Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mir ist die Einstellschraube / Seilzug Kupplung abgebrochen. Ein Stück der Schraube steckt also noch im Gewinde.... Jemand mit nem cleveren Trick, wie ich den Rest da leicht rausbekomme? DANKE

Ausbohren (langsam an den Durchmesser rantasten) und Reste mit 'ner Ahle oder einem anderen spitzen Gegenstand rauspopeln.

Geschrieben

mir ist die Einstellschraube / Seilzug Kupplung abgebrochen. Ein Stück der Schraube steckt also noch im Gewinde.... Jemand mit nem cleveren Trick, wie ich den Rest da leicht rausbekomme? DANKE

da gabs vor kurzem ein topic dazu. Darin kannst du dir eine der verschiedenen varianten aussuchen. Entweder torxbit reinschlagen oder zange oder bohren.

Geschrieben

hallo,

brauche noch ne schöne Mono Sitbank ohne Risse im Leder und Keder, natürlich mit dem Piaggio Schriftzug hinten auf dem Sitz.

Hat jemand von Euch noch sowas zu Hause rumliegen!??!

Gruß

Jamio

Geschrieben

hallo,

brauche noch ne schöne Mono Sitbank ohne Risse im Leder und Keder, natürlich mit dem Piaggio Schriftzug hinten auf dem Sitz.

Hat jemand von Euch noch sowas zu Hause rumliegen!??!

Gruß

Jamio

am besten im verkaufe topic suchen.

ODER

in kaufe topic ne anzeige schalten. :wacko:

Geschrieben

Hallo...Ich hab hier irgendwo im Forum mal Protmaps für den Polini 130 zum aufkeben gesehen...

Ich hab die jetzt 1h gesucht. weiß jemand wo die waren oder wer die verkauft?

Geschrieben

kleine zwischenfrage zum auslass meines 136er malossi's :

mein jetziger misst 3,9cm an der breitesten stelle

im bogenmaß komme ich bei 68% und bei 69% auf 42,99 und 43,8 mm.

-> in der differenz sind das 4-5mm. --> ich trage auf jeder seite 2-2,5mm ab.

- ist das so korrekt? gruß

Geschrieben

Hallo...Ich hab hier irgendwo im Forum mal Protmaps für den Polini 130 zum aufkeben gesehen...

Ich hab die jetzt 1h gesucht. weiß jemand wo die waren oder wer die verkauft?

Falls du mit Portmaps selbstklebende Schablonen zum Auslassfräsen meinst, werden (wurden?) die vom Mitglied Heidewitzka angeboten.

Geschrieben

für den Umbau auf einen Ziehchoke für meinen PHBP Vergase brauche ich folgende teile (den Chokehebel habe ich noch....):

Umrüstkit: http://www.sip-scoot...lorto+_40320000

chokezug: http://www.sip-scoot...le+und_94041000

aber welchen Lötnippel brauche ich für den Jokezug?

den: http://www.sip-scoot...asgang_94234000

oder

den:http://www.sip-scoot...ug+gas_94232000

Die Hauptdüsen haben ein 6mm Gewinde, oder?

http://www.sip-scoot...00122+_40270000

Geschrieben

Hallo zusammen,

gabe heute einen bearbeiteten Gs Kolben erhalten.

Sieht soweit alles ganz gut aus....

wundere mich nur das die Öffnungen über dem Bolzen zu sind....

was haben die eigendlich für eine funktion...???

Kann ich das so lassen???

post-31678-0-41321200-1340624470_thumb.j

post-31678-0-05663500-1340624479_thumb.j

Geschrieben

könnte mir vorstellen, dass es zur verstärkung dient.

soll vorkommen das dort um den kolbenbolzen risse entstehen.

weiß es aber nicht, also nur vermutung.

Geschrieben (bearbeitet)

bin grade dabei mein kupplungsdeckel wieder zuzuschrauben an ner et3.

jetzt sinds ja 2 lange und 4 kurze schrauben.

die 2 langen gehören doch gegenüberliegend "unten" hin oder? also richtung hinterradachse?

die eine der 2 langen geht nicht ganz rein, oder es geht schon relativ früh schwer als wäre sie zu lang?

meiner meinung nach waren sie aber genauso drin...

hat sich erledigt, hatte erst den originalen kupplungsdeckel und der hat 2 lange schrauben.

jetzt hab ich einen von ner pk drauf und der hat nur eine lange.

danke gruß max

Bearbeitet von max1804
Geschrieben
bin grade dabei mein kupplungsdeckel wieder zuzuschrauben an ner et3.

jetzt sinds ja 2 lange und 4 kurze schrauben.

die 2 langen gehören doch gegenüberliegend "unten" hin oder? also richtung hinterradachse?

die eine der 2 langen geht nicht ganz rein, oder es geht schon relativ früh schwer als wäre sie zu lang?

meiner meinung nach waren sie aber genauso drin...

Kenne das nur so, dass eine länger ist als der Rest, und die kommt unten links rein.

Zu der ET3-CDI: ist die richtige. Bordnetzspannung hat nix mit der Zündspannung zu tun. Da sind unterschiedliche Spulen für zuständig.

Geschrieben

Hallo zusammen,

gabe heute einen bearbeiteten Gs Kolben erhalten.

Sieht soweit alles ganz gut aus....

wundere mich nur das die Öffnungen über dem Bolzen zu sind....

was haben die eigendlich für eine funktion...???

Kann ich das so lassen???

Hat keiner ne Antwort darauf...???

bevor ich den Motor zusammenbaue...... :wacko:

Geschrieben

Hat keiner ne Antwort darauf...???

bevor ich den Motor zusammenbaue...... :wacko:

Also normalerweise hast du an der Stelle keine Öffnungen (Es muss ja Material da sein, damit der Kolben was aushält) und wenn man da Material wegnimmt, dient das der Gewichtreduktion! Wie das jetzt in dem speziellen GS-Fall aussieht, kann ich dir jetzt nicht wirlklich sagen.

Geschrieben

Der GS Kolben ist "universal", d.h. da ist rundum alles zu und lässt einem so die Möglichkeit, selbst Fenster rein zu fräsen, je nachdem, in welchem Zylinder der Kolben verwendet wird. Die bei dir vorhandenen Fenster waren so vorher auch nicht drin, sondern wurden vom Vorbesitzer reingemacht.

Wenn das bei dir so zum Zylinder passt, ist doch alles ok.

Geschrieben

Wenn du die Stehbolzen nicht mehr benötigst, mit ner Zange herausdrehen.

Wenn du sie noch brauchst, evtl. an der Stirnseite nen Schlitz rein dremeln und mit nem Schraubendreher herausdrehen.

Geschrieben

Hallo zusammen , wie Kriege ich die bolzen vom Ass aus dem Motorgehäuse raus? Mittels zweier Muttern Kontern hat nicht geklappt....

klappt schon mit den muttern, musst halt alles schön richtig heiss machen, also gehäuse ( alu / stahlausdehnung ) meine ich

Geschrieben

Jemand eine Idee?

110ccm polini, 19.19, leovince, HD 88,ND45, Luftgemisch 1,5 umdrehungen draußen... Sie stottert im unteren Bereich rum, wenn ich zb. Vom 1. In den 2. Schalte, oder vom 2. In die 3...nimmt kein Gas an und von Beschleunigung bin ich weit weg. Wenn ich den Choke ziehe geht's besser. Sobald das niedrigtourige Fahren überwunden ist, geht's wieder besser, bis in den nächsten gang geschalten wird.

Geschrieben (bearbeitet)

geh mal mit der ND was höher....

Bea sagt "zwei Deppen ein Gedanke"...

wobei ich sowas neulich auch an ner kleinen Kiste hatte....und da mußte man mit der ND eher Richtung 40 gehen....:wacko:

Bearbeitet von dorkisbored

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung