Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

bekomme meine Kupplung nicht raus...

Ist gelöst, Kupplung schlackert auch schön herum,

sie verkantet sich aber immer auf dem letzten Stückchen

zwischen Primärkorb, Kurbelwelle und Gehäuse, egal, wie ich den Primärkorb drehe.

Übersehe ich irgendwas? :-D

Ist ein PK Gehäuse, XL2-4-Scheiben-Kupplung, normale 2,54er Primär, Kubelwelle Mischung aus ETS (limaseitig)

und Pinasco K2D.

Mir fehlt nur 1mm...

Ahoi,

pidi

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Im Primärkorb ist ein Ausschnitt, der ist weiter ausgeschnitten als die anderen. Den musst du genau zu der geraden Kante der Dichtfläche des Kulu-Deckels hin drehen, dann geht es auch.

:-D

Edith bessert wiedereinmal Rechtschreibfehler aus..

Bearbeitet von freak001
Geschrieben

Ich bin immer in deckung gegangen (!!!), hab den Sprengring gelöst, die scheiben nach dem Knall einzeln rausgenommen und dann irgendwo in der Werkstatt die letzten einzelteile wieder gefunden :-D

Reinsetzen mit aufgeschraubtem Kulu- Kompressor... passt, wackelt und hat Luft!

Geschrieben

Besten Dank, aber das richtige "Hindrehen" der Aussparung

im Primärkorb hatte ich schon berücksichtigt. Da ich den Motor

eh spalten wollte (und es jetzt auch getan habe), habe ich nun

auch die Kupplung rausbekommen.

Dennoch kann das ja kein Dauerzustand sein...

Zum Belägewechseln den Motor spalten? :-D

Rätselhaft.

Egal, Problem wird bis zum erneuten Zusammenbau verschoben.

Ahoi,

pidi

P.s.: Da ich momentan in der Küche schraube, ist die Nummer mit

dem "In-Deckung-gehen" leider nicht praktikabel. Das schöne Porzellan! :-D

Geschrieben
P.s.: Da ich momentan in der Küche schraube, ist die Nummer mit

dem "In-Deckung-gehen" leider nicht praktikabel. Das schöne Porzellan! :-D

legste ein küchentuch drüber...

dann fliegen die teile nich so weit.

wenn du nen Kupplungskompressor hast, kannst du den auch auf die Scheiben drehen, die ganze Sache zusammendrücken und komprimiert ausbauen. dadurch gewinnst du den fehlenden Millimeter in der Regel schon.

hab mir nen Kompressor aus dem Abzieher und ner 26er Nuss (wenn mein Gedächtnis noch funzt) mit U-Scheibe gebaut. hat prima funktioniert :-D

Geschrieben

Öhm, ich bau mir grad nen PK Motor in die Fuffi

War: PK80S mit Elestart!

Hat: 2 Kabelbäume die aus der Zündung kommen

1. die 3 Kabel zur CDI, soweit klar, läuft auch.

2. Satte 5 (!) Kabel?!?!?! Wofür? Was ist was?!

Hat da wer nen Link?

Werden Blinker und Batterie getrennt aufgeladen?

Geschrieben

Wenn es ein Elestart-Motor ist: der zutreffende Schaltplan ist bei scooterhelp-com zu finden und beseitigt alle Unklarheiten bzgl. der Anschlüsse.

:-D bobcat

Geschrieben

Kann ich eine PK Muffe, welche über dem ASS sitzt, auch auf meinen ET3 Motor bauen?

(hab nen 19er Gaser und stutzen, sonst past auch alles)

Grüße und Danke

Geschrieben

Ich habe eine Frage zu der Alu-Muffe, die auf dem ASS sitzt. Habe bei meiner V50 auf ein 19er ASS gewechselt, leider passt nun die Muffe nicht. Kann auch keinen Ersatz finden. Welche Funktion hat diese Muffe? Kann man die Aufbohren? Wofür ist der Filzring?

DANKE euch! :-D

Geschrieben
Kann ich eine PK Muffe, welche über dem ASS sitzt, auch auf meinen ET3 Motor bauen?

(hab nen 19er Gaser und stutzen, sonst past auch alles)

Grüße und Danke

Wenn Du mit PK einen PKs Zweilochstutzen meinst, dann ja. Wenn mit PK 3loch gemeint ist, dann nein. Hatte auch mal das Problem, als ich eine PV-Gusskappe auf einem Dreilochstutzen benutzen wollte.

Vergleiche z.B.

PV

und

PK 3Loch

@Joker333: Damit sollte dann auch Deine "ich kann keinen Ersatz finden"-Frage geklärt sein (erster Link). Die V50 Kappe passt nicht, weil 16mm nunmal ungleich 19mm sind. Die Kappe mit darauf gehörender Schelle klemmt den Vergaser auf den Stutzen, den brauchst Du also unbedingt. Der Filzring dichtet das Ganze gegen drohende Falschluft (ist und bleibt aber trotzdem ein sch... Prinzip).

Geschrieben

Nur so am Rande:

Mit entsprechendem Aufwand (Drehmaschine erforderlich!) kann die Alumuffe für die Kombination 16.16er Gaser/19er ASS auch angepasst werden.

Diese "Notwendigkeit" :-D ergibt sich, wenn ein 16er Gaser auf einem 19er ASS Dienst tun soll.

Nacharbeit an folgenden Stellen:

- Vergaser im Aufsteckbereich des ASS von 21,5mm auf 23 mm aufbohren.

- Alumuffe von 22mm auf 24mm Durchgangsdurchmesser bringen.

Filzring und Vergaserschelle bleiben.

:-D bobcat

Geschrieben

Noch mal ganz langsam:

19er ASS auf 19er Vergaser: dazu gibt es eine spezielle Alumuffe, die natürlich ohne Nacharbeit passt. Die solltest du dir unbedingt besorgen.

Die Alumuffe, die du von deinem 16er Vergaser und dessen ASS noch hast, passt nicht.

Die müsste nicht nur auf 24mm Durchgang aufgebohrt werden, sondern auch noch dort, wo sie über den Vergaserauslass gesteckt wird, auf 29mm Innendurchmesser erweitert werde.

Bisschen viel Aufriss, wenn man es einfacher auch haben kann - oder nicht?

:-D bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

mal ne frage zu Federbeinen.

Hab meinem Bruder auf seiner V50 ein Sebac- Bein für Vorne verpasst...(weiß nich mehr. Könnte auch Carbone gewesen sein) tolles teil. superfarbe und so, federvorspannung einstellbar auch ein gutes gimmick.

Leider bin ich aber von der Dienstleistung nicht so überzeugt. zwar zeigt das Teil bei der Fahrt supereigenschaften. wird jedoch die Vorderradbremse betätigt, geht das Ding sofort bis auf Anschlag in die Knie.

Ist das (bei V50) normal?

Bearbeitet von Vespacruiser
Geschrieben
Ist das (bei V50) normal?

Jau... Gabel ist halt eine besch... Konstruktion, da pressen die Kräfte beim Bremsen erst die Feder auf Block, bevor die volle Wirkung entstehen kann.

Geschrieben

Soho, Zündungsproblem ist warscheinlich gelöst :-D

Nun aber ein anderes: Gibts irgendwo ne Freigabe von Piaggio für 3,50er Reifen??? Ich hab versehentlich die Raceman in 3,50 geordert und in meinem Dussel auch gleich verbaut :-D :-D

Ich hab kein Bock die jetzt für die Rennkiste zu nutzen, Freigabenbesitzer oder jemand mit ner idee bitte einen Schritt vor :-D

MfG Tim

Geschrieben

Moin,

gestern meinen 125er Motor für meine V50 fertiggestellt! Hab ihn dann mal auf der Werkbank angeschmissen und musste feststellen das bei höheren Drehzahlen der Zündzeitpunkt anfängt um mehrere Grad zu springen.

Ist ne kontaktlose Zündung, Zündzeitpunkt ist noch nicht eingestellt, die Ankerplatte steht auf der Werksmarkierung.

Was kann das sein? Pickup?

carsten

Geschrieben
Moin,

gestern meinen 125er Motor für meine V50 fertiggestellt! Hab ihn dann mal auf der Werkbank angeschmissen und musste feststellen das bei höheren Drehzahlen der Zündzeitpunkt anfängt um mehrere Grad zu springen.

Ist ne kontaktlose Zündung, Zündzeitpunkt ist noch nicht eingestellt, die Ankerplatte steht auf der Werksmarkierung.

Was kann das sein? Pickup?

carsten

Vieleicht die Zündbox...

Gruß Marcus

Geschrieben

Sodala, Präfixfrage:

Österreichischer Typenschein,

Firmenmässige Typenbezeichnung Vespa 50 S,

auf Seite 5 unter Punkt: Erzeugungsnummer sowie Jahr der Erzeugung des a, Fahrgestelles & b, Motors, hab ich

1, ganz andere Nummern als auf der Seite 2

2, ich kein Präfix vor den Nummern stehen.

Was bedeutet das und welche Präfix brauch ich?

Geschrieben
Kann man Gehäusehälften mischen? z.B. linke fuffi, Rechte PV bzw. kann mann die Motornummer irgendwie auf´s andere Gehäuse bekommen?

Grundsätzlich möglich ist das. Es kann funktionieren, muss aber nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab schon mehrere mit versch. Hälften gehabt/ gefahren, ging bei mir bisher immer.

Aber wie Subway sagt: Muß nicht immer funzen.

Sogar glatter Guß mit rauhem Guß ging.

B.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben
Sodala, Präfixfrage:

Österreichischer Typenschein,

Firmenmässige Typenbezeichnung Vespa 50 S,

auf Seite 5 unter Punkt: Erzeugungsnummer sowie Jahr der Erzeugung des a, Fahrgestelles & b, Motors, hab ich

1, ganz andere Nummern als auf der Seite 2

2, ich kein Präfix vor den Nummern stehen.

Was bedeutet das und welche Präfix brauch ich?

Bei mir stimmt die Nummer auf Seite 5, ist zwar eine Special müsste aber das selbe sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung