Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
2.Frage:

Wieviel Spiel in den Nadellager der Vorderradschwinge ist akzeptabel?

Es kippelt etwas hin und her, wenn ich das Rad kippe...

Ich würd mal sagen da sollte nüx kippeln....hat bei mir beim neuaufbau auch gekippelt...alle Lager getauscht (Kugel und Nadel) und schon hat nix mehr gekippelt

Geschrieben
im ernst...wer fährt denn freiwillig nen originalen V50 Dämpfer? Bei dem Eintauchverhalten?

Das mit dem Eintauchen geht eigentlich noch, womit ich nicht sagen will, dass das Fahrwerk gut ist, besonders in Verbindung mit 9Zoll :-D

Einer der noch nie ne Vespa gefahren ist, wird wahrscheinlich sofort auf die Fresse fliegen... :-D

Einzig und allein wegen der originalen Optik hab ich die wieder eingebaut...

Ich würd den tauschen.

Mmmh, ok ich käme an nen Sebac dran, ist nur wenige Km gelaufen und ist sozusagen neu. Der Sebac ist für hinten und ist 5fach verstellbar, kann man den legal verbauen oder muss der eingetragen werden?

Für vorne käme ich an nen CIF Dämpfer ohne Verstellung. Taugt der was?

Gruß

Geschrieben

originaler fuffi-dämpfer kostet irgendwas um die 30,-?, aber sicher keine 60,-?.

hab' bei mir die harte worb-feder im original-dämpfer, passt. das eintauchverhalten lässt sich eh entscheidend nur durch 'ne PK gabel verbessern.

aber auch mein relativ neuer dämpfer zeigt nix von "rausgleiten". der taucht beim bremsen voll ein und beim lösen der bremse wieder raus (wie von dir beschrieben). da lässt sich halt die zug- und druckstufe nicht einstellen.

Geschrieben
originaler fuffi-dämpfer kostet irgendwas um die 30,-?, aber sicher keine 60,-?.

hab' bei mir die harte worb-feder im original-dämpfer, passt. das eintauchverhalten lässt sich eh entscheidend nur durch 'ne PK gabel verbessern.

aber auch mein relativ neuer dämpfer zeigt nix von "rausgleiten". der taucht beim bremsen voll ein und beim lösen der bremse wieder raus (wie von dir beschrieben). da lässt sich halt die zug- und druckstufe nicht einstellen.

Ich hab eben dieses CIF vorne eingebaut und es macht einen ganz guten Eindruck. Spricht viel feiner an und federt verzögert aus. Mit dem alten Federbein ist der Roller regelrecht hochgesprungen...

Bin mal gespannt wie es sicht fährt...

Naja, original Optik is nu futsch... :-D

Geschrieben
Brauche mal dringend den Aussendurchmesser vom PK XL2 Schaltrohr bzw den Innendurchmesser von dem Alu-Schaltärmchen.

keiner ne Ahnung? Wollte morgen in der Firma nen Adapter drehen und hab gerade kein Ärmchen zum messen da.

Geschrieben
keiner ne Ahnung? Wollte morgen in der Firma nen Adapter drehen und hab gerade kein Ärmchen zum messen da.

Wenn du noch vor der Arbeit ins Netz guckst, gehe ich heute Nacht nach der Arbeit an der Garage vorbei und messe extra für dich.

Kann aber 0500 Uhr werden.

Passt das?

Geschrieben (bearbeitet)
Wenn du noch vor der Arbeit ins Netz guckst, gehe ich heute Nacht nach der Arbeit an der Garage vorbei und messe extra für dich.

Kann aber 0500 Uhr werden.

Passt das?

Danke für die Mühe aber der Basti sagte schon, dass das Loch 22mm ist.

Genau 22mm?? Nicht das ich das Ärmchen nacher mit dem Hammer draufkloppen muss.

Edit: Ich schau hier morgen gegen 6.00Uhr nochmal rein

Bearbeitet von Vespa-Driver1984
Geschrieben
Danke für die Mühe aber der Basti sagte schon, dass das Loch 22mm ist.

Genau 22mm?? Nicht das ich das Ärmchen nacher mit dem Hammer draufkloppen muss.

Edit: Ich schau hier morgen gegen 6.00Uhr nochmal rein

sichern wirst du es doch eh mit dem originalbügel, oder? ich hatte es schon minimal mit dem dremel innen bearbeitet. ich denke, wenn du deinen adapter auf 22mm drehst, musst du vll noch n bissl was raus schleifen, damits fest drauf sitzt. hatte eben mit digitalem messschieber zwischen 22.05 und 21.96 gemessen.

mfg basti

Geschrieben
ich hab' dafür einen meißel, der genau die richtige breite hat, um in die kerben zu greifen. den pack' ich mit 'ner gripzange, geht auch sehr gut.

hab ich leider nicht, werd das mit der nuss mal testen und versuchen, das ding mit dem schalgschrauber raus zu bekommen. mfg basti

Geschrieben (bearbeitet)
Dank an Spiderdust . Werde mal sehen , was bei der Banane rauskommt und wieder berichten . :-D

So , hab gerade die Banane eingebaut , ist von V-Moto .Passt sehr gut . Motor dreht jetzt etwas höher und hat besseren Durchzug . Er muß nur erst im unteren Drehzahlbereich so eine Phase überwinden , wo er das Gas nicht so gut annimmt , dann zieht er aber gut los . Die Vespa läuft jetzt auf ebener Strecke laut Tacho knappe 70 Km/h . Es tritt aber immer noch keine Veränderung auf , wenn ich bei Vollgas den Choke ziehe . Hat jemand einen Vorschlag , was zu tun ist , oder kann ich alles so lassen ? HD 76 , ND 36 . Wie kann ich diese verzögerte Gasannahme im unteren Drehzahlbereich verhindern ? Danke für eure Antworten .

Hier noch ein Foto von dem V-Moto Auspuff mit IGM Nummer :post-30220-1250268355_thumb.jpg

Bearbeitet von kudder
Geschrieben
So , hab gerade die Banane eingebaut , ist von V-Moto .Passt sehr gut . Motor dreht jetzt etwas höher und hat besseren Durchzug . Er muß nur erst im unteren Drehzahlbereich so eine Phase überwinden , wo er das Gas nicht so gut annimmt , dann zieht er aber gut los . Die Vespa läuft jetzt auf ebener Strecke laut Tacho knappe 70 Km/h . Es tritt aber immer noch keine Veränderung auf , wenn ich bei Vollgas den Choke ziehe . Hat jemand einen Vorschlag , was zu tun ist , oder kann ich alles so lassen ? HD 76 , ND 36 . Wie kann ich diese verzögerte Gasannahme im unteren Drehzahlbereich verhindern ? Danke für eure Antworten .

Hier noch ein Foto von dem V-Moto Auspuff mit IGM Nummer :post-30220-1250268355_thumb.jpg

wow, die ist ja mal lecker...

Mir jucken die Finger, will auch ne weiße Fuffi mit chromfelgen... :-D

Geschrieben
Laut subways Anleitung: NEIN, es wird nicht geschmiert...

genau deswegen frage ich, hatte mich über eine zusammenbau anleitung gewundert, in der das lager gefettet wurde, weils angeblich nicht geschmiert wird. genau wie das tannenbaumlager und das nadellager der antriebswelle, generell würde da doch n spritzer öl beim zusammenbauen reichen, oder?

mfg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung