Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

?bevor ich mir die Arbeit mache und dann feststelle, dass es das ja bereits gibt ? hat irgendeine olle SF eine Wanne im Rahmen unterhalb des Gasers? Mir geht die Sifferei zum Beinschild raus nämlich schwer auf den Senkel. Und kommt mir bitte nicht mit Vergaser dichten usw? :-D

Geschrieben
wasn scheiss, heute 2x mit hylomar abgedichtet - keine chance bei dem 1mm steg des dichtzukriegen... :-D

ich glaub ich fahr die kacke so!

Ist bei mir ähnlich dünn. Mit Dirko HT war es anfangs dicht...

Mittlerweile auch das dritte Mal abgedichtet, ich bekomme es nicht hin.

Geschrieben (bearbeitet)
Ist bei mir ähnlich dünn. Mit Dirko HT war es anfangs dicht...

Mittlerweile auch das dritte Mal abgedichtet, ich bekomme es nicht hin.

ich hätte ja noch nen unbearbeiteten 133er liegen, aber den möcht ich nicht für die drecksreuse geben :-D

hat jemand ne idee für sinnvolle siffrinnen :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)
?bevor ich mir die Arbeit mache und dann feststelle, dass es das ja bereits gibt ? hat irgendeine olle SF eine Wanne im Rahmen unterhalb des Gasers? Mir geht die Sifferei zum Beinschild raus nämlich schwer auf den Senkel. Und kommt mir bitte nicht mit Vergaser dichten usw? :-D

unterhalb vom luftfilter - ja! find nur grad kein bild

die edit hat beim pis ein pfd zum runterladen gefunden. pis.pdf

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben
ich hätte ja noch nen unbearbeiteten 133er liegen, aber den möcht ich nicht für die drecksreuse geben :-D

hat jemand ne idee für sinnvolle siffrinnen :-D

meinste nicht, dass das gesiffe auch vom auslass her rühren könnte?

ansonsten: mach doch mal dichtpapier dazwischen, selbstgeschnitten mit viel "fleisch" nach außen, damit du an der dichtung nicht auch so dünne stege bekommst. wobei zweiteres eher nicht auf das stehbolzenproblem ein lösungsvorschlag zu sein scheint?!

Geschrieben
ich hätte ja noch nen unbearbeiteten 133er liegen, aber den möcht ich nicht für die drecksreuse geben :-D

hat jemand ne idee für sinnvolle siffrinnen :wheeeha:

vielleicht hilft es wenn du das loch vom stehbolzen mit dichtmasse auffüllst :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Grad den Motor nach 3 tagen fahren wieder geoeffnet weil die Kupplung nicht mehr griff. Hatte erst den KuLu-keil im Verdacht.

Es ist aller dings der Sicherungsring (Circlip) der XL2 rausgesprungen :-D

Der ist ja leicht konisch - wierum soll der drauf? A oder B?

-(A)----(B)

____| _______|

____\ _______/<--Seegering

KuLu-----KuLu<-----------------Druckpilz

____/ _______\<--Seegering

____| _______|

nur mal als Zwischenloesung bis ich Polinizeis Kit bestelle.....danke

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben
Du brauchst ne ganz normale V50 Felge, die passt nämlich auf den Felgenstern der SKR!

Weist du eh, wie du die skr gabel bearbeiten musst, damit sie auf ne v50 passt?

Mfg

theoretisch ja, praktisch lass ichs von custom machen...

praktisch das mit der felge...

grüße!

Geschrieben (bearbeitet)
meinste nicht, dass das gesiffe auch vom auslass her rühren könnte?

ansonsten: mach doch mal dichtpapier dazwischen, selbstgeschnitten mit viel "fleisch" nach außen, damit du an der dichtung nicht auch so dünne stege bekommst. wobei zweiteres eher nicht auf das stehbolzenproblem ein lösungsvorschlag zu sein scheint?!

ne, ich hab ja die hutze und abdeckung scho 5x runter und immer wieder gereinigt, weiters hylomar 3x nachgestrichen unter, zylinder - ich scheiss nun drauf!

ne 1mm selbstgeschnitzte fudi ist sowieso drin!!

vielleicht hilft es wenn du das loch vom stehbolzen mit dichtmasse auffüllst :-D

hab ich auch, da isses nun auch dicht. nun siffts anscheinend seitlich an kulu und limaseite zu den überströmern....

einzige lösung ist für mich ne 5mm FUDI und den kack unten abdrehn lassen - glaub aber da gewinne ich zu wenig fleisch so wie der gefräst ist!

ob ich mir das antun werde?!?! fahr die reuse max 10 tage im jahr....

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
Grad den Motor nach 3 tagen fahren wieder geoeffnet weil die Kupplung nicht mehr griff. Hatte erst den KuLu-keil im Verdacht.

Es ist aller dings der Sicherungsring (Circlip) der XL2 rausgesprungen :-D

Der ist ja leicht konisch - wierum soll der drauf? A oder B?

-(A)----(B)

____| _______|

____\ _______/<--Seegering

KuLu-----KuLu<-----------------Druckpilz

____/ _______\<--Seegering

____| _______|

nur mal als Zwischenloesung bis ich Polinizeis Kit bestelle.....danke

Wiess keiner was dazu - oder sitzen die Wissenden nicht vor der Kiste?

Ta

Geschrieben

Gut dass ich Dich da gleich am anderen Rohr hab:

Die Kulu und somit der Ring waren neu, und ich dachte der konische Sicherungsring waere eine Neuerung (bin Rookie bei XL2's) gegenueber der Altkupplung :-D

Muss mir halt ein Ueberlegen welches Set ich bei Dir erwerben sollte :-D

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

In einer gepimpten Kupplung liegt so einiges an achsialer Kraft an. Schräge Flächen an der Sicherungsnut führen dazu, dass zusätzlich radiale Kräfte enstehen und den Ring aus der Nut drücken. (Wie bei Dir wohl geschehen)

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben

hi,

bei einem neu gemachten motor (V5A1M), also komplette revision mit lager, simmerringe etc. neu, soll man da das polrad gegen den uhrzeigersinn komplett rum drehen können?

bei mir ist es so, dass ich zwar in "laufrichtung", also uhrzeigersinn drehen kann, aber wenn ich gegen den uhrzeigersinn drehe, stoße ich nach spätestens einer halben umdrehung auf widerstand. dieser widerstand scheint aus gummi zu sein, da es federt und kein harter metallischer stop kommt. das scheint mir nicht normal zu sein.

außerdem:

der motor will im montageständer auf gedeih und verderb nicht anspringen. tank ist provisorisch angeschlossen (oberhalb des motors für den spritfluss), sprit fließt auch und kommt im gaser an, aber mir scheint, dass es vom vergaser aus nicht weiter geht. aber auch eine direkteinspitzung in den brennraum und zusätzlich starthilfespray bewirken rein gar nichts. die kerze hat aber einen schönen funken (handelt sich um eine 12V PK XL2 zündung mit 2x drei kabeln).

Geschrieben
kolben falsch rum drinnen und die kolbenringe bleiben hängen? :-D

dem sollte eigentlich nicht so sein, da ich schon auf die richtung des pfeils gen auslass geguckt habe. da das aber schon ewig her ist (motor vor einem halben jahr zusammengebaut und seitdem nix mehr dran gemacht), komme ich mittlerweilen selbst ins zweifeln...

aber sollten die ringe dann beim lauf im uhrzeigersinn nicht auch hängen bleiben? ist übrigens ein 75er DR F1 verbaut, nix gefräst, also auslass ist jetzt auch nicht sooo riesig.

Geschrieben

das problem mit dem starten das du beschreibst lässt darauf schließen (war auch mal so ein held). das mit der drehrichtung und dem widerstand könnte vielleicht auch unte dem lüfterrad liegen??? eventuell geht da was an.

Geschrieben

ich werde morgen mal den kopf abnehmen und nochmal prüfen, ob der kolben richtig rum drauf sitzt.

auf dem bild der linke kolben ist es ja. wo der rote pfeil draufzeigt, ist der eingestanzte pfeil und der zeigt gen auslass, richtig? nur so zur absicherung... :-D

post-17072-1220215464_thumb.png

Geschrieben
ich werde morgen mal den kopf abnehmen und nochmal prüfen, ob der kolben richtig rum drauf sitzt.

auf dem bild der linke kolben ist es ja. wo der rote pfeil draufzeigt, ist der eingestanzte pfeil und der zeigt gen auslass, richtig? nur so zur absicherung... :-D

Richtig!

Geschrieben
unterhalb vom luftfilter - ja! find nur grad kein bild

die edit hat beim pis ein pfd zum runterladen gefunden. pis.pdf

Danke, aber ich meinte mehr was größeres, was komplett unterm Gaser sitzt und den Rahmen "dichtet". So wie bei den Wideframes usw?

Geschrieben
die zündung sollte außerdem zumindest grob auf den gewünschten ZZP eingestellt sein.

Wie bekomm ich das denn hin? Hab doch am Anfang überhaupt keinen Anhaltspunkt, oder!?

Geschrieben
das problem mit dem starten das du beschreibst lässt darauf schließen (war auch mal so ein held). das mit der drehrichtung und dem widerstand könnte vielleicht auch unte dem lüfterrad liegen??? eventuell geht da was an.

also, kolben ist richtig rum montiert, pfeil zeigt gen auslass. die kolbenringe verhaken sich auch nicht irgendwo. auch am (oder unterm) polrad ist nix zu entdecken.

der widerstand, der beim linksdrehen des polrads kommt, ist eindeutig gummiartig, aber an gummi sind doch eigentlich nur die kickeranschlaggummis im motor, oder vergesse ich da was?

werde wohl tatsächlich nicht drumrum kommen und den motor nochmal aufmachen dürfen. :-D

Wie bekomm ich das denn hin? Hab doch am Anfang überhaupt keinen Anhaltspunkt, oder!?

anhaltspunkt sind die 17° v. OT, die beim DR75 F1 empfohlen werden. und die sind mittels gradscheibe und umschlagmethode eingestellt.

Geschrieben
anhaltspunkt sind die 17° v. OT, die beim DR75 F1 empfohlen werden. und die sind mittels gradscheibe und umschlagmethode eingestellt.

Was ist die Umschlagmethode?

Das mit dem OT und der 17°-Markierung ist soweit eigentlich auch kein Problem. Nur wie muß die Zündgrundplatte für die grobe Einstellung stehen? Da hab ich doch keinen Anhaltspunkt, oder doch!?

Geschrieben (bearbeitet)

Guckst Du Markierung bei XL2...

Edith merkt gerade daß Du eine ET3-Grundplatte hast und ist sich nicht ganz sicher ob die Markierung an der selben Stelle sitzt wie bei den PKs.

Bearbeitet von Sugihara

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung