Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich heiße Andi und komme aus Schwaig bei Nürnberg.

Ich fahre eine 50 Spezial und besitze seit kurzem noch die Teile einer PX80 von 1983. Hier war der Plan den Roller ohne vollständige Restaurierung wieder auf die Straße zu bringen. Allerdings bin ich im Bereich der Motoraufnahme unter der Seitenhaube auf einige Durchrostungen auf beiden Seiten gestoßen. Ich möchte das möglichst selbst versuchen zu Richten. Ein Schweißgerät ist vorhanden. Einige versuche mit Blechresten Punktschweißen hat auch schon gut geklappt.

 

Vor dem Herraustrennen am Rahmen habe ich aber aktuell echt repekt. Hier sind teilweise bis zu 4 Lagen übereinander. Könnt Ihr mir bitte grob zeigen wo ich am besten die Schnitte zum trennen ansetzen soll?

 

Danke Schonmal!

 

20191012_195132.thumb.jpg.c748d7a776243742419ecd8fbcc25e63.jpg

20191025_122612.thumb.jpg.a1962b15f76d7572615efc83e65ddffc.jpg

 

Bearbeitet von Schwirz_on_Snow
Rahmen von 1983
Geschrieben

Ich sehe da keine Durchrostungen.

Die kleinen Flecken im hinteren Bereich lohnen m.M. nach nicht, da ein Blech zu ersetzen.

Den Bereich um die Motoraufnahme würde ich allenfalls sauber machen und mit Rostschutz versehen. Z.B. Fluidfilm in die Ritzen.

 

PX80 mit Bj. 1981 sollte eigentlich noch mit Außenverschlüssen sein. Prüf' mal deine Fahrgestellnummer auf Scooterhelp.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Rückmeldung! Ich habe die Rahmennummer auf Scooterhelp gefunden. Hab mich in meinem ersten Post vertan, es ist eine V8X1T von 1983.

 

Ich hab die Roststellen nochmal etwas näher fotografiert. Meinst du damit kommt man so wieder durch den TÜV? Wenn das generell kein Problem sein sollte kann ich auch mit einer Konservierung gut leben.

 

20191029_173428.jpg

Bearbeitet von Schwirz_on_Snow
Geschrieben

da würd ich auch genau gar nix machen..... wenn da die Backe druff is, guckt da eh kein TÜV Onkel nach...

ich täte das ganze mit Fertan behandeln und gut is.....

Geschrieben

Mit "aufschweißen" meint ihr, an den Stellen an denen das oberste Blech fehlt Material durch das Schweißen zuzuführen?

Also solange draufhalten dass es nicht durchbricht aber an der Stelle möglichst bis zum untersten Blech verbindet?

 

Habt Ihr Erfahrung wie sich das mit dem restlichen Rost in den Zwischenschicheten verhält? Bisher hieß es für mich immer die Schweißstellen müssen möglichst frei Schmutz und Rost sein.

Geschrieben
Am 27.10.2019 um 19:33 hat Schwirz_on_Snow folgendes von sich gegeben:

ich heiße Andi und komme aus Schwaig bei Nürnberg.

Willkommen Andi im GSF :-) schön was zu lesen von jemanden der auch aus dem schönen Frankenland kommen

 

vor 19 Stunden hat Schwirz_on_Snow folgendes von sich gegeben:

Also solange draufhalten dass es nicht durchbricht aber an der Stelle möglichst bis zum untersten Blech verbindet?

Bin bei weiten kein Schweißprofi, aber "nur" stur draufhalten ist da nicht die beste Methode - es entsteht Zuviel Hitze und dir brennt es des Blech durch... immer nur Stückchen oder "Punkte" machen sollte da besser funktionieren.

Kann dir @Kebra ans Herz legen, der gibt dir sicher die nötigen Tips und Ratschläge wie man sowas ab besten verschließt.

 

Zumal, wie schon gesagt wurde, da hinten sehe ich nicht die große "tragende" Rolle - würde ich auch lediglich konservieren und fertig.


P.S. schau dich doch mal im O-Lack Topic um - dort findest du Anregung von gleichgesinnte O-Lack Freunden.

Geschrieben
Am 2.11.2019 um 11:42 hat andi2k folgendes von sich gegeben:

 ... da hinten sehe ich nicht die große "tragende" Rolle - würde ich auch lediglich konservieren und fertig.

Dieser Bereich direkt an der Motoraufhängung spielt keine tragende Rolle? Na dann ... :cool:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung