Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ad 1: Die Links sind von vespaonline.

Ad 2: Achte auf das, was Spiderdust sagt und schau dir an, wie die Schaltklaue reingreift.

Geschrieben

Frage in die Runde:

hat von den GSF Repkit Verbauern - oder sonstwer - zufällig jemand das kupplungsseitige Abdeckblech der Primär (das mit den Taschen für die Federn)

beim Ausbau nicht beschädigt, und könnte es mir zur Verfügung stellen??? :thumbsdown:

Das Ding gibts scheinbar nicht mehr zu kaufen und nur das trennt mich vom Zusammenbau meines neuen Motors :crybaby:

Klar gibt´s das noch zu kaufen: http://www.gsf-shop.de/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621641143680&target=productdetail&category1=G&category2=CAT

Das ist zwar noch mehr bei, aber so richtig teuer ist das ja eh nicht.

Geschrieben

Schauen, ob tatsächlich das richtige Lager verbaut wurde und dann schauen, wie denn so die Maße sind... Ich find das schon tragisch, wenn da deutliches Spiel drin ist.

Geschrieben

Hey Leute, kann mir jemand bei Wechseln der unteren Lenkkopflagerschale im Rahmen helfen? Ich kann dort weder eine Nuss noch einen Schraubenzieher verwenden weil sich nichts mit der Schale im Rohr verkantet. Mit kleinen Querstreben habe ich es auch schon versucht aber leider ohne Erfolg, weil die sich alle durchgebogen haben.

Wer hat noch Ideen?

Bin wirklich für alles offen aber würds heute gerne fertig machen :)

Hatte ein ähnliches Problem.

Habs gelöst in dem ich den Lagersitz am Rahmen mit dem Bunsenbrenner erwärmt und die Lagerschale tiefgefrohren habe. Bei umgedrehten Rahmen kannst die Lagerschale dann einfach reinrutchen lassen. (wenn der Lack des Rahmens erhalten werden soll ist´s nicht die ideale Lösung...)

Geschrieben

morgen zusammen

verbaue gerade einen 57,8er polini übermaßkolben in meinem 130er .wieviel laufspiel brauch unser polini.auf welches maß muß der zyli geschliffen werden???

wie schon beschrieben 8/100 sind voll ok!

Geschrieben

Wie bekomm ich denn dieses Silentgummi wieder in die richtige Position?

Meint ihr ich könnte das so lassen und das ergibt sich dann beim fahren oder muss ich da was ändern?

Das Gummi hat sich beim Durchstecken des Metallstiftes ziemlich verdreht. Ist zwar auf den Bildern nicht 100%ig rausgekommen aber da lässt sich auch wirklich nichts mehr bewegen....

post-35309-050384200 1294780274_thumb.jp

post-35309-023436800 1294780311_thumb.jp

post-35309-027330500 1294780333_thumb.jp

post-35309-086179800 1294780350_thumb.jp

Geschrieben

Hast du das neu gemacht? Dann nochmal rausdrücken und richtig einsetzen. Könnte evtl. auch gerichtet werden, wenn du 'ne Stange durch steckst und hin "biegst".

Wie hast du das denn reingewurschtelt? Nächstes Mal: mit Gewindestange, 2 Muttern und ner Auswahl an unterschiedlich großen Unterlegscheiben/Nüssen/wasauchimmer sauber einziehen.

Grüße!

Geschrieben

Passt. Andruckpilz der, der zum Deckel passt. Oder meinst die Andruckplatte? Nur bei der XL2 wurde die gelagerte verbaut. Alle anderen ohne Lager, wie V50.

Geschrieben

Bin auf der Suche nach einem Spezial- und einem V50 Rundkopf- Tachoglas. Jemand eine Idee wo ich das bestellen kann? Gibts auch ein Topic für Tachoinstandsetzung?

Geschrieben

Bin auf der Suche nach einem Spezial- und einem V50 Rundkopf- Tachoglas. Jemand eine Idee wo ich das bestellen kann? Gibts auch ein Topic für Tachoinstandsetzung?

Rundlichtglas is anscheinend aus, Spezial haben se noch

http://www.rollerladen.com/products/de/Lenker-und-Tachometer/Tachometer/Tachoglas-Vespa-spezial.html

http://www.rollerladen.com/products/de/Lenker-und-Tachometer/Tachometer/Tachoglas-V50-rund.html

Geschrieben (bearbeitet)

Baue Primavera auf 12V um.

Wie stell ich die ZGP ein für den ersten Lauf um zu Blitzen?

Marierungen wären da, kann man sich auf die verlassen?

Bzw. passen die PV Markierung der Kontaktzündung mit der Markierung von der elektronischen ZGP?

Oder lieber, ganz rechts um auf keinen Fall zuviel Frühzündung zu haben?

Auf wieviel grad sollte man die dann einstellen?

Danke

Bearbeitet von toni82
Geschrieben

Für den ersten Lauf ist das wurscht, mit ganz nach rechts läuft die auf jeden Fall, Markierungen sollten auch passen, aber die sind ja eh für die Tonne. ZZP kommt auf den Zylinder an, Einstellwerte siehe Signatur.

Geschrieben

@ stardriver2k

Hab mich mal an einen völlig runtergerockten Spezialtacho begeben. Ziffernblatt sehr ausgeblichen und zerkratzt, Scheibe und Chromring weg, Nadel abgebrochen. Die Feder hat sich paar mal aufgewickelt. Naja das meiste habe ich schon wieder. Die Feder ist wieder schön und der Tacho arbeitet auch wieder. Nur weiß ich nicht ob ich die Feder vorspannen muss damit der Tacho halbwegs vernünftige Werte anzeigt. Den Kilometerstand habe ich schon schön genullt und das Ziffernblatt neu Lackiert. Eine neue Nadel mache ich mir auch noch.

Mein größtes Probelm ist aber die Spannung der Feder.

Gabs hier nicht jemanden der neue Höherlaufende Ziffernblätter verkauft hat und auch eine Anleitung zum Umbau geschrieben hat?

Ich weiß das sich der ganze Aufwand nicht richtig lohnt wenn man guckt was man für gute originale für bezahlbares Geld bekommt. Macht aber trotzdem Laune an sowas rumzubasteln.

Geschrieben

ich hab meine xl2-kulu mit härteren federn ausgestattet. die federn haben ne dickere drahtstärke, ergo auch nen größeren außendurchmesser. was zu folge hat dass die andruckplatte im ersten versuch nicht richtig auf der kulu aufliegen wollte weil die mit den federn kollidierte. im 2. versuch hab ich die federn dann weggedrückt, irgendwann passte dann auch der deckel.

jetzt die farge:

was passierten wenn ich jetzt 25 mal gekuppelt hab? rutschen die dann wieder in richtung der andrückplatte und drücken die im schlimmsten fall wieder von der kulu und die andruckplatte fällt mir lustig innen motor??? fänd ich ungeil! oder mach ich mir einfach nur zu viel ins hemd und da passiert garnix.

is ne komplette xl2 mit gelagerter andruckplatte und der passende xl2-kuludeckel.

Dank und Gruß,

bubu

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information