Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wie werden de batterien bei der V50 elestart verkabelt.

sehe ich das richtig, dass das rote kabel unten links an den plus pol der linken batterie kommt, dann vom minuspol batterie links nach pluspol batterie rechts kommt. dann minuspol mit dem schwarzen kabel oben verbunden wird?

bild hier:

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=864162

danke für die hilfe

Geschrieben

ich bräuchte kurz Hilfe zu einem Nadellager und einem Wedi bei einer 50er APE

 

ich such verzweifelt das Nadellager 2516 =25x32x16mm

und den Wellendichtring 25x40x7 (den hab ich gefunden aber nicht lieferbar)

beim Sip

 

hat wer zumindest bei dem Nadellager Ahnung welches ich brauche!?

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo womit fette ich am besten das lenkrad meiner vespa. Bau sie grade neu auf.

Mit kupferpaste oder mit graphitfett(lagerfett). Sie bild bitte. Danke jungs

post-43319-0-23609500-1395226011_thumb.j

Bearbeitet von Massimo69
Geschrieben

klar fette ich die Lager....aber da du vom Lenker sprachst, dachte ich du meinst den Rest der Gabel.....

 

die Lager werden mit fett eingschmiert und dann wird die Gabel fest geschraubt....

Geschrieben

Und für die Lager eignet sich am besten Bootsfett, gibt's bspw. von LiquiMoly.

Wurde zumindest für das untere Steuerlager auch original so verwendet.

Geschrieben

Weisses Fett mit "PTFE" ist ganze gut, das ist z.B. die gleiche Schmiere, die Du an Autoscharnieren hast. Das ist extrem Wasserbestaendig und waescht nicht aus.

bekommst Du auch in kleinen Dosen bei den 'ueblichen Verdaechtigen'.

Geschrieben

Ich frag das mal hier....weil es am Ende um ne SF geht.....gilt aber eigentlich für alle anderen Karren auch.

 

Ich hab bei mir, weil wegen Platzmangel, ne TPH Pumpe anstatt der Grimeca-Halbhydraulisch verbaut....

Nun ist das aber so, das die Kiste damit eher bescheiden bremst, kein Vergleich zu meinen anderen 3 Teilhydraulik-Karren....

 

Hatte zuerst die normale Grimeca Zange drin (30er) und nun die güldene SIP mit 31,5er Kolben.....gleiches Ergebnis....

Also entweder die neuen Beläge der SIP bremsen sich da noch ein (keine 20km mit dem Ding seit dem Tausch gefahren),

oder aber ich brauch ne Alternative :lookaround:

 

Was bleibt: Vollhydrauilik....ginge nur mit nem ScootRS oder ähnlichem Adapter....wäre aber eher doof, weil Lenker halt gelackt.

Desweiteren is da ein SS Lenker auf der Karre, was mit ner normalen Pumpe auch eher bescheiden aussieht....bliebe also nur was radiales mit Ausgleichsbehälter...

Is aber nun nich unbedingt etwas, was ich mir zwingend geben möchte...

 

Daher kam mir nun vorhin die Idee, die normale Grimecahydraulik wieder zu verbauen....und zwar gaaaaanz oben im Kotflügel.....befestigt per Adapter an den beiden Schrauben vom Kotflügel :whistling:

 

Die eigentliche Frage ist: Ist dem Geber das am Ende Latte ob er "liegt" oder nicht? Entlüften würde ich ihn in normaler Lage...danach eben Flüssigkeit bis zum bitteren Ende rein und dann quasi unter den Koti legen.

 

Sollte doch in der theorie nix machen, oder?

Geschrieben

Kurz ne frage verkabelung rundkopflenker welches der kabel gehört zum licht und welches zum lichterschalter hupe usw. Eins hat 6 kabel das andere 7. vielleicht kann mir jemand genau sagen welches kabel für was ist

post-43319-0-58293200-1395242229_thumb.j

post-43319-0-98314900-1395242244_thumb.j

Geschrieben

Was kommt eigentlich beim Gepäckfach für ne Dichtung rein? Kommt da ein grosser O-Ring rein? Klappert ab einer gewissen Drehzahl unangenehm :-/

Geschrieben (bearbeitet)

"vespa" - Schriftzug fürs Beinschild einer ET3:

post-40090-0-38250400-1395265615.jpg

Da sind die 2 Stk. Bolzen mit 3mm Durchmesser am Schriftzug hinten fix dran.

 

Werden die original genietet oder werden die soweit abgefeilt bis sie auf der Beinschild-Innenseite plan mit dem Blech sind, d.h. lediglich zur Positionierung genutzt und der Schriftzug aufgeklebt?

Bearbeitet von grua
Geschrieben
  Am 19.3.2014 um 15:17 schrieb Massimo69:

Kurz ne frage verkabelung rundkopflenker welches der kabel gehört zum licht und welches zum lichterschalter hupe usw. Eins hat 6 kabel das andere 7. vielleicht kann mir jemand genau sagen welches kabel für was ist

Das obere Bild zeigt die Kabel am/zum Scheinwerfer, das untere die am/zum Lichtschalter.

 

Die Zuordnung der Kabel auf die jeweiligen Klemmen am Lichtschalter ist im Schaltplan der Primavera zu gut zu erkennen. Vgl. www.vespa-servizio.de  -> "el. Schaltpläne".

 

:cheers:  bobcat

Geschrieben
  Am 19.3.2014 um 20:48 schrieb grua:

"vespa" - Schriftzug fürs Beinschild einer ET3:

attachicon.gifimages.jpg

Da sind die 2 Stk. Bolzen mit 3mm Durchmesser am Schriftzug hinten fix dran.

 

Werden die original genietet oder werden die soweit abgefeilt bis sie auf der Beinschild-Innenseite plan mit dem Blech sind, d.h. lediglich zur Positionierung genutzt und der Schriftzug aufgeklebt?

Bei der PK sind da im Beinschild zwei Löcher vorgesehen. Da werden die Bolzen durchgeschoben und von hinten platt geklopft, also quasi genietet. Wie das bei der ET3 original ist, weiß ich nicht. Kleben geht aber auch, klar.

Geschrieben
  Am 19.3.2014 um 21:58 schrieb subway:

Bei der PK sind da im Beinschild zwei Löcher vorgesehen. Da werden die Bolzen durchgeschoben und von hinten platt geklopft, also quasi genietet. Wie das bei der ET3 original ist, weiß ich nicht. Kleben geht aber auch, klar.

danke! Bei der ET3 sind ebenfalls die beiden Löcher vorhanden. Wird dann vmtl. auch platt geklopft (bzw. hab ich eine Vespa-Nietenzange...).

 

Aber vielleicht kann das noch ein ET3-Besitzer bestätigen?

Geschrieben

Wenn das aus Alu ist kann man das mit der GSF Trittleistennietezange nieten. Du musst nur zwischen dem Schriftzug und der Zange einen Metallstreifen (ca. 2mm dick + umwikeln gegen kratzer) beilegen. Hab ich schon gemacht.

Geschrieben

Der gleiche Alu-Schriftzug ist auch am Beinschild der V50 (sowie auch aller Vespas ab Ende der 70er Jahre bis...?) angebracht.

Befestigung ab Werk durch Stauchen der Füßchen.

 

:thumbsup: bobcat

Geschrieben

Schriftzüge:

Wenn man da mir einem 2 mm Bohrer ganz leicht rein geht, ist es einfacher die umzubördeln bzw sie platt zu quetschen. Bei den Nachbauteilen sind die Füsse recht lang, wann man das ganze Material platt quetschen will, geht sonst gerne doch mal etwas Lack mit drauf.

Diese Methode der Vorbereitung ist nicht ganz konventionell, funktioniert aber wirklich gut.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 19.3.2014 um 20:46 schrieb Et3nzo:

Was kommt eigentlich beim Gepäckfach für ne Dichtung rein? Kommt da ein grosser O-Ring rein? Klappert ab einer gewissen Drehzahl unangenehm :-/

Keine.

Geschrieben
 

Ich werde aus meiner PK 80 Elestart nicht schlau. Batterie neu, Blinkrelais neu, Elektronikzentrale geht und ist getestet, Sicherung am Batteriekasten ist gut.

Es geht ALLES ausser den Blinkern. Kann der Fehler jetzt noch im Schalter liegen? Oder hat jemand eine Idee?

Geschrieben

Die originale schwarze Kaskade von Piaggio für eine Spezial gibt es ja nicht mehr. Kann man getrost die Zubehör-Kaskade nehmen? Laut einem Online-Shop ist es der gleiche Zulieferer wie damals. Hier im Forum hab ich gehört, die soll nicht so gut sein.

Was machen?

Geschrieben

kurz Frage

 

kann man den Polini DOA V50 stutzten auch auf einem 3 Loch Motor montieren?

wird ja nur mit zwei Schrauben befestigt egal welche Ausführung

aber passt das Lochmaß?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Servus und guten Abend,   ich möchte kurz meine Erfahrung mit dem COSA-2 Düsen Setup kund tun.   Vorab: Plattenluftfilter inkl. Kasten unterm Tank ist komplett raus.   Hauptdüse: 122 Hauptluftkorrekturdüse (HLKD): 160 Mischrohrdüse: BE-3 Leerlaufdüse: 67 Nebendüse: 50/160   Den Vergaser innen noch auf ca. 1.5mm aufgebohrt.   Die Cosa zieht bis 7000 1/min gut nach oben, aber dann ist auch Ende der Fahnenstange erreicht. Für die Großstadt reicht es alle male aus, aber die Endgeschwindigkeit von mehr als 100kmh werde ich wohl nie wieder erreichen.   Frage: Gibt es im Großraum München eine(n) Kosakenschrauber(in), welche(r) evtl. ein "Feintuning" machen würde?   VG Boris  
    • Vor allem: Wo kriegt man einen her? Ich hab' noch keinen gefunden...
    • Ah ok. Danke für deine Antwort. Sicherlich, das stimmt alles. Wobei ich die Vespen aber auch als industrielles, günstiges Massenprodukt der Volksmotorisierung betrachte. Ab Werk dürfte da auch halt nur kostengünstig gearbeitet worden sein. Natürlich kann man mehr herausholen. Von den Teilen her, ich habe es auch schon alles durch, alte Teile sind alt, man kann sie putzen, ein Lenkergriff wird nie wieder so schön wie vor 50 Jahren. Man kann mit Silkonspray arbeiten, wos i ned kon, kon Silikon oder so. Aber was solls, man kann Restaurierungen machen gut, man kann Restaurierungen machen schlecht, jeder hat sein Geschmack.   Und ja, ich habe einen Dual 704 hier, mit nicht aufgeblätterter Bedienungsanleitung und die Nadel wurde 1980 mal erneuert. Kaufte ich für eine Spende an eine soziale Einrichtung. Die Haube hat keine sichtbaren Kratzer, allerdings auch nicht mehr erhältlich, Dual ist schon lange pleite. Nachbauteile gibts allerdings recht geschmackvolle.
    • Nd im 120/140iger Bereich kannst vergessen. Versuch doch mal mein Setup! Ich brauchte auch sehr fetten Schieber. nd62/160 mischrohr be3 hlk 160  hd um 140 dann hast startwert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung