Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

Ich habe in meinen Smallframe-Motor einen 130-Mono-Polini-Zylinder verbaut. Des Weiteren einen 24er Dell'orto Vergaser, ET3-Banane, Mazzuchelli 20mm Langhubwelle und eine passende Polini-Zündung (ähnlich Vespatronic).

Jetzt ist mir schon zum 2. Mal, nachdem ich etwas Gas gegeben habe, der Keil abgedreht. Hat noch jemand einen heißen Tipp, was man ausser einschleifen noch machen kann? Das Polrad war wirklich fest angezogen.

 

Gruß Kwax

Geschrieben

Entfette mal beide konusse, keil raus,

Und mit marker stift machst du einen strich vom gewinde , richtung lager! Dann kerzenstopper rein, und das polrad andrücken und drehen,

Anhand der abnutzung des striches erhälst du ein ca. tragbild des konusses

 

Luk

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 6.10.2019 um 05:35 schrieb lukulus:

Entfette mal beide konusse, keil raus,

Und mit marker stift machst du einen strich vom gewinde , richtung lager! Dann kerzenstopper rein, und das polrad andrücken und drehen,

Anhand der abnutzung des striches erhälst du ein ca. tragbild des konusses

 

Luk

Aufklappen  

 

 

Finde deinen Beitrag inhaltlich super, aber die beiden unterstrichenen Worte tun echt weh beim lesen. :-D

  • Haha 2
Geschrieben
  Am 5.10.2019 um 20:55 schrieb Kwax:

Moin,

Ich habe in meinen Smallframe-Motor einen 130-Mono-Polini-Zylinder verbaut. Des Weiteren einen 24er Dell'orto Vergaser, ET3-Banane, Mazzuchelli 20mm Langhubwelle und eine passende Polini-Zündung (ähnlich Vespatronic).

Jetzt ist mir schon zum 2. Mal, nachdem ich etwas Gas gegeben habe, der Keil abgedreht. Hat noch jemand einen heißen Tipp, was man ausser einschleifen noch machen kann? Das Polrad war wirklich fest angezogen.

 

Gruß Kwax

Aufklappen  

 

Bei der 20er Welle kannst Du mit 80 Nm bedenkenlos anziehen.

 

Des Weiteren könnte es sein, dass der Keil (Passfeder) zu hoch ist d.h. der Konus des Polrades, lässt sich nicht weit genug aufschieben, für einen wirklich tragfähigen Kegel-Pressverband.

Also die Nuten sind nicht ausreichend tief genug.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich montiere seit kurzem immer ohne feder aber mit leicht schleifpaste bzw reibwertpaste am konus.

Bitte keine Diskussionen oder schlaege, ich mache es halt  so weil mir die vernudelten keile am Nerv gingen!

 Rlg

 

christian

Geschrieben

Beim polinipolrad muss man den Keil (scheibenfeder) runter feilen, sonst drückt er auf die Nut des Polrades. Die Nut ist da leider sehr eng. 

 

Also Feile raus und den Keil an der langen Seite so weit weg feilen bis er gerade noch aus der Einkerbung der Kurbelwelle herausschaut.

 

Dann das Polrad mit 60nm festziehen und vorher Konus und Gegenkonus entfetten.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 6.10.2019 um 05:35 schrieb lukulus:

Entfette mal beide konusse, keil raus,

Und mit marker stift machst du einen strich vom gewinde , richtung lager! Dann kerzenstopper rein, und das polrad andrücken und drehen,

Anhand der abnutzung des striches erhälst du ein ca. tragbild des konusses

 

Luk

Aufklappen  

So sieht der Abnutzungsstrich bei mir aus

 

  Am 6.10.2019 um 05:29 schrieb lukulus:

Hast du mal n bild vom konus nach dem

Einschleifen?

Angezogen mit schlüssel am polrad?

Wie fest angezogen?

 

Luk

Aufklappen  

Eingeschliffen war da noch nichts. Werde es aber definitiv nachholen. Hatte diese Problematik mit einer originalen Zündung noch nicht.

 

  Am 6.10.2019 um 11:49 schrieb konrektor:

Beim polinipolrad muss man den Keil (scheibenfeder) runter feilen, sonst drückt er auf die Nut des Polrades. Die Nut ist da leider sehr eng. 

 

Also Feile raus und den Keil an der langen Seite so weit weg feilen bis er gerade noch aus der Einkerbung der Kurbelwelle herausschaut.

 

Dann das Polrad mit 60nm festziehen und vorher Konus und Gegenkonus entfetten.

Aufklappen  

Ich denke, dass ich diesen Hinweis beherzigen werde. Die Scheibenfeder werde ich dann wohl mal um ein paar Millimeter verjüngen. Werde dann auch die Schraube mit 80nm anziehen. Wie blockiert ihr das Lüfterrad bzw. die Kurbelwelle? Das sind ja schon enorme Kräfte.

 

Vielen lieben Dank für die Hinweise. Dafür mag ich dieses Forum. 

S1190006.JPG

S1190007.JPG

S1190004.JPG

S1190003.JPG

S1190005.JPG

Geschrieben

die Bilder zeigen den vorprogramierten Schaden, flach zulaufende Fräsung im Polrad und der dazu passende schief abgerissene Keil.

 

Das Tragbild is megamies.

 

Nach dem einschleifen mit Blockierwerkzeug Marke Eigenbau aus Flacheisen und Flex wie bereits erwähnt mit 60+Nm anziehen. Nimm nur nicht den Kolbenstopper.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 6.10.2019 um 17:32 schrieb gtw:

Nach dem einschleifen mit Blockierwerkzeug Marke Eigenbau aus Flacheisen und Flex wie bereits erwähnt mit 60+Nm anziehen. Nimm nur nicht den Kolbenstopper.

Aufklappen  

Blockierwerkzeug kenne ich leider nur für die originalen Lüfterräder. Traue den Plastikrädern nicht so viel zu. 

 

Hast du ein Bild von deinem Blockierwerkzeug? Was hat die Flex damit zu tun?

 

Gruß Kwax

Geschrieben

Ich hab aus 3mm dicken und 10cm breitem Flacheisen mit ca. 50 cm länge nen Hebel mit Aussparung für die Ratschen-Nuss geschnitten der den Rotor abdeckt. In diesen dann 3 stk m5 Schrauben gesetzt die in die Löcher im Rotor greifen. 

Bilder kann ich mal machen, @Motorhead hat sich was gleichwertiges geschweißt, da gibts auch Bilder hier im gsf. Von ihm kam die Inspiration. 

 

hier gabs mal ein ähnliches Topic:

Grüße Sven

Geschrieben
  Am 6.10.2019 um 15:00 schrieb Kwax:

So sieht der Abnutzungsstrich bei mir aus

 

Eingeschliffen war da noch nichts. Werde es aber definitiv nachholen. Hatte diese Problematik mit einer originalen Zündung noch nicht.

 

Ich denke, dass ich diesen Hinweis beherzigen werde. Die Scheibenfeder werde ich dann wohl mal um ein paar Millimeter verjüngen. Werde dann auch die Schraube mit 80nm anziehen. Wie blockiert ihr das Lüfterrad bzw. die Kurbelwelle? Das sind ja schon enorme Kräfte.

 

Vielen lieben Dank für die Hinweise. Dafür mag ich dieses Forum. 

S1190006.JPG

S1190007.JPG

S1190004.JPG

S1190003.JPG

S1190005.JPG

Aufklappen  

 

 

Eben, ich dachte mir dass das so aussieht.

Feile die aufgedrückten stellen am keil ab, 

kolben stopper rein , Ventil schleifpasste  längs auf den stumpf geben , ca. 1 mm breit,

Polrad raufdrücken, und im Uhrzeigersinn d10x drehen!

Polrad wieder runter, beide konen mit bremsenreiniger putzen,

tragbildtest mit marker wiederholen!

beim 2 versuch nur leicht paste auf die stelle wo der marker weck ist!

wieder putzen , und prüfen!

 

sobald der marker gleichmässig weck ist, über den ganzen konus, 

führe den keil in den fingern solange über die feile , bis er noch 0,5mm 

über den konus ragt!

 

kolbenstopper raus, alles entfetten , und mit Polrad halte werkzeug 

die 60-70nm anziehen!

 

luk

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich möchte eine Vespa 125 GT von 1966 verkaufen, ein Scheunenfund, der seit 10 Jahren in meiner trockenen Garage steht und keine Papiere hat. Leider habe ich es aus privaten Gründen nicht geschafft, sie wieder auf die Strasse zu bringen, und werde sie nun schweren Herzens verkaufen. Alter und Modell haben sich aus der Suche auf Scooter Help ergeben, Motor- und Rahmennummer sind gut lesbar. Der Lack ist original, es gibt allerdings einen gewissen Verdacht, dass einzelne Teile beilackiert sein könnten. Das letzte Mal habe ich sie vor drei Jahren angelassen, da ist sie sofort angesprungen, jetzt nicht mehr, was offensichtlich daran liegt, dass sie seitdem mit halbvollem Tank herumsteht und der Vergaser gereinigt und die Mischung ausgetauscht werden muss. Der Motor ist nicht fest, und die Zündung funktioniert, was ein (etwas schmerzhafter) Test mit Stromschlag ergeben hat. Den Bremslichtschalter habe ich damals ausgetauscht, weil das Bremslicht dauerhaft brannte, auf der Privatstrasse lief sie ansonsten sofort und makellos. Offensichtlich ist sie auch unfallfrei, es gibt keine Knicke, Risse o.ä. und sie ist in allen sichtbaren Teilen ein Original, von der Sitzbank über die Schaltung bis zum Tacho. Über das Thema „Roller ohne Papiere“ gibt es ja hier im Forum verschiedene Topics, da steht im Prinzip alles Hilfreiche und Wissenswerte drin. Ein Schlüssel für das (funktionierende) Lenkerschloss ist vorhanden. Standort ist Baierbrunn im Münchner Süden. Hat jemand einen Vorschlag, was ein geeigneter Preis sein könnte? Vielen Dank für eure Hilfe, ich weiß jede Expertise sehr zu schätzen!
    • Siehe doch mal weiter oben von Vespa-Oldi , fudi 0.5mm mit zwei Papier Dichtungen und am Kopf nen 1mm Spacer = QK 1.3mm. Deswegen verstehe ich nicht, warum du bei dir auf 1.06mm QK kommst.
    • Wie kommt man darauf wegen jemand anderer Nase und Empfinden sein 2 Takt Öl darauf anzupassen?   Wenns einem selbst stinkt, dann sehe ich für mich diese Gründe:   Man muss hinterher fahren, weil die eigene Roise Mangelleistung aufweißt? Man den Weg nicht kennt? Die eigene  Frau ab und zu als Sozia mit fährt und über 2Takt-stinkende Haare nach dem Ausritt nörgelt?          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung