Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@subway schonmal danke vorab!

der fahrer ist eine frau mit nichtmal 65kg... berge hat sie jedoch nicht das voralpenland hier .. :wacko:

habe natürlich wie sich das gehört 1000 federn im lager welche länge entspricht der verstärkten feder irgend eine besondere bauart als erkennungsmerkmal?

danke valle

Geschrieben

Weiß jemand, von welchem Motor die Zündung ist?

ja, von einer 3 Gang V50 ohne alles.

das Polrad für die Zündung ist extra extra leicht, und sehr gut

an der aussen herum führenden ca. 1.5cm breiten Lippe zu erkennen,

die man gut noch zusätzlich abdrehen kann.

also das ist das mit Abstand leichteste Lüfterrad für den dünnen

Konus dann, fährt sich super mit einem 75er Polini z.B.

:wacko:

Geschrieben

ja, von einer 3 Gang V50 ohne alles.

das Polrad für die Zündung ist extra extra leicht, und sehr gut

an der aussen herum führenden ca. 1.5cm breiten Lippe zu erkennen,

die man gut noch zusätzlich abdrehen kann.

also das ist das mit Abstand leichteste Lüfterrad für den dünnen

Konus dann, fährt sich super mit einem 75er Polini z.B.

:wacko:

Alles klar, besten Dank! ;-) Dann brauch ich jetzt nur noch so ne Fuffi :-)

Geschrieben

war ehrlich gesagt ein bisschen geraten ;-):-) , ist es denn

überhaupt eine Smallframe Zündung ?

wenn ja, dann halt wie geschrieben, die nackten 3 Gang Rundlenker sind m.E. die

einzigen die mit den zwei Spulen unterwegs sind.

:wacko::crybaby::thumbsup:

Geschrieben

Kurze Frage:

Passt ein komplettes PK-Getriebe (Haupt- und Nebenwelle) in ein normales 50S Gehäuse?

Ohne dass ich andere Teile wie Bremsankerplatte bzw. Bremstrommel brauche?

Mutter zur Befestigung außen ändert sich soweit ich weiß, wars das dann auch?

Gruß aus IN

Geschrieben

war ehrlich gesagt ein bisschen geraten ;-):crybaby: , ist es denn

überhaupt eine Smallframe Zündung ?

wenn ja, dann halt wie geschrieben, die nackten 3 Gang Rundlenker sind m.E. die

einzigen die mit den zwei Spulen unterwegs sind.

:wacko::thumbsup::laugh:

:thumbsup:

Ich hab keinen Plan, für welches Modell die Zündung ist...hab ich mal mit einem

Teilekonvolut gekauft....mit 2 80er PX Motorgehäusen, einer fast kompletten 80er PX, paar 80er Getrieben

ZYLINDERN und Kurbelwellen für 100 Euro...war ein Notverkauf, weil die Garage leer musste :-)

Geschrieben

habe heute eine Spezial aus Deutschland bekommen

natürlich mit Lenkerendenblinker.

habe sie mal angeschraubt da beim

Transport gut verpackt im Werkzeugfach verstaut.

sieht nicht gut aus da sehr grosser spalt auf

einer seite müssen die bei der nase noch wo

verrasten? habe leider keine fotos machen

können da digicam spinnt.

bitte um fotos wie richtig montiert bzw.

worauf mann achten sollte

danke

cheesi

Geschrieben

Ein paar Fragen:

1. In dieser Anordnung wollte ich die Gabel einsetzen. Problem ist, dass ich sie nicht ganz hinein bekommen. Der Anschlag ist viel zu niedrig bzw. zu tief. Weiß allerdings nicht wo das Problem liegt ?!!

post-37754-069756300 1304435311_thumb.jp

2. Das Rücklicht muss angebracht werden. Die Löcher vom alten Rücklicht sind verschweißt und jetzt muss nur noch ein Loch zur Montage des neuen Rücklicht gebohrt werden. Nur in welcher Höhe ? Will das es vernünftig ausschaut :wacko:

post-37754-017988400 1304435447_thumb.jp

3. Das Bremsseil soll verlegt werden aber mit Hilfe des SC- Katalogs, kann ich es leider nicht ganz entschlüsseln. Wer kann helfen? Wie ist die Anordnung? Vielleicht ein Bild?

post-37754-027656000 1304435600_thumb.jp

mfg

Jochen

Geschrieben (bearbeitet)

1. das zweite von links unten im Bild sieht wie die Lagerschale aus, die

unten in den Rahmen gepresst werden muss.

wenn da bereits eine Lagerschale drinn ist, wäre dass ein guter Grund,

dass Du die Gabel nicht vernünftig eingebaut bekommst.

2. das Rücklichtgummi auflegen, dass das Loch für das Kabel mit dem im

Rahmen übereinstimmt, dann gemäß Gummi die beiden Löcher für das Rück-

licht anzeichnen

3. sieht schon nicht schlecht aus, erst die Mutter anziehen, dann das

Seil abkappen, bevorzugt mit einer Zange die es nicht ausfransen lässt,

dann den ca. 5cm langen Rest vom Seil nach vorn unter den kleinen

Haken biegen und fertig - das ist kein Hexenwerk.

:wacko:

Bearbeitet von Paola
Geschrieben

In Frage 2 glaube ich geht es um die Anbringungshöhe. Und ich finde, dass dieser Rücklichttyp rein von der Optik her so tief wie möglich angebracht werden sollte.

post-5049-074923900 1304438587_thumb.jpg

Bei dem im Bild gezeigten ähnlichen Antikrücklicht sind es 155mm zwischen Karosserieunterkante und Unterkante Rüli.

Dazwischen ausgemittelt sitzt dann noch die Kennzeichenaufnahme aus Blech.

:wacko: bobcat

Geschrieben

Die Probleme lösen sich in Luft auf ;-) !! Danke !

Zur Gabel: Ich hab die alte Lagerschale mit ausgebaut. Anschließend kam die Karosserie zum Fachmann wo eine Blechkaskade angeschweißt wurde und etc. Zumindest hab ich jetzt grad nochmal reingeschaut und nu ist schon ne neue Lagerschale drinne. Habs nicht gesehen weil überlackiert :wacko:

Geschrieben

Habs nicht gesehen weil überlackiert :wacko:

ich schick Dir eine PN mit meiner Bankverbindung, übersinnliche

Ferndiagnose kostet 3 Euro zur Zeit.

:-):crybaby::thumbsup:;-)

Geschrieben

Moin Moin,

ich bräuchte mal Hilfe bezüglich V50 Elektrik!

ich habe hier eine V50, bei der das Licht spinnt.sie hat kein Bremslicht und keine Blinker, also absolute minimal Elektrik.

ich hab das Problem, das das Rücklicht und Vorderlicht nur getrennt voneinander funktioniert.

Sprich wenn das Rücklicht geht, geht das Vorderlicht nicht. und umgekehrt ...

ich hab auch schon den richtigen Schaltplan gefunden, bei dem ist grau für das Rücklicht zuständig, allerdings kommt bei meinem Lichtschalter kein graues Kabel an :-)

ich kann das Vordelricht und das Rücklicht auch nur über den Kippschalter an und aus machen. Dieser ist doch eigentlich für Fern und Abblendlicht zuständig, sofern man das eben an seinem Roller hat.

der Schalter links mit dem Hebel ist doch eigentlich für Licht an und aus zuständig oder?

dieser ist bei mir vollkommen ohne funktion!

wäre super wenn mir jmd helfen könnte!

gruss die Vespe :crybaby:

servus,

hie rmal ein bild vom momentanen Lichtschalter und wie dieser belegt ist.

wie gesagt, es gehen vorder und rücklicht nur getrennt voneinander.

ich weiss nicht wie ich den schalter umbelegen soll, damit vorder und rücklicht zusammen funzen ...

ich hoff mir kann jmd helfen :wacko:

gruss die vespe ;-)

post-36751-026806100 1304515546_thumb.jp

Geschrieben

@ vespe61:

So wie das auf dem – viel zu klein wiedergegebenen! – Bild aussieht, hast du den höherwertigen Schalter mit zusätzlichem Umschalter für Abblend- und Aufblendlicht in Verwendung. Denn du hast ja vorne im Scheinwerfer bestimmt keine Bilux-Birne, oder?

Ich gehe deshalb davon aus, dass an den Klemmen 6 und 7 die Kabel zum Fahrlicht und zum Rücklicht angeschlossen sind. Richtig?

Wenn ja, dann sind sie dort falsch, weil 6 und 7 die Kontakte des o.g. Umschalters sind. Fahr- und Rücklicht gehören beide auf Klemme 4, wo schon das weiße liegt.

Der Killkontakt Klemme M mit rot und Klemme 8 für die Einspeisung der Phase (grün) sind richtig belegt.

Was aber fehlt, ist ein Massekabel am Schalter. Das gehört auf Klemme 1. Nichts derartiges im Nahbereich Lenker/Scheinwerfergegend zu finden?

Wenn Klemme 1 nicht mit einer Erdung versehen ist, ist der Schalter funktionslos. Das heißt, man kann das Licht gar nicht abschalten – es ist bei laufendem Motor automatisch immer an.

:wacko: bobcat

Geschrieben

@ vespe61:

So wie das auf dem – viel zu klein wiedergegebenen! – Bild aussieht, hast du den höherwertigen Schalter mit zusätzlichem Umschalter für Abblend- und Aufblendlicht in Verwendung. Denn du hast ja vorne im Scheinwerfer bestimmt keine Bilux-Birne, oder?

Ich gehe deshalb davon aus, dass an den Klemmen 6 und 7 die Kabel zum Fahrlicht und zum Rücklicht angeschlossen sind. Richtig?

Wenn ja, dann sind sie dort falsch, weil 6 und 7 die Kontakte des o.g. Umschalters sind. Fahr- und Rücklicht gehören beide auf Klemme 4, wo schon das weiße liegt.

Der Killkontakt Klemme M mit rot und Klemme 8 für die Einspeisung der Phase (grün) sind richtig belegt.

Was aber fehlt, ist ein Massekabel am Schalter. Das gehört auf Klemme 1. Nichts derartiges im Nahbereich Lenker/Scheinwerfergegend zu finden?

Wenn Klemme 1 nicht mit einer Erdung versehen ist, ist der Schalter funktionslos. Das heißt, man kann das Licht gar nicht abschalten – es ist bei laufendem Motor automatisch immer an.

:-) bobcat

hallo Bobcat,

du hast recht. es ist ein schalter für fern und abblendlicht.

ich kann ja auch wahlweise rück und vorderlicht über den Kippschalter schalten.

deswegen habe ich beide kabel, blau und braun auch schon zusammen belegt. allerdings ging dann gar nichts mehr.

wenn ich beide kabel auf 4 klemme, wo soll dann das weisse hin?

auf 1 ist ein schwarzes Massekabel. passt also. sieht man wohlnicht auf dem kleinen Pic. keine ahnung warum das so klein ist :wacko:

die frage ist nur wohin mit dem weissen???

danke ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Die Probleme lösen sich in Luft auf :-) !! Danke !

Zur Gabel: Ich hab die alte Lagerschale mit ausgebaut. Anschließend kam die Karosserie zum Fachmann wo eine Blechkaskade angeschweißt wurde und etc. Zumindest hab ich jetzt grad nochmal reingeschaut und nu ist schon ne neue Lagerschale drinne. Habs nicht gesehen weil überlackiert :wacko:

Dann schön den Lack entfernen, sonst ist das untere Lager nach wenigen Kilometern hin... ;-)

Bearbeitet von Smallframefan
Geschrieben

Ich rüste gerade auf kontaktlos um. Ist das normal, dass die Polradmutter fast komplett "im Loch" verschwindet? Kann ich da was unterlegen, würds dann an der Abdeckung schleifen? Oder gibts da ne spezielle Nuss die da reinpasst? eil so hab ich ca 0,5 - 1mm wo die Nuss aufsitzt zum anziehen. das kann ja nicht so gedacht sein... :wacko:

Geschrieben

Ich rüste gerade auf kontaktlos um. Ist das normal, dass die Polradmutter fast komplett "im Loch" verschwindet? Kann ich da was unterlegen, würds dann an der Abdeckung schleifen? Oder gibts da ne spezielle Nuss die da reinpasst? eil so hab ich ca 0,5 - 1mm wo die Nuss aufsitzt zum anziehen. das kann ja nicht so gedacht sein... :wacko:

wenn die mutter fest machst, sollte die welle ca. 1-3mm rausschauen ( hinter der mutter)

es gibt nüsse, die sind dicker als das loch des lüras. aber meistens nur bei vespatronic und derivate.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung