Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Zwei Motoren - identische Hardware - einer mit Minderleistung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Komme nach 3 Wochen testen nicht mehr weiter:

habe hier 2 Elestart 125er Motoren, ein zugekaufter aus den 1990er Jahren, gerichtet und einer 2012er Motor.

Beide mit DR 177, Ori-Auspuff, 21Z, Zündung 19°,  beide Köpfe um 0.7, bzw. 0.8mm abgenommen, beide Blech-Fudi, beide gesteckt,  einmal 20SI und einmal beim gerichteten Motor 24SI als einziger Unterschied.

 

Habe also den direkten Vergleich.

Nur: der gerichtete 1990er Motor läuft im Gegensatz zum 2012er  deutlich schlechter. Müde im Anzug, ein bißchen was kommt erst im oberen Bereich. Zwar läuft der Bock auf der Ebene und wenn ich mich ein wenig klein mache etwas über 95km/h GPS, bei der kleinsten Steigung fällt die Geschwindigkeit ab, während der 2012er Motor hier fast schon souverän hochzieht.

 

- Bedüsung beim 1990er = Standard 160/BE03, 155/60, HD 118. Kerzenbild und Ansprechverhalten einwandfrei, springt warm und kalt gut an.

- Polini Kopp versucht, QK 1.4mm, lief wie beschrieben.

- abgedrehten DR Kopf -0.8mm, läuft immer noch gleich schlecht.

- Auspuff mehrfach getauscht, neuen Ori Auspuff und sogar Sip Road gestest, hat auch nix gebracht außer einem riesen Lärm :(

 

Der 1990er Motor fährt sich, wie mit  hochgesetztem Zylinder und mit reduzierter Verdichtung. Also Kompression gemessen, 2012er Motor warm ca. 8.5 Bar, 1990er mit Polini KOpf etwas unter 8 Bar und der abgedrehte DR Kopf noch etwas weniger, um die 7.5 Bar.

 

Kolbenrückstand 1990er Motor gemessen: -0,7mm. So steht es auch im GSF Wiki.

 

Ich weiß jetzt auch nicht mehr weiter.  Sind das motorseitige Toleranzen die sich hier ungünstig aufaddieren ? Eigentlich müsste zumindest aber doch zumindest die Kompression identisch sein, hier haben wir aber ein Unterschied von 1 Bar. 

Fällt von Euch jemand was dazu ein ? Für mich ergibt das Ganze keinen Sinn Wenn der Kolbenrückstand ok wäre, dann müsste auch die Kompression identisch sein.
 

Kolbenringe gebrochen ? Kolben und Ringe neu hatte ich neu gemacht. Der 1990er DR klappert kalt, warm nicht,

 

Sorry für das ganze Gelaber, aber irgendwie muss ich das beschreiben,

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben

Identische Komponenten kann man nicht gerade sagen, wenn der "beschissene" Motor bspw. mit größerem Vergaser ausgestattet ist.

Grund für müdes Ansprechverhalten würde ich beispielsweise zunächst mal hier vermuten. "Kleinere" Vergaser sind, aufgrund der höheren Gasgeschwindigkeit, im unteren Drehzahlbereich oftmals durchzugsfreudiger. Würde auch die Symptome am Berg erklären. Obenrum geht dann halt nicht so viel wie bei einem größeren Vergaser, aber es bleibt die Frage, ob man mit einem normalen 177 DR auf original PX in diese Drehzahlregionen vorstößt, dass der 24er sich bezahlt macht.

 

Wenn Kompression gering und klappern bei kaltem Motor hilft leider nur Zylinder ziehen und Kolbenringe auf Verschließ prüfen, im Zweifel ersetzen. Kolbenspiel hast du ja offensichtlich schon gemessen, verschlissener Zylinder bzw. Kolben kann man ja dementsprechend ausschließen.

 

Würde jetzt zunächst mal Vergaser tauschen.

 

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Gar nicht so blöde Frage.

Wenn du schon 2 Baugleiche Motoren da sind, hast du schon mal Kreuztausch der Komponenten versucht?

Auspuff von Motor A auf Motor B, Vergaser von A auf B, Zündung usw.

Geschrieben

Werde am WE mal einen 20SI austesten.

 

Auf die Möglichkeit eines  verschlissenen Zylinders habe ich, ehrlich gesagt, noch nicht gedacht. Den DR bin ich früher schon mal auf einem anderen Block gefahren, da lief das gefühlt anständig (was nix heißen muss).

 

 

 

Geschrieben

Na ja und jetzt halt nicht mehr, weil der damals schon anständig lief und dabei anständig Kilometer runtergeschrubbt hat ;)

Da ich das ja scheinbar fehlinterpretiert hatte, wäre sicherlich auch ein Vermessen des Zylinders bzw. des zugehörigen Kolbens anzuraten. Kann dir jeder Motoreninstandsetzer anständig mache, wenn die Möglichkeiten selbst nicht vorhanden sind.

Gibt ja m.W. im Internet Auskunft über das maximale Laufspiel des DR. Wenn das zu groß ist (wofür das Klappern ein deutliches Indiz wäre), dann Zylinder auf erstes Übermaß schleifen lassen und mit entsprechendem Kolben bestücken. Wirkt Wunder :)

 

Geschrieben
vor 9 Stunden hat jens-paul1 folgendes von sich gegeben:

Setz da einfach mal vernünftige Zylinder drauf und nicht so einen DR-Schrott.  

:thumbsup:so siehts aus.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat jens-paul1 folgendes von sich gegeben:

Setz da einfach mal vernünftige Zylinder drauf und nicht so einen DR-Schrott.  

Darum ging es aber doch gar nicht.

 

Bearbeitet von Matt44
  • Haha 1
Geschrieben

Hab ich es überlesen, oder hast Du noch nicht die Quetschkante bei beiden mal vermessen?

Ich hab nur gesehen, dass Kopf um yx geplant und Kolbenstand in etwa ähnlich sind....

Ich würde mal Steuerzeiten, Einlass und QS messen.

Zündungen abgeblitzt?

Was für Wellen sind da jeweils drin?

 

Al.

Geschrieben
20 minutes ago, Matt44 said:

 IN beiden Motoren sind Ori Wellen drin.

QK muss ich nachschauen.

Dann wird noch der 20 SI getestet.  Will der Sache jetzt auf den Grund gehen.

 

Dann musst Du den Einlass am Gehäuse vermessen!

Zündung geblitzt?

Steuerzeiten?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde einfach f 10 - 20 € nen 20 Gaser besorgen der funktioniert... warum tut man(n) sich das bei so nem allerwelt Teil sich das an?...
    • Hier ist ein Diagramm von meinem P200 Versuchsaufbau mit S-Box III von Pipedesign. Steuerzeiten waren zahm auf 183 Grad. RD 350 Membran, 30er PWK Vergaser und ein Malossi MHR mit 1 Kolbenring. Der Motor fährt am Ende wie gegen eine Wand, deshalb habe ich dieses Setup verworfen und die SZ auf knapp 190 geändert und wieder einen alten SIP Performance drunter bis der neue Auspuff von PoschPerformance geliefert wird. Meilenweit entfernt von den Diagrammen bei Pipedesign. Mit dem Sip hab ich mit denselben Steuerzeiten 23 PS, die geänderten SZ wurden noch nicht gemessen, tun hier aber auch nichts zur Sache.   Der MHR hat in diesem Aufbau genau 1 PS mehr als ein Polini 221 mit einem PHBH30 und ansonstem selben Setup.  
    • kleine Anmerkung zu den EGT Sensoren. Es gibt 2 Arten von KType Sensoren. Grounded und Isoated. Einfach gesagt habe die "grounded" Fühler leitende verbundung zwischen Fühleraußenhaut und der Fühlerleitung.  Das hätte zwar einerseits den Vorteil dass sie reaktionsschneller auf Temperaturverläufe reagieren, was ja ziemlich essenziell ist bei einem Lauf.  Werden diese Fühler dann aber leitend in den Auspuff montiert, also dass der Fühler direkt Kontakt hat mit der Fahrzeugmaße, hauts einem Ziemlich schnell den Max31855 Chip auf dem Erweiterungsboard durch. Abhilfe würde hier ein isolierter Ktype Fühler schaffen. wenn man sich nicht sicher ist, einfach mit Multimeter durchpiepsen. für die Restliche elektronik besteht übrigens keine Gefahr,  wenns einem das MAX31855 geröstet hat, kann man die bei, amazon/ebay und überall nachkaufen. https://www.amazon.de/MAX31855-Thermoelement-Temperatursensormodul-SPI-Anschluss-Digitalausgang-200/dp/B09SQ1XYMG/ref=sr_1_1?dib=eyJ2IjoiMSJ9.m81vVJs8gi1NJj1TWd8PcNDZVysxlCWE-55mi6V5Wef6p7PuXNlkUsAOLWgQ6C3rW1Htq3cPkkZZlJQNLAO4bLBBsYxLn08eoVPnamNAx85GRlEIKUAnPBtdP4HBobtIBbVtcXB1A6H6Iya5Az1jrvkKa38_mCwgy_c1HAZ3QxT2uVsFBiZ4Ykm2kcQfVw4372pZzXHvGbqLWDvRlP5s8zkkioImlJeNxeRHtyh9xl-d-W4e0u-P33ct_JuQY2wu_TsK7Aej7IyPWL6w7LnRiChzKdJ-8uaQRpLK9lWmJF8IdKcWjHZY5ZexSJc0_ea66OXicYZeVPZ-3vTAbN6KeRTAnM-jgE84oJtFrxVCNe7Rvm4ZFtHc3z8RmEtS20GcZ5eeqqkQcbzTT4PqjNGEr0VtGhQ5qh2ULWd-fqNLlqoizXKJXJ2GFxl62LKvOJaG.dpVjOG1DS645fwt1Y_aorxAX2aPknTt-Nybuw4pmVVk&dib_tag=se&keywords=max31855&qid=1739453859&sr=8-1 Achtung aber es muss die 6 polige Ausführung sein...   Es geistern zwar 2 Ansätze in meinem Kopf rum wie man das galvanisch trennen könnte ist aber alles noch ungetestet usw.   benutze selbst auch nie EGT am stand.  bzw wenn hann häng ich mir einfach eine separate anzeige hin finde da AFR viel Aufschlussreicher, das nutze ich dauernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung