Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß es gehört nicht hier her aber ich finde im Netz einfach keine Briefkopie für meine Pk50XL. Die möchte ich beim TÜV vorstellen mit einem 136er Malossi. Habt ihr da zufällig was das ihr mir zusenden könntet. Mein TÜV prüfen will das nämlich haben.

Geschrieben (bearbeitet)

ich muss jetzt hier leider nochmal reingrätschen mit meinem kupplungsproblem von ein paar Seiten vorher... 

 

ich skizzier das nochmal eben: 

 

primavera von meiner Freundin, komplett original, motor war fertig mit der Welt und hat im Zuge einer Revision jetzt einen 133er DR und eine BGM Superstrong bekommen. 

Superstrong mangels meines Smallframe wissens, ging davon aus, dass sie wie bei den largeframes super zu ziehen ist. 

 

motor wieder eingebaut und ich kann sie kaum ziehen, die Frau erst recht nicht und will das auch wieder geändert haben, weigert sich so mit dem Roller zu fahren. 

 

es ein Deckel mit kurzem Hebel verbaut und ich muss die Kuh jetzt irgendwie möglichst preiswert vom eis bekommen... 

die Kupplung muss super trennen und leicht zu ziehen sein, den motor nochmal spalten ist keine option. 

einfach einen xl2 Deckel verbauen möchte ich nicht, da ich den Motor an sich so unangetastet wie möglich lassen möchte, da das diesen Roller auch ausmacht. 

 

also was soll ich jetzt machen? die original Kupplung mit neuen belägen und stärkeren federn wieder einbauen mit einem xl1 langarm Deckel? 

 

ich kenn mich mit dem smallframe kram leider noch nicht so aus und ist auch nicht gerade motivierend mit dem motor hier..

 

was gäbe es für sinnvolle Lösungsmöglichkeiten?

Bearbeitet von chillhouse
Geschrieben

ich habe mittlerweile alle drei hier, pv mit kurz, pk mit lang und xl2 aber möchte nicht die bremsankerplatte ist es glaube ich? bearbeiten müssen für den xl2 Deckel

Geschrieben

Probier mal den pk lang. Mit gutem kuluzug sollte das einfach zu ziehen sein.

Ansonsten kannst auch einen schaltzug nehmen und in die kuluzug hülle rein damit. Ergibt nochmal leichteres ziehen

Geschrieben

ich habe mittlerweile alle drei hier, pv mit kurz, pk mit lang und xl2 aber möchte nicht die bremsankerplatte ist es glaube ich? bearbeiten müssen für den xl2 Deckel

Du kannst auch versuchen, wie's mit einem Teil der Federn ist. Sind, glaub' ich, 16 Federn. Die Hälfte sollte für den DR immer noch ausreichen, dann wäre es sicher um einiges leichter zu ziehen mit Langarmdeckel.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann ich denn den langarm Deckel drauf bauen ohne etwas modifizieren zu müssen?

Könnte man ohne Spalten so eine Polini kupplung verbauen?

Bearbeitet von chillhouse
Geschrieben

Kann ich denn den langarm Deckel drauf bauen ohne etwas modifizieren zu müssen?

Könnte man ohne Spalten so eine Polini kupplung verbauen?

Beides ja.

Aber wenn du schon eine sündhaft teure Kupplung hast, würde ich doch gucken, dass ich die einfach zum Laufen bekomme. Also fix Kupplung raus, zerlegen, ein paar Federn raus, wieder rein, Langarmdeckel druff, feddich.

 

Dafür müsste ich doch spalten und an den primär Korb ran oder nicht?

Die XL2 wird kaum ohne Modifikationen am Korb trennen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe heute mal wieder ein paar stunden mit meinem Langzeitprojekt gekuschelt.

Verkabelung gemacht und so.

V50 mit bgm-Baum für 12V mit Fernlicht. Alles soweit passend und klar bis auf den neuen Scheinwerfer... der passt mal so gar nicht. Es fehlen die Löcher zum Verschrauben in dem alten Halterahmen, dafür stehen über das Glas hinaus so zwei Ösen über. Der Spiegel würde aber auch gar nicht in dem alten Rahmen passen, weil die Form des Scheinwerfers leicht variiert. Soll ich jetzt die zwei Ösen benutzen um die Lampe wie 'ne nerdbrille mit haushaltsgummis zu fixieren oder wie ist das gedacht?!

post-9920-14249951222817_thumb.jpg

post-9920-14249951373683_thumb.jpg

Für Tipps und Tricks bin ich dankbar. Vielleicht stehe ich auch auf dem Schlauch

Bearbeitet von Vespacruiser
Geschrieben

Du nimmst den Rahmen des alten Scheinwerfers raus. Bei dem neuen Scheinwerfer musst du die Laschen vorsichtig umbiegen und mittels der Federn im Lenkkopf einhängen.

Geschrieben

Ich hab die Laschen nach hinten gebogen. Aber Vorsicht vll bisschen warm machen oder n kleinen Schlitz an der biege kante machen. Federn hab ich keine gebraucht der klemmt so fest dass es sogar schon geknackt hat beim rein stecken... Weiß jemand bis wie viel Watt man bei den 12v bilux gehen kann dass der plastebomber nicht schmilzt.. Meine 25/25w zerschießt es immer

Geschrieben

Dafür müsste ich doch spalten und an den primär Korb ran oder nicht?

 

 

nimm die normale V50 kupplung - 3 neue beläge - polinifeder (9 euro) - PK langarm hebel und gut ist. einziges problem wenn du original nen kurzarm hattest ist das bowdenführung einen andere das musst du umfummeln oder eine von ner PK nehmen.

 

post-17726-0-56212200-1425032892_thumb.ppost-17726-0-66894500-1425032894.png

Geschrieben

moin,

 

ich werd grad nicht ganz schlau aus meinem lieblingsshop:

 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/reparaturkit+primar+drt+sport+_16033800

 

passt das repkit für primär mit orikorb oder geht das nur mit drt korb? im vergleich zum gsf repkit und zum sip repkit fehlt da doch die obere abdeckscheibe? oder wie wird das montiert... raff ich nich.

 

fragen über fragen :)

Geschrieben

eine (origiginale) die im primärkorb verbaut war? würde ich auf jeden fall in die runde ablage legen und eine stärkere verbauen.

Geschrieben

Gab's da schon Fälle, wo die originale Abdeckscheibe zu Problemen geführt hat? Ich hätte jetzt gedacht, dass die Kräfte in die Richtung jetzt eher minimal sind. Nur mal interessehalber, ich hab eh den Falc-Korb verbaut, da brauchts die Scheibe nicht.

Geschrieben

was meint ihr dazu?

attachicon.gifMotor1.jpg

 

plan ist ein ca. 25ps motor.

Auf jeden Fall so nicht fahren.

Wir haben aber einen Motor mit einem Bruch an der Stelle repariert - Schwinge innen ausgedreht, ein passendes Rohr gedreht und eingepreßt und dann außen ganz normal verschweißt.

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab die Laschen nach hinten gebogen. Aber Vorsicht vll bisschen warm machen oder n kleinen Schlitz an der biege kante machen. Federn hab ich keine gebraucht der klemmt so fest dass es sogar schon geknackt hat beim rein stecken... Weiß jemand bis wie viel Watt man bei den 12v bilux gehen kann dass der plastebomber nicht schmilzt.. Meine 25/25w zerschießt es immer

45/40W.

 

Check aber mal deinen Spannungsregler.

 

Laschen umbiegen und mit den Federn Fixieren.

Geschrieben

Hm....so sieht das natürlich schon was aa aus....

 

Möglichkeit A: Lenkerendenblinker verbauen.....wie ich sehe steckt das Innenrohr da eh schon drin. Steck die mal drauf und schau dann....kann sein das sicn das ganze dann optisch eher ausgeht.

 

Möglichkeit B: Hebel kürzen und zum O-Look feilen.....dann halt auf der Kulu-Seite auch einen ohne "Kugel" nehmen.....

 

Möglichkeit C: Langlöcher in die Halteplatte um die ganze Rutsche weiter Richtung scheinwerfer zu bringen.

Geschrieben

Ja Lenkerblinker kommen dran, mir gings eher um das ziehen der Bremse. Muss doch nerven, die Hand immer ein wenig nach rechts zu biegen.

Danke für die Tipps. Werde das mal anwenden/probieren.

Geschrieben (bearbeitet)

PK 50 Automatic,

Moin! Weisst jemand wo diese kleine Ringe im motor rein sollen? Ich wuensche euch einen schoenen tag & freue mich auf euere Feedbacks.

post-46888-0-28514600-1425115351_thumb.j

Bearbeitet von chili023
Geschrieben

PK 50 Automatic,

Moin! Weisst jemand wo diese kleine Ringe im motor rein sollen? Ich wuensche euch einen schoenen tag & freue mich auf euere Feedbacks.

 

Hier

 

Ab Seite 9 gehts los mit Getriebe, vielleicht findest du was

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung