Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen,

 

ich bin neu hier, habe seit 5 Jahren eine alte Lambretta und möchte euch um kreative Optimierungs-Vorschläge bitten.

Ich heiße Andreas, bin 31 und komme aus München.

 

Die kurze Geschichte zu meinem NSU Autoroller:

In der heimischen Garage hing schon immer ein Rahmen in der hintersten Ecke- Irgendwie war der für mich immer uninteressant, da ich mit 16 eine 125er hatte und ab 18 ein Auto. Als wir das Haus dann verkauft haben, habe ich nochmal nachgefragt und siehe da: es war die alte Lambretta von meinem Dad. Er hatte nur noch den Rahmen und den Brief, die restlichen Teile hatte er schon mal dem Käufer überlassen, der dann gegen Geld den Brief und Rahmen bekommen sollte - alles ca. 15 Jahre her. Da wir vom Dorf kommen haben wir ihn dennoch ausmachen können und ich habe die Teile zurückgekauft - quasi eine Gebühr fürs aufpassen, dass nichts weg kommt, außer alle wertvolleren Teile :censored:. Kurz um: ich hab Sie nach über 50 Jahren abgemeldet in Kisten dann wieder auf die Straße gebracht.

 

Da ich aber nicht viel damit fahre - was ich etwas auf das lahme Ansprechverhalten und die tolle Vorderradbremse schiebe - möchte ich genau das nun optimieren. Meine Ideen sehen wie folgt aus:

 

- Größerer Vergaser, ggf. mit Membran davor

- Vernünftiger Auspuff (umgebaut von anderem Modell)

- Andere Gabel mit ordentlichem Feder-Dämpfer-Element und hydraulischer Scheibenbremse

 

Bin gespannt was ihr so für Ideen habt - lasst doch bitte mal hören.Gerade bei der Auswahl der Teile tue ich mich schwer.

 

Danke und viele Grüße,

Andreas

 

 

Lambretta.jpg

Geschrieben

Es gibt schon einige Threads zur NSU-Lambretta.

Kurz zusammengefasst: Vergiss es.

Es gibt Umbauten auf die späteren LI-Motoren, allerdings sehe ich dafür hier in Deutschland keine Chance, TÜV zu bekommen

Weiterhin gibt es eine Frisieranleitung aus den 50gern, da wird ein bisschen an der Kompression gedreht.

Bessere Bremsen auch nur mit extrem viel Aufwand.

Genieße die Langsamkeit!

  • Thanks 1
Geschrieben

Hi Skawoogie,

danke für deine schnelle Antwort. Ich möchte auch gar nicht 25PS erreichen, sondern einfach etwas mehr Spritzigkeit.

Also einen moderneren Vergaser drauf, nen potenten Auspuff umschweißen und vorne ne Gabel vom Aerox rein mit Bremse und Felge. Ich hab gedacht das hat hier doch bestimmt schon Jemand so ähnlich gemacht.

VG

Andreas

Geschrieben

Das Nadelöhr bei der NSU Lambretta ist der Hinterrad-Antrieb. Dort sitzt ein filigranes Kegelrad-Paar, dass Du mit erhöhter Leistung ziemlich schnell zerbröselst. Da es die Teile nicht mehr gibt, ist das dann das Todesurteil für den Roller. Und falls Du das dann doch als Ersatz auftreiben kannst, ist es für den normalsterblichen Schrauber fast unmöglich, das Teil richtig einzubauen.

Ich spreche aus Erfahrung ...

Geschrieben (bearbeitet)

Die Lambrettas mit Anlasser von NSU nicht, bei den Lambrettas mit Kickstarter weiß ich das nicht.

Bearbeitet von Skawoogie
Geschrieben

Also ich habe eine umgearbeiteten Kolben von einer LD150 eingebaut - da war keine Nase.

Aber was ich nun für einen Vergaser und Auspuff fahren kann, hab ich noch nicht gehört ^^

 

Geschrieben

DIe  NSU Lambretta und Prima D Motoren basieren auf den LC-Motoren. Deshalb ist es keine Triebsatzschwinge wie bei den D/LD Motoren.

Wie Skawoogie schon schrieb ist im Drehbereich des Endantriebes das Kegelradpaar die Achillesferse. Deshalb auch mein Rat: Begnüge dich mit den serienmäßigen 4,5 / 5,1 / 6,2 PS

Auch die frühen NSU Motoren haben einen Flachkolben. Es gab ein Re-Design des Motors für den Dynastarter, so daß die Austauschbarkeit stark eingeschränkt ist. So ist es einfacher einen 150er Motor mit 6,2 PS und 12 Volt zu suchen, falls man einen alten Motor hat.

 

ciao

erasmo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung