Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich habe eine Vespa Sprint VLB1T in O-Lack. Beim zerlegen sind mir nun 2 Sachen aufgefallen, welche dringend angepackt werden müssen. Ich würde gerne den O Lack und den Used-Look des Rollers erhalten, weiss aber nicht ob das mit den Macken machbar ist. 

1. Die Befestigung des Kotflügels an der Schwinge (da wo die Gabel durchgesteckt wird) ist schon arg verrostet und einiges an Material ist da schon wegkorrodiert. Der Vorbesitzer hat hier auch schon mit Kaltmetall oder ähnlichem gepfuscht. Mein Mechaniker meint jetzt hier hilft nur Schweissen und dabei verbrennt vermutlich auch Lack aussenrum. Ich habe im Netz gesucht und finde leider auch kein Reparaturblech für so etwas. Gibt es hier eine andere Möglichkeit den derzeitigen Zustand zu erhalten?

2. An beiden Trittblechen hinten Richtung Seitenbacken sind Vibrationsrisse und schon kleine Löcher vom Hauptständer (die Linke Seite hat ein Loch ca. 2 cm großes Loch das eher schlecht als recht vom Vorbesitzer verschlossen wurde). Kann man hier mit Kaltmetall arbeiten oder muss man auch schweissen.

 

Sollte es hierfür keine leichten "Lösungen geben" spiele ich mit dem Gedanken den Roller komplett ausbessern zu lassen und neu in Originalfarbe Lackieren zu lassen.

 

Danke schonmal im Voraus.

IMG_0831.jpg

Geschrieben

Seh ich auch so, zeig mal Detailbilder,

lässt sich sicher schweißen und entweder so lassen, oder vorsichtig beilackieren.

 

was man auf dem einen Bild sieht, sieht doch gut aus.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat Anschgal folgendes von sich gegeben:

Sollte es hierfür keine leichten "Lösungen geben" spiele ich mit dem Gedanken den Roller komplett ausbessern zu lassen und neu in Originalfarbe Lackieren zu lassen.

 

...das wäre aber eeeeeewig schade bei dem geilen Zustand :crybaby:

 

PS: für ein Neulack-Projekt gibt es deutlich ranzigere Basen!

 

Bearbeitet von polinist
Geschrieben (bearbeitet)

Wahnsinnig schöne Sprint (ist das dieses blaustichige Silber? :inlove:)

Blos nicht lackieren lassen, du machst da locker 1000 Euro an Wert kaputt, wenn du sowas machst.

 

Am Kotflügel ist´s ja augenscheinlich nur das vordere Loch, da kann man ein Blech einsetzen. Du kannst dann versuchen mit dem originalen Lack oder analysiertem Lack das reparierte Fleckchen bissl beizulackieren, dann sieht man da fast gar nix mehr. 

Hinten kann man nix erkennen, aber du kannst auch kleine Löcher bissl zuschweißen lassen, oben drauf mit Pressluft oder nassem Lappen bissl kühlen, da passiert nicht so viel. Und wenns ein paar Quadratzentimeter Lack um die Schweißstelle verfärbt ist das einfach Patina. Owatrol drauf und gut ist.

 

Nachträglicher Zusatz: Du sprichst von leichter Lösung: DAS ist ne leichte Lösung mit dem besten Ergebnis (nämlich dem Erhalt des alten Lacks und des ideellen Wertes dieses wunderschönen Rollers) Lass dir von nem Kfzler, der von alten Vespen nix versteht, nix vorschwätzen. Sag ihm was du willst und wie du das willst und höre auf die Leute hier :cheers:

 

Bearbeitet von weissbierjojo
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ja die Farbe ist das blaustichige Silber. Damals gab es nur diese Farbe für die Sprint mit trapezförmigen Lenker meines Wissens.  Ich hab mich heute noch einmal mit meinem Mechaniker besprochen. 
Wir waren uns einig den Lack zu erhalten und die Löcher zu schweißen.
Am Kotflügel muss das vordere Loch gemacht werden und am hinteren wurde auch schon mit kaltmetall gepfuscht. Aber da die Kaskade da drüber ist sollte nicht so viel sichtbar sein nach dem schweißen. 
An den Trittblechen prüfen wir das ganze nochmal genauer bei unserer nächsten Session. Das wird aber leider erst Mitte November sein, auch dann kann ich erst mit Detailbilder dienen. Danke für die schnelle Hilfe. 

Bearbeitet von Anschgal
Geschrieben
vor 13 Stunden hat Anschgal folgendes von sich gegeben:

Am Kotflügel muss das vordere Loch gemacht werden und am hinteren wurde auch schon mit kaltmetall gepfuscht.

 

schreib mal den @Px166 an ob er Dir da beim Koti was mit seinem Lasermann anbieten kann. Das ist wohl am lackschonendsten :thumbsup: 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung