Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin wie bereits gesagt, bin ich gerade dabei meine PK. 125s auf den Malossi 136 als Direktansauger umzubauen mit 25 Vergaser und VSP Road. Mir wurde geraten eine Vollwangenwelle zu verbauen. Nun ist mir allerdings nicht ganz klar, weshalb die Orginalwelle mit 20/20 Konus weniger Leistung aushalten solle, als vergleichsweise eine Vollwangenwelle mit 20/20 Konus!???? Wenn dann müsste ich auf einen 24/25 Konus umsteigen, wobei dann das Polrad nicht mehr passt.

Geschrieben

Wenn dann müsste ich auf einen 24/25 Konus umsteigen, wobei dann das Polrad nicht mehr passt.

Falsch. Konus ist gleich, nur der Lager- bzw. Wellendichtringsitz ist dicker.

Geschrieben

Okey! :) Zur welcher Welle greife ich dann am besten für mein Vorhaben? Denn es gibt glaube ich keine Vollwangenwelle mit 24/25 mm Konus und 51mm Hub?!?

Geschrieben

Kurze blöde Frage: Wenn ich nen Motor im Motorständer anschmeißen will,wie krieg ich das Ding wieder aus? Kurzschließen der Kabel an der CDI? Ist ne Vespatronic verbaut, ich hab an die 2 Anschlüsse an der CDI 2 zusätzliche Kabel an die Stecker gebastelt, die würd ich dann kurzschließen. Ansonsten ist nix angeschlossen, oder brauch ich sonst noch was?

Richtig oder bescheuert? :-D

Geschrieben

ja genau. einfach beide verbinden und aus ist er.

alternativ geht auch einfach die hand vor den vergaser halten  :-D

 

kerzenstecker abziehen hab ich einmal gemacht und dabei eine geschossen bekommen.  :-D

Geschrieben

folgende Frage zum verzahnten XL2-Trennpilz:

 

Wo gibts bzw. gabs den rechten überlangen Trennpilz?

 

Bild von links nach rechts: original Piaggio gebraucht, CIF von SIP in neu, Überlanger von ? (stammt aus einem XL2 Deckel von Ludy)

attachicon.gifxl2_1.jpg

Hat keiner eine Idee?

  • Like 1
Geschrieben

ja genau. einfach beide verbinden und aus ist er.

alternativ geht auch einfach die hand vor den vergaser halten  :-D

 

kerzenstecker abziehen hab ich einmal gemacht und dabei eine geschossen bekommen.  :-D

 

 Jawoll, dank dir! :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

hi,

 

habe den polini gg bis jetzt mit 24 er dello betrieben, nun kam der 28 er drauf mit passendem stutzen ( drehschieber, beides angepasst ) ohen lufi.

 

nun zum problem, hatte mit 126 angefangen und hoch düsen wollen bis sie drosselt um zu schauen ob der gaser auf veränderungen sauber reagiert.

das verändern der nebendüse und die nadel umhängen hat sich sofort bemerkbar gemacht.

ich bin mit der HD bis hoch auf 146, läuft zwar nicht mehr sportlich wie mit der der 132 er aber von stottern ,drosseln oder hef6iges überfetten keine spur.

also falschluft im verdacht , bremsenreiniger überm verbindungsgummi und die kiste geht sofort aus, stutzen gehäuse verbindung ist dicht.

gummi neu.

ich denke nicht daß ich mit 146 in einem bereich bin der plausibel klingt.

hat wer nen tip ?

 

DANKE im voraus

Bearbeitet von yafo
Geschrieben

Moin!

Gibt es nen Trick, wie ich die Maden schrauben am vorder/Hinterrad einfach lösen kann? Wollte heute mal damit anfangen und hab die nicht abbekommen...

Noch ne Anfänger Frage: wofür sind diese Löcher?

post-53916-0-16488400-1406498225_thumb.ja

post-53916-0-40833900-1406498287_thumb.j

Die Stelle ist kurz über dem kickstarter!

Danke :)

Geschrieben

Welche Madenschraube? Die einzige die ich bei Vespa kenne ist die für das Lenkschloß XL/Lusso.

Um das Rad abzubauen löst du die 5 Mutter SW 13. Es sei den du hast einen Rennausauspuff oder eine ETS, dann mußt du erst den auspuff abbauen.

Geschrieben

Moin!

Gibt es nen Trick, wie ich die Maden schrauben am vorder/Hinterrad einfach lösen kann? Wollte heute mal damit anfangen und hab die nicht abbekommen...

Noch ne Anfänger Frage: wofür sind diese Löcher?

Die Stelle ist kurz über dem kickstarter!

Danke :)

 

Madenschrauben? Das sind die Stehbolzen an der Bremstrommel, die bleiben drin. Um den Reifen abzuschrauben musst die M8er Muttern auf der anderen Seite abschrauben!

 

An den Löchern wird bei der V50 das Kabelkästchen verschraubt. Die PK hat da wohl einen Clip, bin da nicht sicher.

Geschrieben

Hallo,

 

ich wolte fragen ob jemand mir mal sagen kann (bzw. auch schon ein Problem damit gehabt hat) das Sprit ins Getriebe gelaufen ist? Dies ist mir bei einem Ölwechsel, den ich bei meiner Vespa 50 Special Bj. 1972 durchführen wollte, aufgefallen. Welche Ursache kann das haben?

 

Danke für die Antworten...

Geschrieben

Von der Karosserieform her bekommt man das dran. Allerdings steht das Rohr der Zündschlossaufnahme dann frei im Raum. Sieht doof aus und zielt dann freistehend ungeschützt ziemlich genau auf dein Knie. Und man kommt dann auch besser an das Schloss ran, um es zu knacken, falls man mal keinen Schlüssel dabei hat.

Nein, die Halterung ist nicht mal eben schnell umgebaut ...

Geschrieben (bearbeitet)

Nutze das Zündschloss eh nicht, ggf das Rohr abflexen wenn es die Optik stört.

Geht eher drum, die Blinker zu verdecken, aber das xl2 Handschuhfach ist so riesig!

Darum wollte ich ne Alternative suchen

Bearbeitet von Mäxchenliebtvespa
Geschrieben (bearbeitet)

Kann ich in ein auf 54 Hub gespindeltes Gehäuse problemlos wieder eine 51 Hub Kurbelwelle verbauen?

Oder habe ich Nachteile wegen des Spalts zwischen Wange und Kurbelwellengehäuse?

Falls Nachteile, welche?

 

Danke und Gruß

 

Edith merkt an, dass es sich um eine Vollwangenwelle handelt, sofern das von Belang sein sollte.

Bearbeitet von stampy
Geschrieben

Dadurch hast du weniger Vorverdichtung. Das ist eher ein Vorteil.

Es gibt aber auch 51er Vollwangenwellen die große Kurbelwangen haben - z.B die BGM Vollwange mit 51mm Hub.

Geschrieben

Tach zusammen. Folgendes Problem habe ich. Ich habe meine pk 50 xl 1 restauriert und nun wieder zusammen gebaut. Beim zurückschalten hakt es gewaltig. Ich kann ganz normal von eins bis vier hochschalten, komme dann aber nicht wieder zurück. Hat jemand ne Ahnung woran das liegen könnte?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Da das hier ja Ultimativ ist mal ne Frage. Ich hab bislang noch immer Metall ringe verbaut. Mir is auch Klar mit Rille und ohne. Darauf habe ich immer geachtet und nie war was. Jetzt habe ich mir einen 125er Motor aus ner Post PX aufgebaut. Sitz ohne Rille aber Vollgummi drin, war vermutlich schon offen der block. Hab dann natürlich wie immer Metall eingebaut...    1. stand am Lager an, okay du Depp dachte ich mir und hab den zweiten gekürzt 2. Ring gekürzt streift an einer stelle, komisch irgendwie der Ring krumm ggf. dumm getroffen trotz Werkzeug..  3. Ring gekürzt Selbes Fehlerbild an genau der gleichen stelle 4. Ring gekürzt Selbes Fehlerbild an genau der gleichen stelle   Dann waren die Ringe aus... hab dann noch einen Vollgummi (brau) gefunden und diesen mit viel Liebe rein Massiert. geht echt streng und mir kommt es so vor als sei da der sitz zu eng. Ich hab den Block dann zusammengesteckt, heute nacht hat sich dann das gewissen gemeldet was machen ob das hält? Vorher hat es auch gehalten und wurde eigentlich nur wegen Umbau erneuert. Ich habe den Ring mit curlil t eingesetzt wie ich das eigentlich immer mache.    Was meint ihr nochmal wechseln aber wie? 
    • Außer den drei ziemlich ähnlichen Anfragen in anscheinend verschiedenen Rubriken kam ja bisher nix vom User...sieht schon verdächtig nach unterschwelliger Werbung aus...
    • Hi Dirk, ich bin noch nicht dazu gekommen. Hier ein paar Antworten auf diverse Kommentare und Fragen:   Zündzeitpunkt liegt bei 19 Grad und wurde abgeblitzt ... DR177 mit Polini Kopf auf VNB Gehäuse   Die Schaltzüge als auch der Kupplungszug wurden komplett mit Hülle neu eingezogen und müssen sich wahrscheinlich noch längen. Unter anderem wurde bei der Motorrevision auch eine neue Cosa Kupplung eingebaut.   Auspuff zugesifft? Nach der Revision wurde ein neuer Polini Box Classic Auspuff montiert, natürlich kann sich dieser auch zugesifft haben.    Thema CDI... Die blaue Ducati CDI gab es wohl auch mal als Sonderedition in roter Ausführung. Ich habe eine nagelneue vom Scooter Center (BGM), sowie diese ebenfalls noch mal gegen eine gleiche getauscht. Insgesamt habe ich mit 3 CDI´s getestet. Die Messwerte/Widerstände waren auch bei allen drei in Ordnung.   Ich werde mich im Laufe dieser Woche nochmal an der Roller geben und ein Update schicken. Vorab allen lieben Dank schonmal für Euren Input    
    • Danke für deine Mühe. Wir waren am Sonntag erfolgreich mit dem Teil. Alles nach Anleitung vom evok verkabelt mit dem Wandler.  Klappte auf Anhieb. 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung