Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 23.10.2019 um 19:30 schrieb BABA'S:

Wollte ich gestern ja noch machen, wurde aber davon abgehalten:rotwerd:

IMG-20191022-WA0004.thumb.jpg.f991daf8983ee2996b9c14e570517450.jpgHat der Patrick aber heute selber noch gemacht.

 

Grüße ins Schwabaländle

BABA'S

Aufklappen  

Und, schon Späne im Auge? :muah:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.10.2019 um 18:36 schrieb BABA'S:

IMG_20191023_195816.thumb.jpg.e12b7f2eb1c93ce5ea8be6aca1e3bde3.jpg

Aufklappen  

 

@BABA'S - Frage nur Orientierung: ist das jetzt mal ein pnp Ergebnis mit Membrangehäuse und 28er Vergaser sowie der zugehörigen Pinascobox?

Quasi einfach mal das Pinasco-Konzept umgesetzt/aufgebaut und am P4 die HiRa-Leistung ermittelt? 

Bearbeitet von polinist
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.10.2019 um 18:26 schrieb BABA'S:

-

 

 

Ansonsten:

Die Schaltrastenabdeckung passt nur von der T5. Wir haben zwischen den einzelnen Läufen die Oberflächentemperatur am Kopf gemessen. Diese "Wurfsterndichtung" reduziert die Temperatur merklich. Auch bei uns war der Kopf trotz Drehmomentschlüssel undicht. Meiner Meinung nach ist das nicht das richtige Material.

Aufklappen  

habt ihr eine normale dichtung zum vergleich gehabt oder wie wurde das ermittelt?

 

 

aber so wie ich das sehe war der tag für die katz, wenn da nix geändert wurde.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

wie jetzt die kurve zeigt 24,3 das video 33,x?
oder war das mit P-topf bzw. resotröte?

hat wer eine idee zum kopfabdichten, wir haben alles geplant, vermessen, verklebt usw. immer noch nicht dicht,
wird dann wohl wirklich an der sternkodi liegen. was wäre de ein vernünftiges material dafür?

lg
danke für die tests an die truppe vom chiemsee

Bearbeitet von maccoi
Geschrieben
  Am 24.10.2019 um 10:37 schrieb maccoi:

wie jetzt die kurve zeigt 24,3 das video 33,x?
oder war das mit P-topf bzw. resotröte?

hat wer eine idee zum kopfabdichten, wir haben alles geplant, vermessen, verklebt usw. immer noch nicht dicht,
wird dann wohl wirklich an der sternkodi liegen. was wäre de ein vernünftiges material dafür?

lg
danke für die tests an die truppe vom chiemsee

Aufklappen  

Alle Italiener schwören auf diese Messingdichtungen  weil da mal jemand ein ausführliches Video zu gemacht hat. Also ich nehme immer Alu, wenn ich die SZ anpasse und das wird normal nie undicht, eventuell ist die Planfläche schief? 

Geschrieben

Ich hab bisher die besten Erfahrungen mit Kupfer gemacht.
Alu hat es mir nicht erst ein Mal weg gebrannt...
(bau aber meißt Motoren mit dickem Kopfspacer +2mm)

Geschrieben

... Es gibt neuerdings auch O-Ringe aus temperaturbeständigem Material. Ich glaub das hieß Viton oder so. Ich könnte mir vorstellen, dass man damit den Kopf dicht bekommt. :wacko:

Geschrieben
  Am 24.10.2019 um 11:17 schrieb heizer:

eine kopfdichtung aus viton?

Aufklappen  

Ja. Aber diese Kopfdichtung trägt garnicht auf, weil die Nut für den O-Ring entweder im Kopf oder im Zylinder eingearbeitet ist. Da kann der Kopf ohne störende Wärmebrücken direkt auf dem Zylinder aufliegen. Voll cool eigentlich. Müsste man mal den großen 2Taktmotorenherstellern von erzählen.

  • Haha 3
Geschrieben
  Am 24.10.2019 um 11:21 schrieb Tim Ey:

Ja. Aber diese Kopfdichtung trägt garnicht auf, weil die Nut für den O-Ring entweder im Kopf oder im Zylinder eingearbeitet ist. Da kann der Kopf ohne störende Wärmebrücken direkt auf dem Zylinder aufliegen. Voll cool eigentlich. Müsste man mal den großen 2Taktmotorenherstellern von erzählen.

Aufklappen  

Bläst es aber irgend wo in die Nut vom O-Ring geht die auch schnell flöten 

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab bisher nut gute erfahrungen mit o-ringen gemacht. aber klar, die dichtfläche zum brennraum darf nicht beschädigt sein oder lunker haben.

 

simonini flying und malossi sind anscheinend  auch  pro o-ring....pinasco geht aber einen sonderweg mit messing statt kupfer.

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.10.2019 um 10:22 schrieb gravedigger:

habt ihr eine normale dichtung zum vergleich gehabt oder wie wurde das ermittelt?

 

 

 

 

 

 

Aufklappen  

wie siehts aus? ihr habt eh nur die messing dichtung verbaut gehabt nach pinasco vorgabe? wie konntet ihr vergleichen? nach gefühl?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 24.10.2019 um 12:44 schrieb gravedigger:

ich hab bisher nut gute erfahrungen mit o-ringen gemacht. aber klar, die dichtfläche zum brennraum darf nicht beschädigt sein oder lunker haben.

 

simonini flying und malossi sind anscheinend  auch  pro o-ring....pinasco geht aber einen sonderweg mit messing statt kupfer.

 

Aufklappen  

 

Hatte nicht ganz früher malossi eine Kupfer kodi?

Geschrieben
  Am 24.10.2019 um 10:37 schrieb maccoi:

wie jetzt die kurve zeigt 24,3 das video 33,x?
oder war das mit P-topf bzw. resotröte?

hat wer eine idee zum kopfabdichten, wir haben alles geplant, vermessen, verklebt usw. immer noch nicht dicht,
wird dann wohl wirklich an der sternkodi liegen. was wäre de ein vernünftiges material dafür?

lg
danke für die tests an die truppe vom chiemsee

Aufklappen  

Wenn’s schnell gehen soll, 172er Kodis bestellen und auf 73 mm erweitern, zu einfach? Z.B. Hier 

https://www.mrp-racing.de/Dichtungssatz-Spacersatz-Malossi-172-T5

Oder beim Fox

 

Geschrieben

Zum Thema Kupfer oder Messingbauteile auf Aluminium...

 

Grundsätzlich sollte im Maschinenbau eine Verbindung Alu (uneloxiert) zu Kupfer vermieden werden >> Stichwort Kontaktkorrosion (oder elektrochemisches Spannunsgpotential).

Messing ist zwar um einiges besser geeignet als Kupfer, aber aufgrund seiner Härte meiner Meinung auch eher nicht ideal als Kopfdichtung..

 

Und ich bin auch schon wieder stiller Mitleser ;-)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.9.2019 um 15:48 schrieb irco:

73mm Durchmesser, 251ccm... mhhh 60mm

70319472_10157714031116579_6397767766404759552_n.jpg

Aufklappen  

@Tyler Durdenhallo,

ich denke da ist genügend Platz für nen 1,5er oder 1,8er O-Ring.

Zumindest ist beim M200 auch nicht mehr Platz.

 

Zitat von H. Hütten,

"Die beste Dichtung ist eine eingesparte!"

 

Messung- Sternendichtung rausschmeissen,

im Kopf die Kontur nachsetzen und die O-Ringnut einstechen.

Ist schon mal eine Kontaktfäche weniger und der gewisse Ringspalt von der Kodi,

die anfällig gegen Hitzenester ist,

entfällt auch.

 

Ganz klar,

Viton O-Ring ist ein Muss;-)

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung