Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo legt man die Kabel in nem Trapezlenker am besten lang? Habe das Problem, dass ich sämtliche Züge, Fernlich, Kabel bzw. Kabelbaum mit Schalter sowie den Sip-Tacho einbauen muss. Platzproblem pur!!!

Gibts da nen Trick? Kabel vor dem Tacho, also am Licht langführen oder so?

Geschrieben

Ich will mir einen neuen Auspuff an meinen 102ccm Polini hängen.

 

Der Polini hat 6mm Stehbolzen am Auslass. Der Auspuffkrümmer hat Löcher für M8 Bolzen/Schrauben.

Kann ich einfach weiterhin die 6mm Bolzen verwenden oder muss ich Angst haben das mir das Teil irgendwann die Bolzen abreißt?

Geschrieben (bearbeitet)

Hab heute auch mal 2 fragen, suche schon benutzt und google auch nur noch keinen richtigen erfolg gehabt. Hab eine XL2 Kupplung inkl. Deckel verbaut jetzt hab ich gesehen das der Deckel und der Arm Markierungen haben. Meine frage müssen die Markierungen im entlasteten zustand fluchten oder erst wenn der Leerweg überbrückt ist und der Druckpilz am Drucklager anliegt? So ist es jetzt bei mir. Zweite frage ich habe ein Drucklager mit einem Kugellager gibt aber auch noch welche wo in dem Lager ein Plättchen drin ist? Gab es da unterschiede oder war das nur weil das teil mal verbessert wurde. Beim SCK gibt es beide.

Unten mal Bilder, einmal entlastet , einmal bis der Druckpilz anliegt.

post-22318-0-91325600-1426589845_thumb.j

post-22318-0-78128000-1426589874_thumb.j

Bearbeitet von HELL
Geschrieben

Habe Probleme mit dem Seitenständer an meiner v50 Spezial. Sie fällt um bzw. muss noch viel steiler stehen. Mit biegen bin ich nicht wirklich weiter gekommen, gibts da einen Tipp von euch?

Geschrieben

ich werf auch nomma meine frage etwas komprimiert in den raum:

wo würdet ihr zuerst suchen wenn die vespa bei höheren dz drosselt / ruckelt...

zündspule (innen), zündverstärkerspule (außen), unterbrecher?

es handelt sich um eine 3-spulen zgp und den kondensator habe ich schon gewechselt.

mit einer anderen, alten zündung rennt sie besser.

Geschrieben (bearbeitet)

yesssss!

 

edita sagt der gänze halber: natürlich komplette zgp getauscht mit alles, nicht nur die alu-platte :-D

 

ah ich hab wieder gelogen, wenn du mich drauf festnagelst - die kommt mit nem eigenen lüra wie ich schonmals schrub.

Bearbeitet von vespa-rs
Geschrieben

Hab heute auch mal 2 fragen, suche schon benutzt und google auch nur noch keinen richtigen erfolg gehabt. Hab eine XL2 Kupplung inkl. Deckel verbaut jetzt hab ich gesehen das der Deckel und der Arm Markierungen haben. Meine frage müssen die Markierungen im entlasteten zustand fluchten oder erst wenn der Leerweg überbrückt ist und der Druckpilz am Drucklager anliegt? So ist es jetzt bei mir. Zweite frage ich habe ein Drucklager mit einem Kugellager gibt aber auch noch welche wo in dem Lager ein Plättchen drin ist? Gab es da unterschiede oder war das nur weil das teil mal verbessert wurde. Beim SCK gibt es beide.

Unten mal Bilder, einmal entlastet , einmal bis der Druckpilz anliegt.

Die Markierungen sollten entlastet fluchten.

Die offenen Lager sind Nachbau, die geschlossenen original verbaut gewesen.

Geschrieben

Düsenempfehlung für Grundsetup

 

Polini 102ccm

19.19 Vergaser (Drehschieber)

ETS-Banane

 

Dachte an HD90 und ND42 für den Anfang

 

Die SF-Datenbank spuckt leider alles von 70 bis 96 aus .. Nicht wirklich hilfreich

Geschrieben

Okay also Pilz nochmal raus und so rein das die Markierungen dann fluchten im entlasteten zustand. Komisch mit der Druckplatte ist aus einem Original PK XL2 Motor. Naja vielleicht mal jemand ausgetauscht.

Geschrieben

Düsenempfehlung für Grundsetup

 

Polini 102ccm

19.19 Vergaser (Drehschieber)

ETS-Banane

 

Dachte an HD90 und ND42 für den Anfang

 

Die SF-Datenbank spuckt leider alles von 70 bis 96 aus .. Nicht wirklich hilfreich

 

HD um die 90 dürfte ziemlich passen.....ND würd ich mir ne 45er bereit legen.

 

mfg

Geschrieben

Ich habe hier eine Lima-Hälfte eines PK Motors. Dieser hat an von Der Limaseite am Sackloch vom Nebenwellenlager einen 2x2mm ausbruch. Kann man sowas reparieren und wieder verwenden?

Geschrieben

also eine öl überlauföffnung. :)

sauber ausschleifen und kaltmetall. vorm kaltmetall die Oberfläche aufrauhen usw. ...

Geschrieben

nein da kann man leider nichts machen.

es gibt nur ritzel für die geradverzahnten.

hmmm... was soll ich denn da kaufen. Mein Problem ist. Gaswheelie im 1. .  Sogar im 2. ohne extra aufreissen. Im 3. kommt sie auch noch hoch wenn man mal ordentlich aufreisst. Und dann der kurze 4. .Könnte die Runnernebenwelle rausschmeißen, aber dann ist der 1. und 2. immer noch zu kurz.  :rotwerd:

Geschrieben

Hi was gibt es für alternativen für die BGM 54 mit ETS Konus, da es die leider auf unbestimmte Zeit erstmal nicht gibt? :/

 

Ich hab schon die ETS-Lager

und soll mit einem Evo direkt laufen.

 

MFG Malte

Geschrieben (bearbeitet)

mehr biegen.

:)

es empfiehlt sich auch ein stärkers blech zwischen seitenständer und trittblech zu verbauen. dadurch wird das trittbrett nicht verbogen und man kommt weiter von jenem welchem weg um den seitenständer anzupassen.

beispielsweise so: http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/VB001

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

also eine öl überlauföffnung. :)

sauber ausschleifen und kaltmetall. vorm kaltmetall die Oberfläche aufrauhen usw. ...

Oder zum kobold schicken. Der macht das auch schick mit Laserschweissen.

Geschrieben

Hi was gibt es für alternativen für die BGM 54 mit ETS Konus, da es die leider auf unbestimmte Zeit erstmal nicht gibt? :/

 

Ich hab schon die ETS-Lager

und soll mit einem Evo direkt laufen.

 

MFG Malte

 

mazzu z.b.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung