Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Ich nehm auf jeden Fall das Fuchs Getriebeöl.

Schaden kanns nicht und am Öl solls nicht scheitern...

Kommt ja auch in meinen M1L, hab so ziemlich das gleiche Setup wie du.

Die Lager sind gefettet und die bleiben mal so.

Bearbeitet von fuffiracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehm auf jeden Fall das Fuchs Getriebeöl.

Schaden kanns nicht und am Öl solls nicht scheitern...

Kommt ja auch in meinen M1L, hab so ziemlich das gleiche Setup wie du.

Die Lager sind gefettet und die bleiben mal so.

das fuchs öl soll nicht schlecht sein. geht aber auch günstiger, bei gleichen erfolg. dazu suche benutzen, im technick bereich gibts genug darüber.

lager fetten find ich jetzt nicht so toll, da das fett sich dann löst, und da es sich dann mit dem getriebe öl vermischt, eher schlecht für die kulu beläge sind.

aber jeder wie er mag. :wacko: möchte da keine neue discusion starten.

ich kipp da immer nen tropfen getriebe öl drauf, nachdem ich die lager ins gehäuse verbaut habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

ich bräuchte mal Hilfe bezüglich V50 Elektrik!

ich habe hier eine V50, bei der das Licht spinnt.sie hat kein Bremslicht und keine Blinker, also absolute minimal Elektrik.

ich hab das Problem, das das Rücklicht und Vorderlicht nur getrennt voneinander funktioniert.

Sprich wenn das Rücklicht geht, geht das Vorderlicht nicht. und umgekehrt ...

ich hab auch schon den richtigen Schaltplan gefunden, bei dem ist grau für das Rücklicht zuständig, allerdings kommt bei meinem Lichtschalter kein graues Kabel an :wacko:

ich kann das Vordelricht und das Rücklicht auch nur über den Kippschalter an und aus machen. Dieser ist doch eigentlich für Fern und Abblendlicht zuständig, sofern man das eben an seinem Roller hat.

der Schalter links mit dem Hebel ist doch eigentlich für Licht an und aus zuständig oder?

dieser ist bei mir vollkommen ohne funktion!

wäre super wenn mir jmd helfen könnte!

gruss die Vespe ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das fuchs öl soll nicht schlecht sein. geht aber auch günstiger, bei gleichen erfolg. dazu suche benutzen, im technick bereich gibts genug darüber.

lager fetten find ich jetzt nicht so toll, da das fett sich dann löst, und da es sich dann mit dem getriebe öl vermischt, eher schlecht für die kulu beläge sind.

aber jeder wie er mag. ;-) möchte da keine neue discusion starten.

ich kipp da immer nen tropfen getriebe öl drauf, nachdem ich die lager ins gehäuse verbaut habe.

Das mit dem Tropfen Öl wäre eben auch eine Möglichkeit.

Ich weiß immer noch nicht was ich machen soll. :wacko:

Dann eben die Lager nochmal saubermachen.... :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab das Problem, dass das Rücklicht und Vorderlicht nur getrennt voneinander funktioniert.

Sprich wenn das Rücklicht geht, geht das Vorderlicht nicht. und umgekehrt ...

Dann stell doch mal ein Bildchen von der Rückseite des Schalters rein, auf dem man die aktuelle Kabelbelegung erkennen kann.

Ich vermute stark, dass der Fehler in einer falschen Klemmenbelegung zu suchen ist.

:wacko: bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann stell doch mal ein Bildchen von der Rückseite des Schalters rein, auf dem man die aktuelle Kabelbelegung erkennen kann.

Ich vermute stark, dass der Fehler in einer falschen Klemmenbelegung zu suchen ist.

Yo mach ich morgen!

Das denke ich auch. Hab aber schon so einige versuche gestartet, die anders zu klemmen. Leider ohne erfolg.

Ich kann ja über den schalter oben rechts das vorder und rücklicht an und ausschalten. Sprich es kommt ja definitiv Strom an vom/für das Rücklicht :-/

Gruss die Vespe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kollegen,

ich verwende den Malossi-3 Loch Ansauger mit ´nem 32er Koso. Leute behaupten jetzt dass die Membranplättchen original Malossi recht scheisse sein sollen. Gibts da adäquates Material aus dem man sich selbige schnitzen kann? Ist es gar lohnenswert den Ansauger auf 2 mächtige Klappen umzustricken oder so Boyesen-Gedöns einzusteuern?

Danke

HG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß jemand welchen Durchmesser der Simmerringsitz bei einer PK Bremstrommel

hinten hat?

Ich habe das Problem das mir hier immer das Öl durchsifft....

Neuer Doppellippensimmering brachte auch nichts.

Nun war mein Gedanke von Simmeringsitz etwas wegzudrehen und eine passende

Hülse dafür anzufertigen.

Dazu bräuchte ich aber den Durchmesser einer neuen, nicht eingelaufenen Bremstrommel....

Oder gibt es da noch andere Tricks?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus den Angaben auf dem Simmerring (27-37-7) geht hervor, wie groß seine Gehäuseaufnahme (hier Durchmesser in der Ankerplatte =37mm) sowie der Wellendurchmesser (hier =27mm) sein muss, gegen den er abdichten soll.

Konkret: der nachgefragte Durchmesser der Bremstrommel muss 27mm betragen.

Aufgrund seiner Elastizität verkraftet ein Simmerring durchaus geringfügige Abweichungen nach plus oder minus am Bauteil. Entscheidend für seine Dichtfunktion ist der Zustand der "Wellen"-Oberfläche.

:wacko: bobcat

Bearbeitet von bobcat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus den Angaben auf dem Simmerring (27-37-7) geht hervor, wie groß seine Gehäuseaufnahme (hier Durchmesser in der Ankerplatte =37mm) sowie der Wellendurchmesser (hier =27mm) sein muss, gegen den er abdichten soll.

Konkret: der nachgefragte Durchmesser der Bremstrommel muss 27mm betragen.

Aufgrund seiner Elastizität verkraftet ein Simmerring durchaus geringfügige Abweichungen nach plus oder minus am Bauteil. Entscheidend für seine Dichtfunktion ist der Zustand der "Wellen"-Oberfläche.

:thumbsup: bobcat

;-):-):crybaby:

Is ja top! Hät ich auch selber drauf kommen können! :wacko: Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!Brauch mal schnell nen Tip.Probier gerade bei nem PK50XL2 Motor die Kupplung auszubauen,Problem ist das die Kupplung durchrutscht wenn ich versuche die Schraube zu lösen.WD40,Wärme etc... haben auch nicht geholfen.

Danke schonmal.

Gruß nighty

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motor ist ausgebaut,Lüra weg und Kolbenstopper drin! Primär dreht sich nicht,die Reibscheiben aber!

MfG

Nimm bloß den Kolbenstopper da raus! Wer hat dir denn den Unsinn eingeredet, den da zu verwenden? :wacko:

Nimm einen Schlagschrauber oder lass dir von jemandem helfen, der einen hat. Dicker Schraubendreher (ungehärtet) zwischen die Primärritzel gesteckt geht immer noch am besten. Ein 5-Cent Stück tut's auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm bloß den Kolbenstopper da raus! Wer hat dir denn den Unsinn eingeredet, den da zu verwenden? ;-)

Nimm einen Schlagschrauber oder lass dir von jemandem helfen, der einen hat. Dicker Schraubendreher (ungehärtet) zwischen die Primärritzel gesteckt geht immer noch am besten. Ein 5-Cent Stück tut's auch.

Also den Unsinn hab ich hier im Forum gelesen :wacko: ! Vielleicht drücke ich mich falsch aus,das Problem ist das die Blechkrone und die Reibscheiben sich drehen wenn ich probiere die Mutter zu lösen.Hab es gerade auch probiert mit Schraubendreher die Primär zu blockieren,gleicher Effekt!Also das Problem ist nicht das Blockieren der Primär,egal auf welche Methode.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Folgendes Problem bei ner 1.Serie mit innen liegender ZSpule:

Spring kalt ohne Probleme an.

Wenn sie warm ist hat man keine Chance sie zum anspringen zu überzeugen. Ausser man verringert den Abstand der Elektroden der Kerze auf minimalst. Dann springt sie immer an...... Kondensator ist gewechselt und der Abstand des Unterbrechers aus 0,4mm eingestellt.

Was als nächst ???? Zündspule ????

Danke schonmal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mal ne schnelle frage.

bei meiner pk cdi stimmt ein messwer nicht.

rot gegen masse soll 0,5kohm haben, hat aber nur 0,16kohm!

is das ding schrott?

habe koinen zündfunken und habe sonst schon alles probiert.

Würde sagen, ist Schrott, wenn du sonst alles probiert hast und immer noch kein Zündfunke da ist.

Oder wollt Ihr mir damit sagen,das es bloß mit Aufrütteln geht? :wacko:

In dem Fall ja. Und besorg dir einen neuen Kupplungs-Innenkorb, sonst hast du das selbe Problem beim Anziehen.

Folgendes Problem bei ner 1.Serie mit innen liegender ZSpule:

Spring kalt ohne Probleme an.

Wenn sie warm ist hat man keine Chance sie zum anspringen zu überzeugen. Ausser man verringert den Abstand der Elektroden der Kerze auf minimalst. Dann springt sie immer an...... Kondensator ist gewechselt und der Abstand des Unterbrechers aus 0,4mm eingestellt.

Was als nächst ???? Zündspule ????

Danke schonmal

Unterbrecher auf 0,3mm einstellen und/oder Kontakt wechseln. Und natürlich eine neue Kerze.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kolbenstoppermethode zum Halten der Primär ist arg schädlich für Kolben, Lager und Kurbelwelle. Wenn du dir den Kolben mal anschaust, wird dir auffallen, dass sich der Stopper dort schön reindrückt.

Wenn die Scheiben mitdrehen hilft meist nur der Schlagschrauber, da der nicht kontinuierlich Kraft anwendet, sondern eben mit kurzen Stößen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi Hannes,    ich würde bei der Einschätzung gleich mal weiter mit den negativen Punkten fortfahren.  Das Rücklicht gehört an ne VN2T nicht ran.    die Restauration macht auf den Bildern einen guten Eindruck. Lediglich der Unterbodenschutz stört, wobei ich hier jetzt keine bösen Überraschungen vermute.    Für Modelle im O-Lack werden zwischen 9-12k aufgerufen, restaurierte Modelle liegen, je nach Qualität zwischen 8,5-10k. (Ich stütze mich hier auf reine Marktbeobachtung und nicht auf tatsächliche Verkaufspreise).    Mit deutschen Papieren und frischen TÜV würde ich 9-9,5k sehen.    Für fehlende Papiere würde ich 500 abziehen.  Fahrgestellnummer kann man chemisch sichtbar machen - 100 https://www.germanscooterforum.de/topic/145080-rahmennummer-wieder-sichtbar-machen/ Rücklicht, Kabelbaum und Kleinteile -800 Sonstiger Mist der immer Auftritt - 300   Ich käme also auf 7,3 - 7,8k Da nicht im Originalfarbton lackiert eher 7,3k.  Alles mit ner 6 dran würde ich als GSF Preis sehen.    BG,  Spanier   PS: Ich bin auf der Suche nach einer Wideframe (wobei eher Richtung VB1), hast ne PM  
    • 50 Special V5B3T aus Italien  Baujahr 1979 Olack! Keine Welle. Österreichische Einzelgenehmigung Kleinmotorrad Historisch Standort 2113  Wird mit original Motor verkauft.  3000€     
    • Auf meinem Werkstattboden. Ist mir runtergefallen.  Im OT ist der Einlass komplett offen. Das Gas wird mir doch durch das Loch aus dem Auslass abhauen oder nicht?
    • Vollkommen egal, in der Position passiert nix mehr an Strömung oder so.....   Ich frage mich nur wo das Stück geblieben ist.....
    • https://zweitakte.de/knowhow/yamha400/RD400_2.htm   Rein interessehalber mal ausprobieren, ob sich der Effekt von ruckelfreiem Motorlauf oder sogar Leistungsgewinn tatsächlich damit feststellen lässt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information