Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke, aber Wikipedia läuft nebenher. Das war jetzt wirkich nicht nötig. :wacko:

Geschrieben

Ich will messen warum bei mir rein gar nichts funktioniert.

Also licht- und hupentechnisch gesehen.

Der Roller läuft einwandfrei.

Dazu wollt ich nachmessen wie viel Spannung aus meiner Lichtmaschine für das Bordnetz kommt.

Die Kabel sind über die CDI so angeschlossen wie auf meine Vtronic-Schaltplan. Ganz sicher richtig angeschlossen.

Nur aus den Kabeln, die ich unten am Kickstarter in dem kleinen Kästchen mit dem Kabelbaum verbinde (3 Stück, wie immer eben) kommt kein Strom. Wie gesagt nur aus dem Kabel das zum Kill am Lenker geht.

Geschrieben

CDI schließ ich mal aus, weil die Kiste ja läuft.

Funke hab ich dauerhaft, das ist sicher nicht das Problem.

Die Spulen bzw. die Kabel von der Spule weg sind natürlich nen Versuch wert. Danke! :wacko:

Geschrieben

Ja, Bremslichtschalter und Hupe sind auf Schließer umgebau. Das sollte passen.

Das, was ich da zusammengebastelt hab reiß ich morgen doch nochmal auseinander.....der Fehler wird sich da schon irgendwo finden. :wacko:

Merci dir, Gruß

Geschrieben

Das kann viele Ursachen haben. Check erstmal die Leistung der Birnen und hau gscheit viel Kontaktspray dran. Dann kann es sein, dass irgendwo ein Kabel blank liegt. Also Den Kabelbaum vor allem zwischen Lenkkopf und Rahmen und an allen anderen Stellen wo Abscheuerungsgefahr besteht checken und ggf neu isolieren. Falls das nicht hilt würde ich mal die Lichtmaschine durchmessen! Musst hier mal im Forum suchen, da gibts Beschreibungen!

...das werde ich checken. DANKE! :wacko::laugh:

Geschrieben (bearbeitet)

sieht so aus, als ob der roller schief auf dem bild ist, gabel scheint gerade zu sein,

gemessen wie der amazombi mit dem lineal.

edit meint, rahmen krumm?

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

ICh würde sagen, dass die Gabel schief ist, siehe rote Linie über dem Reifen und schwarze Linie mittig übers Beinschild... Ob man das allerdings beim fahren merkt, keine Ahnung...

post-1891-003835200 1317234606_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Beinschlild würde ich wohl kaum als Referenz nehmen. Sondern eher das obere Gabelrohr.

Und Paint Linien sind auch ziemlich mist, weil die gestuft und nicht schief sind.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Also, folgendes Problem :

Ich hab bei meiner V50 auf Pk Gabel mit Grimeca Umgebaut und jetzt steht sie, wenn sie aufm Ständer ist halt gerade so , dass er net wieder einklappt,...hab dann 2 Muttern in die Ständerfüße und dann war's gut, aber etz hab ich natürlich das problem, dass die schon nach 3 Monaten durchgescheuert sind (wegen den Muttern -> harte Kante und so)....

Meine Idee war, ich montiere mir Ständerfüße von der Vespa 125, weil die länger sind, aber meine Frage ist, ist den der Gummi unten auch dicker als bei den normalen Ständerfüßen, sodass ich mir die Muttern sparen kann?

Bearbeitet von dav'E
Geschrieben

Also, folgendes Problem :

Ich hab bei meiner V50 auf Pk Gabel mit Grimeca Umgebaut und jetzt steht sie, wenn sie aufm Ständer ist halt gerade so , dass er net wieder einklappt,...hab dann 2 Muttern in die Ständerfüße und dann war's gut, aber etz hab ich natürlich das problem, dass die schon nach 3 Monaten durchgescheuert sind (wegen den Muttern -> harte Kante und so)....

Meine Idee war, ich montiere mir Ständerfüße von der Vespa 125, weil die länger sind, aber meine Frage ist, ist den der Gummi unten auch dicker als bei den normalen Ständerfüßen, sodass ich mir die Muttern sparen kann?

Den Hautpständer mit Vollmaterial verlängern (schweißen), dann stempelt es dir den Gummi auch nicht mehr durch. Länge kannst du mi Holzbrettern, Flacheisen oder was weiß ich ermitteln.

Geschrieben

Ich meine das is ne M4...hat zumindest ne 8er Schlüsselweite....wenn ich mich nich täusche....

Zum Thema Ständerfüsse....einfach die Gabel kürzen...dann sieht die Muschel auch vorne nimmer so Hochbeinig aus :wacko:

Geschrieben

sicher das der Ständer es nich hinter sich hat? die Beine nach aussen gebogen oder so...

Ich sitz amüsanter Weise gerade neben meiner V50 mit PK Gabel...die steht zwar auch nich mit dem Rad in der Luft,

aber von eimklappen is das Ding weit entfernt...und die Ständerfüsse sind auch durch...

Geschrieben

das Löchlein :wacko:

Weicon Titan drupp und feddich....ich flick da auch größere Durchbrüche mit....und das Weicon hält und hält und hält und hält... :laugh:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung