Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab die Kabel einfach aufgeteilt, alten PK-Gummi ins obere Loch und Kabel zum Kabelkästchen durch. Durchs untere Loch dann die Kabel zur CDI. Offen lassen wollte ich das Loch auch nicht.

Geschrieben

Mit Feuchtigkeit hatte ich bisher noch nie Probleme... Man ist ja auch selten bei Hochwasser unterwegs :-D

Mit "Feuchtigkeit" ist Nässe gemeint?

Dann schlag ich mal als Freund russischer Lösungen nen Korken vor!

Nur weil ihr gerne pfuscht muss das jetzt für andere ja keine Lösung sein :-D:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich gehe mal davon aus, dass es dazu schon eine "gute" Lösung gibt.

Kann mir kaum vorstellen, dass jeder mit nem PK Gehäuse + Vespatronic Zündung mit nem Korken zufrieden ist. ;-)

 

Eine gute Idee war ein Gummistopfen für Kabeldurchführungen. Leider habe ich dazu nichts bei uns im Baumarkt gefunden.

Bearbeitet von Fredirain
Geschrieben

Nur mal zitiert, damit die Frage nicht untergeht, weil ich sie von Technik Allgemein hierher verschoben habe :satisfied:

 

Gerade ne V50 Special von '74 ergattert. Viel Arbeit ist noch zu tun, aber zunächst müssen erstmal neue Reifen rauf. Da es ne 3 Gang ist und demnächst ein 75 ccm Satz verbaut werden soll (wohl der DR 75 Formula) wollte ich, zwecks Übersetzungsänderung auf 3.5 Reifen schwenken. Kann ich ohne Probleme solche Größe verbauen oder wirds eng? Mich strahlen auch die Schlaulosfelgen von PIS an...die als 2.10 mit 3.5 sonst alternativ fahrbar oder wirds da schon knapp? Danke Jungens & Mädels

Geschrieben

Gerade ne V50 Special von '74 ergattert. Viel Arbeit ist noch zu tun, aber zunächst müssen erstmal neue Reifen rauf. Da es ne 3 Gang ist und demnächst ein 75 ccm Satz verbaut werden soll (wohl der DR 75 Formula) wollte ich, zwecks Übersetzungsänderung auf 3.5 Reifen schwenken. Kann ich ohne Probleme solche Größe verbauen oder wirds eng? Mich strahlen auch die Schlaulosfelgen von PIS an...die als 2.10 mit 3.5 sonst alternativ fahrbar oder wirds da schon knapp? Danke Jungens & Mädels

Wer ist PIS? Sagst du das auch, wenn du bei denen am Tresen stehst? :wacko:

3.50 Reifen werden hinten eng und schleifen nach Hersteller mal mehr, mal weniger, aber vermutlich immer mindestens ein bisschen am Gehäuse.

Geschrieben

Naja. Über LüRa und ZGP ist immerhin noch die Abdeckung. Wenn ich mir jetzt vorstell ich bin Regen/Spritzwasser dann würde ich glauben, dass ich unter Umständen leichter durch das offene Loch in Fahrtrichtung da im Gehäuse komm wie durch die Schlitze der Abdeckung und an einem sich rasant drehenden LüRa vorbei. Stell ich mir jetzt halt so vor. :-)

Ob das jetzt zugemacht werden soll oder nicht ist dann wohl jedem selber überlassen, ich fands irgendwie beruhigend das zu schließen.

Geschrieben

Schließen is doch gut aber wenn ich da n Korken oder so rein baller ist das doch kein pfusch oder? Außer der Korken ist NICHT von einem canstatter Zuckerle Jahrgang 2012!!!!! Da passiert doch nix... Ist ja kein sicherheitsrelevantes Bauteil. Bissel kreative Freiheit muss doch erlaubt sein

Geschrieben

Danke! Das andere muss irgendwelche Kabel am Motor halten. Ev in der gegen Lüfterrad. Vermutlich kein OTeil.

 

würd ich auch sagen.. hab ich aber auch nicht original an meiner V50.. habe solche halter nur an PKs teilweise gesehen

Geschrieben

Schade, dass (wie des öfteren) kein Feedback kommt.

Lasse das nun einzeln anfertigen.

 

Was willste da wissen?

 

Mal abgesehen davon, das es da ein recht großes Topic zu gibt (Bremspumpenhalter irgendwas) gibts da im Prinzip 4 häufige Lösungen:

 

1. die ScootRS Halter -> muß nix geschweißt werden. Original Bremshebelaufnahme passend ausschneiden für den Halter, Loch bohren -> fertig

 

2. Halterung für die Grimeca NT/98/MY Pumpe besorgen, an den Lenker schweissen (lassen) -> fertig

 

3. Schraubversion der Halterung für die Grimeca NT/98/MY Pumpe besorgen, ebenfalls Lenker passend ausschneiden -> fertig

 

4. Lenker kürzen oder längeres Gasrohr nehmen -> Schnellgasgriff verbauen -> Pumpe an dat Rohr dran -> fertig (sieht aber auch doof aus, ne nach Karre)

 

Logisch gibts wahrscheinlich noch X andere Varianten....aber das sind so die gängigsten.....

Geschrieben

ich hätte da mal eine fachfrage, hoffe ich bin hier richtig...

wenn ich irgendwie hübsch eine pk xl1 gabel in meine v50 gemuckelt habe und die sich da so richtig pudel wohl fühlt, könnte ich dann eine px lusso bremse drauf bauen, oder gibt das nen spurversatz und deswegen muss es das pk ding sein?

Geschrieben

hat wer kurz steuerzeiten fürn nen franz zur hand? was hat der am liebsten so?

125/190 hat mir der amazombi bei meinem Polini für den Franz gefräst.

 

 Ich habe für meine PK eine gebrauchte Originalbank und einen Originalhaltebügel gekauft. Ohne Haltebügel lässt sich die Bank ohne Probleme per Schloss öffnen. Montiere ich nun den Bügel Kann ich die Bank nicht mehr per Schloss öffnen, kann nur per Wegdrücken des Haltehebels geöffnet werden.

 

Einbaureihenfolge: Tank -> Halteblech für Tankkabel -> Haltebügel -> Schließblech. 

 

Was mache ich falsch?

Hast du die Bank vorne auch gelöst? Wenn da etwas hin und her schieben nix bringt, U-Scheiben unter die Befestigung der Sitzbank in der Stärke des Bügels (zur Not mehrere). Ist ein bisschen fummelig zum montieren, geht aber. Am besten machst du mal ein Bild, mir fällt da noch eine andere Möglichkeit ein.

  • Like 1
Geschrieben

ich hätte da mal eine fachfrage, hoffe ich bin hier richtig...

wenn ich irgendwie hübsch eine pk xl1 gabel in meine v50 gemuckelt habe und die sich da so richtig pudel wohl fühlt, könnte ich dann eine px lusso bremse drauf bauen, oder gibt das nen spurversatz und deswegen muss es das pk ding sein?

Warum? Die XL Bremse ist top. Oder nur wegen der PX Bremstrommel?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung