sehr spannender vorauslass 

erinnert an den alte 213er :-D

tradition lebt! 

 

 

ad kolben:

besser als die anderen jungen kolben mit den vielen löchern rundum kobo auge, tw sogar beidseitig, samt superdünnen stegen

 

beim 250er kolben:

Nicht geschwächt nahe kobo auge und der innere steg geht rundum, wirkt aber etwas auf der schlanken seite, 

 

btw, bei 2 fenster im kolben und 3 beim boost port im zyl steht der steg beim kolben exakt km mittleren port, lauft das unter kolben passt zum zylinder? 

 

 

genauso wie bei marketing ist bei rennen wo man dinge promotet sicher alles korrekt :sigh:

 

M244

stz 178/120/29

57% auslass

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben (bearbeitet)

gerade von den anderen jüngerem kits seit 2016 osä  weiss man dass die kolben die pinasco meint dass sie brauchbar und gut seien, man pinasco kolben besser etwas genauer betrachtet. Ist er ja der grösste  belastung ausgesetzt. 

 

Lässige 250cc mit gelbem pikal nutzen nichts, wenn der kolben nicht hält.. 

 

zur erinnerung, was als haltbar angesehen wurde beim Design der kits:

 

215/225/235

_20191006_190040.thumb.JPG.145e69259ab995a6e996a41b1c624e12.JPG

_20191006_190225.thumb.JPG.443d441e5ba73a37bc85c2734f8454ee.JPG

Gibts auch mit zwei fenster & stege

neben kobo auge, so wie der kleine

 

177er

69542762_2331975303577265_4897210702621573120_n.jpg.6b65ef11cd0ef8bc1ad939b179a8fc78.jpg

 

man beachte die sportliche verbindung

Kobo zu hemd... es zeigt: besser etwas genauer hinschaun bei de kolben  :-)

 

 

wie ist das nun beim 250er, haben die stege eine anständige stärke? 

 

bisl was sieht man auf vorhandenen wenigen fotos. 

 

meteor quattrini kolben vs pinasco

- fenster design

- stege kobo zu hemd

- steg kobo zu dach

 

Pinasco 250

_20191006_184449.thumb.JPG.1842065ae900f53425d76ab946723b10.JPG

 

der bereich da, wie stark ist kobo bereich zu hemd verbunden

_20191006_194305.thumb.JPG.b622610aa7dd10e7f631e79258503800.JPG

von kobo zu hemd: stärker als bei den obigen, aber schwächer als bei zb den Meteor kolben in

 

quattrini M232/244

_20191006_184507.thumb.JPG.2b3677e4714ed5ed17efadf65fa33c95.JPG

 

 

 

M1X

69663102_2331989110242551_6388164129336590336_n.png.thumb.jpg.6d59f27073a744630e2963f782a938d8.jpg

 

die zwei verbindungstreben am kobo dach innen hat er zb nicht

 

M244

_20191006_193739.thumb.JPG.0ebf8271513c746b4c97983d664820a1.JPG

die schräge ausführung ist nicht nur gut fürs üs füttern sondern erhöht auch die Stabilität des kolben

 

zur erinnerung, auch mal retour schauen

 

polini 177

69542061_2331997046908424_4727831769586335744_n.png.jpg.0d4121f22ae890e9b03062ffb9b57506.jpg

 

Piaggio 150

69789678_2331998273574968_8844754911477366784_n.png.thumb.jpg.69959d2e4dd39f81f14619cb8c5da78a.jpg

 

 

 

Kann wer so genauere fotos vom 250er kolben, von den verbindungen kobo aufwårts machen wie vom m1x?

 

 

 

 

 

Bearbeitet von freakmoped

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe die ganz einfache Einhell Säge mit 35cm und Kabel für 80€ (mit 2 Ketten). Die hat auch 1800W, wie die mit dem größeren Schwert auch. Und das Ding hat richtig Kraft. Das ist auch das was ich bei den günstigeren Akkusägen als Problem sehe. Da braucht man dann schon ein hochwertiges (und 5 bis 10x so teures) Akkuding um Durchzug zu haben.   Für den professionellen und täglichen Einsatz ist das natürlich geil. Dann hat man auch die Akkus immer geladen und bereit. Bei mir ist das aber so ein "1x im Jahr rausziehen, kurz was Sägen, dann wieder wegpacken und 1 Jahr später spontan wieder benötigt". Und da finde ich das Kabel deutlich praktischer.   Bei den Schwiegereltern (selber Einsatz) habe ich letzten Herbst eine grüne Bosch kaputt gespielt. Die war grundsätzlich auch ganz gut. Da hat aber nach ein paar Jahren dann ein Plastikzahnrad aufgegeben.
    • Total gute Erfahrungen bislang- da sind alle Fahrzeuge der Familie versichert (Käfer Cabrio, 67er Mustang, PX und Guzzi). Die sind ziemlich günstig- es wird halt dort der SF-Rabatt nicht verbessert.  Allerdings: Bislang auch keine Schäden melden müssen.  
    • Also ich warte erst einmal auf die ersten Erfahrungswerte vom VMC Ranger Zylinder ab. Wenn der sich als Touring Zylinder herauspuppt, dann wird es wohl der werden. Aber schauen wir mal.
    • Soll das ganze auch eingetragen werden für die Straße?
    • Danke dir ! Die Akku-Astsäge habe ich bereits und die ist zu klein. Dann überlege ich nochmal wegen Akku.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung