Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Verdammt, welcher Zug muss bei der Schaltung auf welche Seite?

1. gang in fahrtrichtung rechts, 2-3/4 links.

ups, nicht gesehen, dass es noch 'ne seite weiter ging... :thumbsdown:

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben (bearbeitet)

aber es findet ja auch keine nennenswerte verbrennung mehr statt, da er nicht unter last ist. gleichzeitig wird immer noch (wie im leerlauf) über die ND gemisch zugeführt. sollte das nicht ausreichen, um ihn entsprechend zu kühlen?

er läuft zwar recht hochtourig (im gegensatz zum leerlauf im stand), aber eben nicht heiß, weil keine last. :thumbsdown:

Das ruckeln kommt bei mir nicht von jede Menge kleinen Anreibern, wie es subways Theorie vermuten ließe, sondern liegt wahrscheinlich an der Kombination Drehzahl/Schwungmasse und Leerlaufdrehzahl.

Ist die Leerlaufdrehzahl geringfügig höher oder niedriger als die Schubbetriebdrehzahl, kommt es in einem gewissen Bereich zu einem ruckeln.

Lies sich in meinem Fall, abhängig von der Schwungmasse, mit der Leerlaufdrehzahl "einstellen".

Ruckeln kann natürlich auch von zu magerer Einstellung herrühren, ist bei der Nebendüsengröße aber unwahrscheinlich.

Abgastemperatur ist bei uns im Schubbetrieb wohl nicht das Thema, meine Kiste zeigt mir bei nicht zu fetter Leerlaufgemischeinstellung niedrige Temperaturen weit unter dem Niveau von 1/8 Last oder ähnlich an.

Ich denke das bei ordentlich eingestellten Kisten auch nach Volllastorgien das zurückgehen auf Schubbetrieb nicht das Thema sein darf, von der Temperatur her.

Schmierungsmäßig ist es aber doch so, dass ein wesentlich geringerer Volumenstrom an Gemisch durchgeht, im Schubbetrieb, ergo weniger Öl ankommt.

Das könnte bei dem einen oder anderen direktgesaugtem Motorkonzept (mit Leistung) die vielleicht schwierige Schmiersituation am Pleuelfuß besonders betonen, aber ob es wirklich eine Rolle spielt, ich weiß es nicht.

Mir ist jedenfalls noch nie eine Karre nach Volllastorgien bergab geklemmt, wenn ich den Hahn zugemacht habe.

Niemals nicht, auch wenn ich nur ein mittelmäßiger Fahrer mit mittelmäßigen Motoren bin.

Edith:

Allerdings kann man am EGT sehr schön sehen das Kupplung ziehen und zwei-drei Gasstöße geben die Abgastemperatur immens runterholt, also für die Innenkühlung gut funktioniert.

Außerdem hört sich das total professionell (am Biergarten vorbei) an, deswegen mache ich es auch immer gerne.

:crybaby:

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben

Merci für die Infos. In nur 4 Minuten genau die Antwort, die ich brauche - genial das Forum!

Ich hab hier vor ner Zeit mal so ne Zange zum Zugspannen gesehen, wer hat die, wo gibts die und taugt die was?

Find den Beitrag nimmer...

Geschrieben

Habe hier noch ca. 7 Jahre altes 2-Takt Öl rumstehen. Kann ich das noch bedenkenlos verwenden oder muss ich es doch am Recyclinghof entsorgen :thumbsdown:

Kannst du bedenkenlos fahren.

Mir ist jedenfalls noch nie eine Karre nach Volllastorgien bergab geklemmt, wenn ich den Hahn zugemacht habe.

Niemals nicht, auch wenn ich nur ein mittelmäßiger Fahrer mit mittelmäßigen Motoren bin.

Mir schon, sogar bei originalen Kisten nach 30 km Vollgas. Klemmt dann auch nicht direkt, das dauert dann schon so eine Minute oder zwei.

Geschrieben

Ich brauche ein neues Typenschild, und hab irgendwie keinen Bock, mir deswegen extra einen Schlagzahlen/-buchstaben-Satz zu besorgen. Kann man irgendwo ein fertiges bestellen?

Oder hat jemand von euch Lust, mir eins zu machen?

Geschrieben

Moin,

hab 'ne Primavera mit folgender Frage.

Läuft schön im Leerlauf, beim Gasgeben dreht sie zwar hoch, bringt aber keine Leistung, wenn ich die Kupplung kommen lasse. Mit gezogenem Choke geht alles prima.

Klingt das nach Hauptdüse zu oder gibt's noch andere Möglichkeiten?

Danke schon mal!

Schöne Grüße, Heppi.

Geschrieben

hört sich eher nach nebensüse an, also zu klein. bei welcher stellung des gashahns tritt das problem auf?

Sobald ich aus dem Standgas rausgehe.

Das ganze lief vorher schon mit gleicher Bedüsung.

Geschrieben

ich habe das problem das an meiner ets hinten links der blinker nicht mehr geht !

birnen neu 3mal getauscht,blinkerrelais neu wo soll ich zuerst suchen ?

hat wer neh idee ???

Geschrieben

ich habe das problem das an meiner ets hinten links der blinker nicht mehr geht !

birnen neu 3mal getauscht,blinkerrelais neu wo soll ich zuerst suchen ?

hat wer neh idee ???

Blinkerschalter Kabel ab.

Geschrieben

ich habe das problem das an meiner ets hinten links der blinker nicht mehr geht !

birnen neu 3mal getauscht,blinkerrelais neu wo soll ich zuerst suchen ?

hat wer neh idee ???

ja das ist ein bekanntes problem bei den ETS dingern, deutet daraufhin dass sie sich bald sprengt.

aber da ich einen guten tag hab würde ich dir noch 100 euro für die kiste geben.

bin ab sonntag bei dir in der nähe, kann sie also gleich abholen kommen :thumbsdown::crybaby:

Geschrieben

ja das ist ein bekanntes problem bei den ETS dingern, deutet daraufhin dass sie sich bald sprengt.

aber da ich einen guten tag hab würde ich dir noch 100 euro für die kiste geben.

bin ab sonntag bei dir in der nähe, kann sie also gleich abholen kommen :thumbsdown::crybaby:

echt ,du würdest soooo viel für das alte ding geben !

Geschrieben

Habe jetzt eine Vespatronic an meine PK80S angeschlossen, funktioniert auch alles aber nur mit Fernlicht. Also keine Ahnung woher das kommen soll mit Abblendlicht funktioniert es mal und mal nicht, wie ein Wackler.

Mit Fernlicht funktioniert alles und immer.

Hat da jemand eine Idee woran das liegen kann? Ich meine es muss ja alles richtig angeschlossen sein, sonst würde es ja mit Fernlicht nicht alles funktionieren.

Ist ein originaler Kabelbaum ohne Batterie und E- Starter.

Geschrieben

Lichtschalter? Kabel von der Lampe zum Scheinwerfer? Kontakte am Scheinwerfer oder Schalter? Irgendwie sowas jedenfalls, wenn das Licht sonst geht.

@all: Gibts eigentlich irgendwo ne Anleitung, was man alles braucht, wenn man eine PV von Kontaktzündung auf elektronische Zündung umbaut?

Mit der Suche bin ich nicht so recht weiter gekommen, und bei den Hot-Topics steht auch nichts.

Geschrieben

an die Vergaserspezis: Wenn meine Reuse wargefahren ist, und ich länger vollgas fahre, dauerts immer ne Zeit bis sie ins Standgas zurück fällt. Welche Düse oder welch Teil am Vergaser schuld?

Geschrieben

Schätze mal, du hast ein ganz kleines bisschen Falschluft, was sich nur im warmen Zustand bemerkbar macht. Ansonsten wäre eine etwas zu magere Nebendüse eine Option.

Geschrieben

Schätze mal, du hast ein ganz kleines bisschen Falschluft, was sich nur im warmen Zustand bemerkbar macht. Ansonsten wäre eine etwas zu magere Nebendüse eine Option.

Falschluft ist auszuschließen. alles neu, und nur wenn ich länger vollgas fahr, wenn ich langsam fahr und trotzdem warm is dann kommts schneller runter ins Standgas. Okay, dann schau ich mal die ND an.

Vielen Dank! :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

an die Vergaserspezis: Wenn meine Reuse wargefahren ist, und ich länger vollgas fahre, dauerts immer ne Zeit bis sie ins Standgas zurück fällt. Welche Düse oder welch Teil am Vergaser schuld?

an meiner rennkarre war der grund dafür falschluft !

sagen wir mal es ist alles in ordnung ,dann bekommt deine kiste bei zunem schieber zu wenig saft !

leerlaufdüse etwas größer und standgas neu stellen sollte die sache beheben oder zumindest besser machen .

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben

Also keine Ahnung woher das kommen soll mit Abblendlicht funktioniert es mal und mal nicht, wie ein Wackler.

mein fehler ist behoben ,masse nicht 100% und stecker vom blinker !

danke für die antworten . :thumbsdown:

Könnte ein Ansatz sein...

Geschrieben

Moin,

hab 'ne Primavera mit folgender Frage.

Läuft schön im Leerlauf, beim Gasgeben dreht sie zwar hoch, bringt aber keine Leistung, wenn ich die Kupplung kommen lasse. Mit gezogenem Choke geht alles prima.

Klingt das nach Hauptdüse zu oder gibt's noch andere Möglichkeiten?

Danke schon mal!

Schöne Grüße, Heppi.

Niemand eine Idee?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung