Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so nächste frage:

hab ne xl2 kupplung mit verstärkten federn.

der normaler abzieher passt jetzt natürlich nich mehr. kann man den so weit abschleifen, dass er passt? wandung is da ja nich soo dick... und immer die nebenwelle runter schlagen kanns ja auch nich sein. bzw 3 arm abzieher.

Geschrieben

hab ne xl2 kupplung mit verstärkten federn.

der normaler abzieher passt jetzt natürlich nich mehr.

Warum nicht? Der passt eigentlich auf jede originale SF Kupplung. Meiner passt auch bei der XL2 mit Worb- und Cosa-Federn.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo wie bekomme ich am einfachsten die lenkerblinker ab bei meiner vespa 50 muss ich den gumi griff kaputtmachen

Jagutderjohnpierpapa, is quasi ein weltstar

Die sind nochmal mit einem ganz langen Extra-Rohr durch die Lenkrohre gesteckt. Im Normalfall musst du den Splint für die Gas- und Schaltrolle rausziehen, dann sollte es gehen!

Edit meint, dass man auch die Suche verwenden kann:

http://www.google.de/imgres?q=lenkerendenblinker+vespa&um=1&hl=de&client=safari&sa=N&rls=en&biw=1280&bih=680&tbm=isch&tbnid=XbQ0AqVPg4hOcM:&imgrefurl=http://www.germanscooterforum.de/topic/70734-lenkerendenblinker/&docid=SDVOuN2Bryh1JM&imgurl=http://img394.imageshack.us/img394/6278/lenkerendenblinker33ca.jpg&w=640&h=427&ei=AFB0T-7OHIHbsgaHg-W-DQ&zoom=1&iact=hc&vpx=966&vpy=97&dur=177&hovh=183&hovw=275&tx=238&ty=129&sig=115525396130672218519&page=2&tbnh=143&tbnw=192&start=18&ndsp=22&ved=1t:429,r:9,s:18

Bearbeitet von Lauszoo
Geschrieben (bearbeitet)

Hi leute,

Ein normales v50 Gehäuße hat ja drei gewinde, um die Zgp zu befestigen. 2 davon sind eher links und ein Gewinde ist rechts. Jetzt mal eine Frage: mir sind heute gleich zwei missgeschicke passiert: Die Schraube im rechten Gehäußegewinde ist abgebrochen, worauf ich den abgebrochenen stupf erstmal aufgebohrt hab. Dann wollte ich mit einem bisschen größeren Gewindeschneider(war schon ziemlich alt) ein neues Gewinde reinschneiden, aber der gewindeschneider ist mir dann auch abgebrochen, obwohl ich echt vorsichtig war.

naja, und jetzt hängt das stück in dem Bohrloch drin. Was meint ihr. nochmal aufbohren und ein noch größeres Gewinde schneiden( müsste dann eine m6er Schraube rein, wenn nicht noch größer) oder kann ich auch nur mit zwei Schrauben die Zgp befestigen? (scheiße ist halt, dass beide auf der linken seite sind) bzw gibt es noch ganz andere mölichkeiten, die zgp zu befestigen?

Das ärgert mich jetzt echt :wacko:

gruß und danke schonmal..

Julian

Bearbeitet von BeneBene
Geschrieben

Hi leute,

Ein normales v50 Gehäuße hat ja drei gewinde, um die Zgp zu befestigen. 2 davon sind eher links und ein Gewinde ist rechts. Jetzt mal eine Frage: mir sind heute gleich zwei missgeschicke passiert: Die Schraube im rechten Gehäußegewinde ist abgebrochen, worauf ich den abgebrochenen stupf erstmal aufgebohrt hab. Dann wollte ich mit einem bisschen größeren Gewindeschneider(war schon ziemlich alt) ein neues Gewinde reinschneiden, aber der gewindeschneider ist mir dann auch abgebrochen, obwohl ich echt vorsichtig war.

naja, und jetzt hängt das stück in dem Bohrloch drin. Was meint ihr. nochmal aufbohren und ein noch größeres Gewinde schneiden( müsste dann eine m6er Schraube rein, wenn nicht noch größer) oder kann ich auch nur mit zwei Schrauben die Zgp befestigen? (scheiße ist halt, dass beide auf der linken seite sind) bzw gibt es noch ganz andere mölichkeiten, die zgp zu befestigen?

Das ärgert mich jetzt echt :wacko:

gruß und danke schonmal..

Julian

2 schrauben würde ich nicht machen,

helicoil gewinderepsatz gibt es für alle grössen - ausbohren musst in jedem fall

Geschrieben

Hallo zusammen

Hab ne nagelneue DRT Primär

Soll ich die so verbauen oder direkt nen Rep Kit mit montieren.

Soll schon ein potenter Motor werden

gruß Stefan

Geschrieben

Hi leute,

Ein normales v50 Gehäuße hat ja drei gewinde, um die Zgp zu befestigen. 2 davon sind eher links und ein Gewinde ist rechts. Jetzt mal eine Frage: mir sind heute gleich zwei missgeschicke passiert: Die Schraube im rechten Gehäußegewinde ist abgebrochen, worauf ich den abgebrochenen stupf erstmal aufgebohrt hab. Dann wollte ich mit einem bisschen größeren Gewindeschneider(war schon ziemlich alt) ein neues Gewinde reinschneiden, aber der gewindeschneider ist mir dann auch abgebrochen, obwohl ich echt vorsichtig war.

naja, und jetzt hängt das stück in dem Bohrloch drin. Was meint ihr. nochmal aufbohren und ein noch größeres Gewinde schneiden( müsste dann eine m6er Schraube rein, wenn nicht noch größer) oder kann ich auch nur mit zwei Schrauben die Zgp befestigen? (scheiße ist halt, dass beide auf der linken seite sind) bzw gibt es noch ganz andere mölichkeiten, die zgp zu befestigen?

Das ärgert mich jetzt echt :wacko:

gruß und danke schonmal..

Julian

Das im dem aufbohren ist nicht sooo einfach , der gewindeschneider sollte aus Werkzeugstahl sein .

Geschrieben

Du must versuchen den Gewindeschneter raus zu ziehen. Gggf musst du mit nem Dremel oder so nachhelfen. Du wirst keine Chance haben an dem spröden Schneider etwas zu bearbeiten, also musst du wohl oder übel das Gehäuse weiter beschädigen!

Es gibt doch diese Messingbuchsen, die funktionieren wie ein Maueranker. 7er Loch gebort, das Ding rein und ein spitzen 5er Gewinde geerntet!

Geschrieben

immer mit repkit. hättest aber auch die drt primär fertig mit repkit kaufen können, :wacko:

Scheiße gelaufen

Hab noch en PLC repkit hier leigen dann werd ich das mal verbauen

gruß Stefan

Geschrieben (bearbeitet)

vespa 50n startet normal und hört sich normal an, nur beim fahren ist es alle paar hundert meter für 1-3 sec so, als ob man den "ausmacher-knopf" drücken würde, dann gehts natürlich mehr oder wenigier ruckartig weiter.... kann auch nur irgendwie am vergaser liegen? hab den mal heute grob geputzt was aber auch nichts brachte... (achja rad blockiert nicht)

Bearbeitet von Koka
Geschrieben

Warum nicht? Der passt eigentlich auf jede originale SF Kupplung. Meiner passt auch bei der XL2 mit Worb- und Cosa-Federn.

die drahtstärke von den feder is zu dick und die feder stehen genau rein. krieg den abzieher also an den federn vorbei.

Geschrieben

Hallo!

Weiß von euch jemand die Maße von den Gummipuffern beim Franz auspuff? Was muss ich da besorgen? M8, länge vom puffer?

danke,

lg

Geschrieben (bearbeitet)

Gehe schnell messen !

Bea ist wieder da.

Ich hätte mal ca. 30 mm gesagt.

Obere Halterung hat 27 mm, untere 25mm, wird aber durch das verschrauben zusammen gepresst.

Grüsse Didi

Bearbeitet von tittndidi
Geschrieben

@koka

könnte eventuell der unterbrecher sein, überprüf mal den abstand auf 0,35-0,4mm, wenn das nichts bringt tausch mal unterbrecher+kondensator ( falls du eine Unterbrecherzündung hast, was ich vermute )

ansonsten würd ich mal den vergaser gründlich reinigen, inklusive düsen

lg flo

Geschrieben

Hallo, hab jetzt in mit der Suche nix brauchbares gefunden.

Passt ein PK50 Handschuhfach auf die V50?

mfg

mattes

Glaub ich nicht, dass das passt, aber ich kann das heute Abend mal kurz an nen V50 Rahmen ranhalten wenn du willst.

Geschrieben

Gehe schnell messen !

Bea ist wieder da.

Ich hätte mal ca. 30 mm gesagt.

Obere Halterung hat 27 mm, untere 25mm, wird aber durch das verschrauben zusammen gepresst.

Grüsse Didi

Besten Dank fürs Nachmessen :wacko:

hier zu kaufen..... Polini Auspuffgummi

Geschrieben

Ich löse mal meine Zündungsgeschichte auf:

Also,mein Pickup war kaputt,hat nach einiger Zeit die Zündung verweigert.

1. BGM Pickup-Motor hängt,wie beim Drehzahlbegrenzer

2.BGM Pickup-Gleiches wie beim 1. Pickup.

3. Pickup aus ner P200E,läuft.

Gibts verschiedene Pickups? Gehäuse sind gleich,1x Befestigungsloch.

Geschrieben

Habe die Frage schonmal aufgeworfen bis heute noch keine Antwort.

Habe ne PK50s mit nem Tacho der bis 120km/h reicht.

Problem, der Tacho rennt vor, sprich bei 52km/h laut Sigma 509, ist der eigentlich bei knappen 90ig km/h.

Frage nun gibts da andere geber auf der PK125er Trommel bei Vorderrad, wie bei der 50er, oder ist mein Tacho einfach nur im Eimer ?

Vom Zeiger her passt die Geschwindigkeit wenn ich den Tacho bis 60ig haben würde.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung