Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Motovespa PX 200 (und T5) Sammeltopic: Spanische Vespen nach +- 1980


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend,

 

da ja spanische Vespen immer häufiger werden, halte ich es für sinnvoll, hier das gesammelte Wissen zu diesen Modellen zu bündeln.

 

Mir sind folgende Modelle bekannte:

 

200 DS - PX ohne Blinker mit Rally-Gabel und Rallye-Lenker. 200er Mit elektronischer ungeregelter Femsa-Zündung und nicht kompatibel mit Standard-PX oder Rally Zündung/Polrad. Zündspule im Rahmen vor dem Tank. Mir sind Baujahre bis 1980/81 bekannt, eventuell auch länger. Chassisnummer 9DS. Ich kenne nur weisse und silberne Modelle.

 

IMG_5190.thumb.JPG.241f7711f51ad1c1f868034f77bb3a1e.JPGIMG_5191.thumb.JPG.a0c0c89e2036b3c34b6b771b340953a0.JPGIMG_5192.thumb.JPG.71b1c47a06bd152802c457ed4f793f33.JPG

 

Hier mit natürlich falscher Sitzbank, original ist eine Sitzbank mit Metallunterteil und Schaumpolsterung, Optik wie PX ALt.

Auch als 125 er und 150er CL erhältlich, aber relativ selten.

 

200 DN - Die spanische Version der "PX Alt" - Femsa Zündung. Meine ist Baujahr 83. Laut 1983er Handbuch auch mit Ducati-Zündung. Bild links mit Femsa Polrad und CDI

 

fac6289c-b71a-4caf-a201-ee47410345c6.thumb.JPG.7df92f6a62885aa0648585d8c1ba5c7f.JPGBildschirmfoto_2019-10-21_um_20_38_02.thumb.png.918d4e0bbb525f52e8e610423f817d8d.png

 

200er IRIS - die Spanische Lusso, meistens ohne E-Starter und Getrenntschmierung. In Spanien ab 84/85 vertrieben. Nach 1998 kamen dann die Roller mit Disk und italienischen Fahrgestellnummern.

- Bilder folgen -

200er TX - 200er Lusso in T5 Chassis, häufig analoger DZM, selten mit Elestart und Batterie, selten mit Getrenntschmierung. Im Unterschied zu italienischen T5en mit anderem SItzbankverschluss.

30aca71a-b0d7-4b1d-be6f-71858d5e788f.thumb.JPG.4f19d68ed2bbd9e55cf8aaff00866834.JPG

 

Hier der Sitzbankverschluss:

8f384ed1-4da7-47d5-9cb6-3f39782cfa69.thumb.JPG.3daa2a5e74785da0e3b96f8be708f7a0.JPG

 

Spanische PX 125 T5. In der Regel ohne kurzen 4. Gang, oft mit spanischem Auspuff, nicht mit dem tollen 1942 Auspuff. Teilweise wie TX ohne Getrenntschmierung und Batterie/E-Starter.

 

Bedienungsanleitungen:

 

Ersatzteilkataloge/Werkstatthandbücher usw:

 

http://www.vespaclubjaen.es/portal/viewtopic.php?f=4&t=7147

 

Ich habe auf dem anderen PC auch noch TÜV Gutachten meiner Roller, die ich hier nach und nach hochladen werde.

 

 

 

 

Bearbeitet von Alte_Karre
  • Like 3
Geschrieben

Gibt es zu den T5en irgendwelche halbwegs belastbare Zahlen?
 

Wie viele „echte“ T5en gab es in Spanien und vor allem wie viele mit Elestart?

 

Wann gab es die ersten? 85 in Italien und wann in Spanien?

Geschrieben
  Am 22.10.2019 um 20:59 schrieb Crank-Hank:

Gibt es zu den T5en irgendwelche halbwegs belastbare Zahlen?
 

Wie viele „echte“ T5en gab es in Spanien und vor allem wie viele mit Elestart?

 

Wann gab es die ersten? 85 in Italien und wann in Spanien?

Aufklappen  


die älteste T5, die ich aus Spanien hatte, war eine 87er.

Geschrieben

Meine spanische T5 hat keinen Lichtschalter zum An- und Ausschalten des Lichts, sondern nur einen Schalter zum Wechseln zwischen Abblend- und Fernlicht.

Desweiteren hat meine T5 das Kickersegment der PX und dazu den PX Kicker. Ob das original so war, weiss ich nicht. Denke, eher nicht.

Geschrieben
  Am 23.10.2019 um 05:45 schrieb Elbratte:

Meine spanische T5 hat keinen Lichtschalter zum An- und Ausschalten des Lichts, sondern nur einen Schalter zum Wechseln zwischen Abblend- und Fernlicht

Aufklappen  


Stimmt, hat meine auch nicht. Man kann aber auf den italienischen Schalter umrüsten.

Geschrieben

Beides. Mit PX „standard“-Kurbelwelle geht es, du musst aber einen Distanzeing zur Zentrierung der Lima einbauen und drei Löcher bohren.

  • Thanks 1
Geschrieben

Mit "Loecher bohren" ist es bei meinem Gehäuse nicht getan. Da muessen auf jeden Fall die Aufnahmen der femsa zuendung ein Stück runtergefraest werden. Ich habe das mal grob mit ner kleinen Hälfte einer PX verglichen. Das sind einige Millimeter, die da weg muessen.

  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Update:

 

Habe da noch etwas exotisches:

 

Eine 1986er Motovespa IRIS.

 

Augenscheinlich sind die interessanten Sachen den Motor betreffend: Es ist ein PX ALt Motor mit Piaggio Schriftzug unter der Schaltraste. Der Vergaser ist auch Typ PX Alt, also ohne GEtrenntschmierung im schlanken Gehäuse. Die Zündung sieht von Außen der normalen PX Ducati ähnlich, ist aber ganz anders aufgebaut.

Zum Kabelbaum gehen nur zwei Kabel, die ZGP hat komplett vergossene Spulen. Polrad und Kurbelwelle haben einen anderen Durchmesser am Konus, für den Umbau auf Ducati muss also die Kurbelwelle getasucht werden.

Geschrieben
  Am 2.12.2019 um 07:32 schrieb Crank-Hank:

Wenn das der PX Motor ist mit dem Spannungsregler unter der Sitzbank: dann passt die Ducati Zündung nicht! Ist eine komplett andere Aufnahme

Aufklappen  

Nein, es passt eine Ducati ZGP.

 

zündung ist ganz anders als die Zündung mit dem regler unter dem sitz.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mein aktuelles Projekt, windschild folgt auch noch. Motor ist bereits komplett gemach.

 

54 Hub + 172er mit SipRoadXL

 

es gibt ja bei T5 zwei unterschiedliche Auslieferungszustände.

1x 35 Zähne 4.Gang mit PX Auspuff

1x 36 Zähne 4.Gang mit T5 auspuff

 

 Kann mir jemand sagen ob die Kurbelwellen unterschiedliche Einlasszeiten hatten? 
3E0B8F98-B2EF-4BF6-927C-FBC54E189D07.thumb.jpeg.c94ec69ada5cbff066b8426d626cf8bb.jpeg

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben (bearbeitet)

Mein neuer Daily Driver, steht noch bei Barcelona und kommt als Beipack mit vom 24h Rennen 8-). TX 200, E-Start, Getrenntschmierung, leider Bj.91, aber irgendwas ist ja immer.

A4A7B57B-D4C8-4BF0-98D8-6EC470747308.thumb.jpeg.a935a799ecc6bfba84c3be117696d338.jpeg

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben
  Am 15.12.2019 um 20:54 schrieb vnb1t:

Mein aktuelles Projekt, windschild folgt auch noch. Motor ist bereits komplett gemach.

 

54 Hub + 172er mit SipRoadXL

 

es gibt ja bei T5 zwei unterschiedliche Auslieferungszustände.

1x 35 Zähne 4.Gang mit PX Auspuff

1x 36 Zähne 4.Gang mit T5 auspuff

 

 Kann mir jemand sagen ob die Kurbelwellen unterschiedliche Einlasszeiten hatten? 
3E0B8F98-B2EF-4BF6-927C-FBC54E189D07.thumb.jpeg.c94ec69ada5cbff066b8426d626cf8bb.jpeg

Aufklappen  


zur Kuwe kann ich nichts sagen, aber hast Du schon Papiere?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • M1xl und die direktgesaugten Sf-Zylinder machen da keine Probleme, weil sie eben aus diesem Grund mit 1:33 gefahren werden sollen! Aber hat jetzt ja mal nix mit dem Ranger zu tun!
    • Hi, Versand wirklich nicht möglich? Ich hätte großes Interesse, bin aber aus München   LG Chris
    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung